Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M NIi. kkeüliMlireilieii iler NesremIorker-klMer

Ws8 §ekt tlier vor?

Ois NsAASnäoi'ksi'-LIättei' vsrLnstLltsü tür alls iürs Leser unä Z'rsuiicls vvieäsrum siu krei8rni88elire!l)6n uuä Aluubsii,
äuü äsr OsAsustLiiä, uin äsu ss sloli äissuiul üuuäslt, sdsuso uIlAsrusiuss lutsrssss srrsAku uuä sbsuso stsrlr 2ur I?silualiius
rsi^su vvirä, vvis äas bsi Irübsrsu krsisuussslirsibsu äsr I'g.II vvar. 'VVisäsruiu stellt sisli uussr I'rsiss.ussslirsibsu als siu
Loiuplsx vou LiussIgulAgbsu äar, uuä vvir siuä uussriu Oruuäsgtg trsu Asblisbsu, ägü siu krsisgusssbrsibsu lür äis ^.11-
Asiusiubsit bsius ZpsriiglbsKgbuugsu voraussst^su äurl, uuä ctab äus LrAsbuis uiobt vou äsiu dssobiugob üsr Lsurtsilsr ub-
büuASu, souäsru uaob ob^sbtivsiu blaöstgb bsstimint vvsräsu soll. Ossbulb verlguAsu vvir bsstimmts, Isststsbsuüs Lösuu^su.

Ois AsstsIIts ^ulAgbs umtgbt 6 LiuLslaulAgbsu, äis iu Lr. 1803 bis Lr. 1805 äsr NsAASuäorksr-LIüttsr srsobsiusu
cvsräsu. 4 äuvou siuä 2siobuuuAsu, 2 litsrarisobs Leiträ§s, jsäo ^.utKgbs ist als solobs Asbsuuirsiobust, uuä jsäs bir§t sius
Lublarbsit iu irZsuä siusr LiobtuuK.

Lussrs brg§s bsiüt: Wa8 §ekt Kier Vvr?

uuä vsrlauAt »Is ^.utcvort 2u jsäor ^ulAgbs eius bur^s LrbläruuA äss Vor§auZss iu ^Vortsu, also bsius 2eiobuuu§su.

Ois ^.utvvortsu siuä iu äer bugx^stsu b'orm mö§Iiob uuä srmüusobt, jeäs vou ibusu lüüt siob iu siusm bur^su 8gtr
gusärüobsu.

IVir vsrlgu^su uur sius äsm 8iuus uaob riobti^s Osutuu§ äsr 8ituatiou, aul äsu ^Vürtlaut äsr Lösuu^ bommt ss
äabsi uiobt »u.

8ecNn§un§en:

1. ^Is preiss setreu vir gus:

kiinen ersten preis von 1200 Oolämark
Li'nen rvveiten pre>8 von 500 Oolclmark
Linen clritten pre>8 von 300 Oolclmarlc

^uLeräsm 20 Irostprsise in Oestslt kreien LeruZs cisr IVtsAAen-
üorker-KISttsr nuk 1 Oalir.

2. Oie preiss AsIsnZsn untsr sNen lümstsnOeu rur VerteilunZ.

3. Ls ist niclit srkoiüerlicli, OsL vom ptinsencier nlls üösunZsn vsrsuckit

prsisvsrtsilunZ ist ciis IkocNvsrtiAlcsit cier QssnmtlösunZ sussclilgZ-
Zebenci. Oie köckstvvertiZs üösunZ ist sslbstverstäncillck ciis mit 6

ricktlZsn LinrsIIösunAsn. bsuken medrere xlelckvertiLS üösunZsn ein,
so entscksicist ciss üos.

4. Oie üösunAsn sinci numeriert ln cisr psikenkolZs cisr -t.ukAgden suk
ein Llstt ^u sckreibsn unci in Asscklosssnsm OmscklLAs mit ciem
Vsrmerli „preissussckrsibsn", voll krsnkisrt, ru rickten sn ciis peclsli-
tion cier IVtex^enäorker-LIätter, IViüncken, pssicienrstrLLs 10.

5. üstrtsr Isrmin rur LinssnciunZ: postguksgbestsmpel vom 31. IVuxust
1925; SsnciunAsn, äie spLter gbZestempelt sinä, liännsn nickt berücli-
sicktiAt vercien.

6. Oss OrAsdnis ciss prelsgussckreibens virci in I4r. 1814, ciis sm 1. Oli-
tober 1925 ersckelnt, verliünciet.

7. äsüer Isiineklner erlilsrt sick mit cisr OntsckeiüunA cier pscjgktlon
unter ^.ussckIuL cies pscktsiveZes einverstsnäen.

Riebstiels sämtliche Werke

walzen in Süßbruchs Bllro häuften sich zu Bergen, Iahre
vergingen, und keine einzige Zeile ward gedichtet. Einmal —
Riebstiel war nahezu 35 Iahre alt geworden — rief Rieb-
stiel sämtliche Äerren zusammen, deutete zart an, daß seine
Stimmung zum Dichten entgegen den Auskllnften der Zen-
trale ausgezeichnet sei, und wies darauf hin, daß er vor drei
Tagen geheiratet habe. Er verlangte fiürmisch nach einer
Konstellation. Aber Sllßbruch blieb fest. Mit Ereigniffen
aus dem bürgerlichen Leben hatte seiner Ansicht nach die Poe-
sie garnichts zutun. DieKurven sprachen und sagten: „Nein!"

Die Iahre gingen, die älteren Gelehrten starben weg.

Sie wurden durch die besten jüngeren Kräfte ersetzt. Das
Institut zur Aeberwachung Niebstiels erforderte bauliche
Erweiterung. Riebstiel bewilligte alles, denn er war ent-
schlossen, nun er so lange gewartet hatte, sich auch nicht einen
Millimeter Blutdruck in seinen Werken zu verkneisen.

Da endlich, endlich, im45. Lebensjahre Niebstiels, stürzte
Oberobservator N. E. Ptun, der Nachfolger Goldnagels,
zu ihm und verkllndete, daß der große Moment gekommen
sei. In zehn Minuten, 4 slhr 30 Minuten vormittags, wllr-
den sich sämtliche Kurven mit ihren Scheitelpunkten berühren.
Die Stunde der Genialität wllrde von etwa einstllndiger
Dauer sein. Der alte Äerr zitterte vor Aufregung.




^llc ini^o Illsovolonooimdmo : k^uäolt />In85e, nllOllOOll-Lxpccl i! icill.


25
 
Annotationen