Wte Tobtas Klllckmann tn dte Anstalt retste
schulte Wärter aus der Poggenstedter Anstalt kommen
lassen müssen. Solche Kosten aber wollte Dr. Veerland ver-
meiden, mit Rücksicht auf Tobias Klückmanns sorgende
Base, die ohnehin in keiner sehr günstigen Lage zurück-
bleiben würde. Die Müskenburger Stadtkasse aber wollte,
trotzdem Dr. Veerland dem Bürgermeister ernstlich zuredete,
nichts hergeben, — dazu hätte Klückmann erst jemand tot-
schlagen oder wenigstens lebensgesährlich verletzen müssen.
Ia, was war da zu tun? Dr. Veerland überlegte und
kam zu dem Schluß: wenn man von der Gewalt absehen
wollte, inüßte man eben die List gebrauchen, die ohnehin den
Vorzug hat, daß sie mit weniger Spektakel verbunden ist.
Zur List war ein gewandter, schlauer Mann nötig, und diesen
fand er in Schneidermeister Zängler, der in Erinnerung an
die erhaltenen Prügel mit Vergnügen bereit war, gewisier-
maßen vergeltungsweise Tobias Klückmann nach Poggen-
stedt zu schaffen. Der Plan baute sich hauptsächlich auf
Dr. Veerlands Beobachtung auf, daß der Drechslermeister
immer dann am ruhigsten und in einer sreuildlichen Gemüts-
stimmung war, wenn er einen Auftrag zu besorgen hatte
und dabei jemand einen besonderen Gefallen zu erweisen
glaubte.
Dr. Veerland ließ nun den Meister Klückmann eines
Sonntags vormittags in seinen Garten kommen, wo es zur
Verschönerung der Laube eine notwendige Arbeit gäbe.
Tobias Klückmann war heiter und zusrieden und mit Eifer
zum Werke bereit. Da gab es einen unerwarteten Zwischen-
fall. Auf einmal erschien der Schneidermeister Zängler, wie
auf einem Spaziergang begrissen, sah über den Garten-
zaun, krähte etwas unangenehm, um Aufmerksamkeit zu er-
regen, und steckte dann dem Dr. Veerland die Zunge heraus,
worauf er mit schrillem Tone rief: „Beinabsäger, Leute-
schinder — bähl"
Tobias Klückmann war ftarr über diese Respektlosig-
keit und niederträchtige Beschimpfung und fragte, ob er
nicht dem Schneidermeister nachsetzen und ihn wieder ein-
mal tüchtig verprügeln sollte. Aber Dr. Veerland klärte ihn
auf: „Am Limmels willen nicht, lieber Meister! Mit dem
Zängler ist das eine besondere Sache. Zch habe es schon lange
kommen sehn, — der arme Kerl hat zu viel spintisiert und ist
nicht mehr ganz richtig im Kopfe. Passen Sie auf: wir werden
ihn eines Tages noch nach Poggenstedt bringen müssen."
Tobias Klückmann tat das leid, wenn er auch in einem
versteckten Winkel seines Lerzens eine kleine Genugtuung
(Fortsehung Seite 12)
«ok t kr8sc>rick von ttsssing
ontlZOpäciisekS t-ieüanstÄtt ^u^Ldur-Zs-OössZsinZsSn
Lrke/ansc/iri/t/ sc/e //ei/anLta/t, -4uKsöarK-6ÖKK->iKsa
öellsnlllunZ gllei- LnkünäunAen cler Qslenles unä VVirbel, pückKrstverkrüm-
rnunZsn, bolZen von KinüerlsbmunASN, snZsborensr HüftASIenkIuxstionen,
Xontrskturen sller /^rt. überbsupt ssmtlicbsr im kerslck cier Ortkopsäis lie-
zsncisn Qsbrscben mittsls unssrer sn Vollbommenbeit von bsinsr 8site sr-
reicbten /.ppsrslebeksncllunxstecbnilc unt. VermeiäunZ operstivsr LinZrikks.
«j
> W
IIV8V. LIV»IV
m » v I, « » 9, liisisti. 1v
S8KIII'Ölk
Lommer'-
kllrtlluciH-
MÜMk!
blscbm 3.50 ^QoIüm.
Ver»snü,81rlu»' VIieuuiitrl.8s.2
Sil- „
^gnstvnum
Onesoen
öell« Xuritkolge — priuM krei l
llsnliduok «ler iieilpllsnrsnlcunlle
» I-sx. 80. 25 I'urpsllät'tiLlluksIn. VerluZ Lclirei
von OiHÄHck.
300 Fsit. Isxt illnstr.
. 8clireiben, kiklinZen a.
Ivclseiken
berKeslelll sus üsr elnLecisrnpllen reln nol,i)rlicben /Nsrisnquelle.
8lsrlc.e I 61« Leile 6e» >IL>Icben OebrsucbeL rur LrbsIlunL elner relnen Naul.
L r p r o i» t l, v s t « K I a «I s r « e i k».
8lLr!ce 11 m« »Icver «-Irkenüe Lelle bei Osullcranlcbilten, vis sslnnen, kurunkuIoLl» ULV.
8lÄrIce H! 6Ie 8eIIe von überrsscbenüer blellkrall bel oben NsuIIelben.
veulsclsilanclZ
(^uelle
voi'nedimskes Isfelwcssssn
llr. ^«Iier'5 Ksnstorilim
Vrs5lieii-ti>rcin«ilr
8clirotli-Xur
Lllnatoi'i'um
v. limmei'MLmi-
80ll6 ZtiÜung,
6ti6mnit2 35
?reis HöksnlLZe. Vorxü§.. Kureinricbtunxen. InöiviöusIIs Le-
NLNölunA. beebscbs NesintiussunA. Lssts ctisketiscke pkleKS.
keksncllunA von bierven- u. siien OrASnieicien, Korpulsnx, iVtsZsr-
keit, Qicbt, pbeums, ^uckerkrgnkkelt, brsuenieiöen, bsbmun§en,
^usscnIIZen usvv. /cbbsrlunZs- unö 8tokkvecbss»(ursn.
^uslükrlicker prospebt. I'elepbon 2150. Lbeksrx!: l)r. boebell.
IVl6gg6UlIoi'f6s'-6Iätt6i' l^k-. 1601. 2. tuli 1925. vertbe^tInMs. 6ucloIf IVI0886, /1nnono6n-Lxp6ljition.
LsrNn, Lrkklsu, Oiesüev, OtlkSklilvrr, Vr»llkkurt, OsIIe «u8., NsmdurK, Lsonover, Xöln, I^lprix, KISFÜeburß, ülsnnbelrn, LlNncben, Hllrndsrx, 8tnttxsrb ?r«x, tVien, )Vsr»obsu, Llcset, 2llrlok.
LestellunZen del sllen Lucb- uncl KunstbsncilunKen, ^eltunKS-Oxpeöltlonen unö öeo NostImtern. VVockensusxsbe: Viertsljsbrs-Vdonnem« nt(I3 blummsrn) kürOsutscb-
Isnö obns 2us1eI>unK p.-iVt. 5.—; portokrei nscb Oesterreicb 8. 9.50, nscb öer psckeckoslovslcel Kc. 50.—, nscb 6sr 8cbveir br. 7.50. nsck öem üdriAen ^uslsnö: 6.30.
kesonöers in 8cbutrpsppe verpsckte -^usKsbe: Vierteljsbrs-/bonnement innerbsld Oeutscklsnäs, postbsruZ oöer postübercveisunK vom VerlsZ sus P.-5I. 5.85.
' " - - - " - -r.-ivi. ... ' ' " -
.40, In bsnöern mit kockwertiKer Vsluts 8cktveirer-prs. —.50 oösr öeren Kursvrsrt.
lO
Lellsi(tioQ»sebIuö: 1b. 3uui 1925.
schulte Wärter aus der Poggenstedter Anstalt kommen
lassen müssen. Solche Kosten aber wollte Dr. Veerland ver-
meiden, mit Rücksicht auf Tobias Klückmanns sorgende
Base, die ohnehin in keiner sehr günstigen Lage zurück-
bleiben würde. Die Müskenburger Stadtkasse aber wollte,
trotzdem Dr. Veerland dem Bürgermeister ernstlich zuredete,
nichts hergeben, — dazu hätte Klückmann erst jemand tot-
schlagen oder wenigstens lebensgesährlich verletzen müssen.
Ia, was war da zu tun? Dr. Veerland überlegte und
kam zu dem Schluß: wenn man von der Gewalt absehen
wollte, inüßte man eben die List gebrauchen, die ohnehin den
Vorzug hat, daß sie mit weniger Spektakel verbunden ist.
Zur List war ein gewandter, schlauer Mann nötig, und diesen
fand er in Schneidermeister Zängler, der in Erinnerung an
die erhaltenen Prügel mit Vergnügen bereit war, gewisier-
maßen vergeltungsweise Tobias Klückmann nach Poggen-
stedt zu schaffen. Der Plan baute sich hauptsächlich auf
Dr. Veerlands Beobachtung auf, daß der Drechslermeister
immer dann am ruhigsten und in einer sreuildlichen Gemüts-
stimmung war, wenn er einen Auftrag zu besorgen hatte
und dabei jemand einen besonderen Gefallen zu erweisen
glaubte.
Dr. Veerland ließ nun den Meister Klückmann eines
Sonntags vormittags in seinen Garten kommen, wo es zur
Verschönerung der Laube eine notwendige Arbeit gäbe.
Tobias Klückmann war heiter und zusrieden und mit Eifer
zum Werke bereit. Da gab es einen unerwarteten Zwischen-
fall. Auf einmal erschien der Schneidermeister Zängler, wie
auf einem Spaziergang begrissen, sah über den Garten-
zaun, krähte etwas unangenehm, um Aufmerksamkeit zu er-
regen, und steckte dann dem Dr. Veerland die Zunge heraus,
worauf er mit schrillem Tone rief: „Beinabsäger, Leute-
schinder — bähl"
Tobias Klückmann war ftarr über diese Respektlosig-
keit und niederträchtige Beschimpfung und fragte, ob er
nicht dem Schneidermeister nachsetzen und ihn wieder ein-
mal tüchtig verprügeln sollte. Aber Dr. Veerland klärte ihn
auf: „Am Limmels willen nicht, lieber Meister! Mit dem
Zängler ist das eine besondere Sache. Zch habe es schon lange
kommen sehn, — der arme Kerl hat zu viel spintisiert und ist
nicht mehr ganz richtig im Kopfe. Passen Sie auf: wir werden
ihn eines Tages noch nach Poggenstedt bringen müssen."
Tobias Klückmann tat das leid, wenn er auch in einem
versteckten Winkel seines Lerzens eine kleine Genugtuung
(Fortsehung Seite 12)
«ok t kr8sc>rick von ttsssing
ontlZOpäciisekS t-ieüanstÄtt ^u^Ldur-Zs-OössZsinZsSn
Lrke/ansc/iri/t/ sc/e //ei/anLta/t, -4uKsöarK-6ÖKK->iKsa
öellsnlllunZ gllei- LnkünäunAen cler Qslenles unä VVirbel, pückKrstverkrüm-
rnunZsn, bolZen von KinüerlsbmunASN, snZsborensr HüftASIenkIuxstionen,
Xontrskturen sller /^rt. überbsupt ssmtlicbsr im kerslck cier Ortkopsäis lie-
zsncisn Qsbrscben mittsls unssrer sn Vollbommenbeit von bsinsr 8site sr-
reicbten /.ppsrslebeksncllunxstecbnilc unt. VermeiäunZ operstivsr LinZrikks.
«j
> W
IIV8V. LIV»IV
m » v I, « » 9, liisisti. 1v
S8KIII'Ölk
Lommer'-
kllrtlluciH-
MÜMk!
blscbm 3.50 ^QoIüm.
Ver»snü,81rlu»' VIieuuiitrl.8s.2
Sil- „
^gnstvnum
Onesoen
öell« Xuritkolge — priuM krei l
llsnliduok «ler iieilpllsnrsnlcunlle
» I-sx. 80. 25 I'urpsllät'tiLlluksIn. VerluZ Lclirei
von OiHÄHck.
300 Fsit. Isxt illnstr.
. 8clireiben, kiklinZen a.
Ivclseiken
berKeslelll sus üsr elnLecisrnpllen reln nol,i)rlicben /Nsrisnquelle.
8lsrlc.e I 61« Leile 6e» >IL>Icben OebrsucbeL rur LrbsIlunL elner relnen Naul.
L r p r o i» t l, v s t « K I a «I s r « e i k».
8lLr!ce 11 m« »Icver «-Irkenüe Lelle bei Osullcranlcbilten, vis sslnnen, kurunkuIoLl» ULV.
8lÄrIce H! 6Ie 8eIIe von überrsscbenüer blellkrall bel oben NsuIIelben.
veulsclsilanclZ
(^uelle
voi'nedimskes Isfelwcssssn
llr. ^«Iier'5 Ksnstorilim
Vrs5lieii-ti>rcin«ilr
8clirotli-Xur
Lllnatoi'i'um
v. limmei'MLmi-
80ll6 ZtiÜung,
6ti6mnit2 35
?reis HöksnlLZe. Vorxü§.. Kureinricbtunxen. InöiviöusIIs Le-
NLNölunA. beebscbs NesintiussunA. Lssts ctisketiscke pkleKS.
keksncllunA von bierven- u. siien OrASnieicien, Korpulsnx, iVtsZsr-
keit, Qicbt, pbeums, ^uckerkrgnkkelt, brsuenieiöen, bsbmun§en,
^usscnIIZen usvv. /cbbsrlunZs- unö 8tokkvecbss»(ursn.
^uslükrlicker prospebt. I'elepbon 2150. Lbeksrx!: l)r. boebell.
IVl6gg6UlIoi'f6s'-6Iätt6i' l^k-. 1601. 2. tuli 1925. vertbe^tInMs. 6ucloIf IVI0886, /1nnono6n-Lxp6ljition.
LsrNn, Lrkklsu, Oiesüev, OtlkSklilvrr, Vr»llkkurt, OsIIe «u8., NsmdurK, Lsonover, Xöln, I^lprix, KISFÜeburß, ülsnnbelrn, LlNncben, Hllrndsrx, 8tnttxsrb ?r«x, tVien, )Vsr»obsu, Llcset, 2llrlok.
LestellunZen del sllen Lucb- uncl KunstbsncilunKen, ^eltunKS-Oxpeöltlonen unö öeo NostImtern. VVockensusxsbe: Viertsljsbrs-Vdonnem« nt(I3 blummsrn) kürOsutscb-
Isnö obns 2us1eI>unK p.-iVt. 5.—; portokrei nscb Oesterreicb 8. 9.50, nscb öer psckeckoslovslcel Kc. 50.—, nscb 6sr 8cbveir br. 7.50. nsck öem üdriAen ^uslsnö: 6.30.
kesonöers in 8cbutrpsppe verpsckte -^usKsbe: Vierteljsbrs-/bonnement innerbsld Oeutscklsnäs, postbsruZ oöer postübercveisunK vom VerlsZ sus P.-5I. 5.85.
' " - - - " - -r.-ivi. ... ' ' " -
.40, In bsnöern mit kockwertiKer Vsluts 8cktveirer-prs. —.50 oösr öeren Kursvrsrt.
lO
Lellsi(tioQ»sebIuö: 1b. 3uui 1925.