Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wie Lobias Klückmann in dte Anstatt reiste

war es freilich doch der Meister Zängler, der

allein wieder herauskam.-

Ia, das wäre nun eigentlich ein trauriger
Schluß der Geschichte. Aber es wurde nicht gar
so schlimm. Nach einem Iahre haben sie Tobias
Klückmann dann doch wieder hinauslassen kön-
nen, und er ist dann bis an sein Lebensende
ein gemütlicher und zufriedener Mann gewesen.

Vererbung

— „Der Vater dieses Geigers ist Barbier."

— „Man merkt die Vererbung."

— „Wieso?"

— „Beide kratzen!"

Entschuldigung

— „Sie wissen ja interessant von Ihren Reisen
im wilden Kurdistan zu erzählen — aber das
haben Sie aus dem Karl Mah — Sie selbst
sind niemals dort gewesen!"

— „Der Karl May auch nicht!"


Die gesühlvollen Kinder — „Ia, Kinder, was treibt ihr denn da in

dem Garten?" - „Ia, der Papa hat heut
Mittag unser nettes Lämmchen aufgegessen,und da schmücken wir sein Grab!"

Das Wichtigste

— „Was sür Fähigkeiten hat denn Ihre Aelteste?"

— „Äeiratsfähig is sie!"

— „Morgen soll die Verlobung meiner Tochter gefeiert
werden, das ist eine Arbeit!"

— „Er sträubt sich wohl noch, der Betroffene?"

Selbstzufriedenheit

— „Wie hast du in der Schulprüfung abgeschnitten, Leinz?"

— „Vorzüglich! Nicht ein Mal bin ich gefragt worden."

— „Sieh, Schatz, die tausend Sterne, die da oben am Äimmel
stehen, sind Zeugen meiner Liebe."

— „Oh, ich brauche nur zwei Zeugen, aberaufdem Standesamt."


ksltnisss suk glle Orts.
-^eckercksn unä öeobscktunASN.

ke^rlck L Oreve,

lsiidsi-Mi

xrstis u. kr.

MSZö Itlk scllickill!.

Veüsg ki. Kgzk8. potillgiii 15 pozllscli.

Llsenmödelksdrlil 8udi (Ikür.)^




r»»»r» I

kisr ist äie öismssckins ,,iisplä"
äis einkscksts unä biliiZsts kürs
käsus. Kinäsrieickt in8—lOiVlin.

iVIIr.8.— rurüZI. porto. vs^VVletlug
Lüiu- 8ülr, TülpicksrsirsLs 206!

>V!lI8IIi-lN8lsllM8lll8

K. « 1 t o iil « i ,» « i.
Lrunnäödrs l. 8. 37.

^Vv8v!R8lLU«l«iv,

Ksmburg24,v/snäsbsl<8r8tiög42.

Oislrreä. 8ki^re IVI. 2.—. ^uskükrl.

kine neue, einknclie, un^cNöcllicNe
!iur. enikernt liberklünige! kett

IVnr 3 AFiniil«» nuruHV«niI«n!

kommsn nslurUcb, vvis äis ?6itbiIciunZ
ss>b8t. ?ett bilcist 8ick, verin ciis iZiutril--
kulstion ?u trsZs >8t, S8 ru Iö8sn unci suz

bgukunZ ciis Liutrirl<ul3tion bsbinciert.

Osr ,,8s8vks NelluLiei «i " bscvirict
öurcb 8nntts8, gber ciuicbcirinxenciss 8nu-

xsn eins ngtüriicks ölutrirkulLtion in cisn tstten pgrtisn, ciis rotie-
rsncis 8suAbsbgnciIunZ Iä8t cis8 ?ett unä msckt cie88sn t.Ü8UNA
cism öiute leickter, vvoäurck ciis blingu8bsköräsrunA 3U5 äem !<örpsr
Isickt von8tsttsn zskt. 0/mns8ti8cks iäebunAsn ksbsn ä38selbs
prinrip, äock ksnn msn äsmit nickt bestimmts Kürperlsils vom

8is äss 6!ut an äer /trbsit, vvie es suk nstür-
licksm IVs^s äss überklüssixs ?stt sussckeiäet. llisss kurrg 5 Uinutsnbs-
ksnälung wlrkt volls 2 Stunäsn nsok. 8is könnsn selbst beodsckten, vvie
bsi äsr /tnwsnäunA äes ,,8s8vks-ir««IuLi«i-«i'8" Ikr ksib, Ikrs billktsn,

Srust, 8ckenkel oäsr iVsäsn IsZIick scklsnker vsräsn.

Line bepusmers -Vrt, bsstimmts lästixs östtstsllen ru vsrminäern unä äs-
äurck Qssunäkeit unä 8ciiönksit visäer ru erlsnZen, §ibt ss nickt. ruviel
öett i8t kür äle Oe^unäkeit Oikt, äe8kalb vvex äsmitl!

8ie erkulten unvvelxerlick Ikr Oeiä rurück, wenn 8Ie keinen örkolx
ksben. vsr,,8s8«Iis-ir«ll»iLiei e» " Icostet lillt. 6.—(btgckngkmevsrsgnä)
unä ist nur ?u berieken von äsr I^siirilL »i»««il.

I» r It -liI «» » i t? LL «o.» » « rIiI» ^ I,tI. ». 4

Oiä.


käi-eiSI



VVttll oin


^llkiui^o iQSSrLkSQLUQLÜiQO: kllllillk kV1v88e, ^.QQOQOOQ-üxpOÜlkioQ.

15
 
Annotationen