Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Riebstiels sümtliche Werke

Riebstiel erhob sich von schwellenden Psühlen, nahm
ein Bad in Eau de Cologne, knipste das tomatenrote Licht
an und setzte sich vor das japanische Bütten. Er tauchte die
Schwanenfeder in die grüne Tusche und begann das Werk
seines Lebens: „Ich" schrieb er mitten aus die erste Seite;
weiter kam er nicht, denn in diesem weihevollen Augen-
blicke sühlte er sich von einem unabweisbaren und ihm um
diese Stunde sonst sremden Drange, den die Physiologen
Peristaltik nennen, in banale Lokalitäten seines Äauses fort-
gezogen. Iäh riß die Stimmungskurve ab, und das geniale
Werk blieb Fragment, ein Fragment von monumentaler
Einfachheit, von sphinxhaster Tiese und gigantischer Größe.

Die längst aufmerksamen Verleger der ganzen Welt
vervielfältigten den Ich-Roman Riebftiels und ließen nu-
merierte und vom Autor handsignierte Exemplare aus den
Bibliophilenmarkt werfen. Eine 490 Seiten starke Vorrede
eines Literarhistorikers und ein 1200 Seiten langer Anhang
aus Geheimrat Romhügels Feder rahmten das Werk würdig
ein und deckten alle seine Tiefen auf. Es wurde in alle
Sprachen übersetzt, und heute, nach kaum zehn Iahren, ge-
hören „Riebstiels sämtliche Werke" bereits zu den Klassikern
der Literatur und werden in der Prima jedes Gymnasiums
gelesen.

Riebstiel wurde 81 Iahre alt, aber die Konstellation
kam nie wieder.

Ili. kiilerketMe

9 ?kunä — 5V, 6.— franko

vampfkLsöfgbrikMncisbui'g 530

vnüiiUN^rüli8tüoI<8><räutertee

macht schlanke. graziöse Figur, för-
dert Stoffwechsel u. Verdauung.
Unschädliche Gewichtsabnahme.
Paket .« IX-Kur 6^Pakete W.-^-

Nur echt mit Firma: inäitut öermen
MnclienSZ.Ss^mti'.S. Broschüre gratis

Sllttleücli!-
söMer!

dtsalm. 3.50 Ooläm.

Varssncl.LIrlus' VIieirinitLl.8a.2

üoiNIMMlMIl!

Uinsmsaebss wunclsrbarssIVlittsI
teils xern Icostsnlos nut.

I lrrii >1. I-,>Ioiii

NsnnoverO. 207, käenstraLe30/V.

Lckäne volls Xörpsrtorm. cl. uns.
orient. Xraftpillen oclsr Xratt-
pulvsr, prsis^ekr. mit §olcl. tsteci.

sctireib. ?reis psc!c. (100 8tüc><)
2,75 iVs. porto sxtrs, postanvv.
oäer dlaclrnakme. v. srznr Ueinerl».
li.m.b. II., Leriin V/. UI/r?ö, kicensclierUr. 1ö

dlükfsnci.

88KIII'Öl6

sp^ossen

IUIii»vI, ei, 9, INsi8lr. IO

sclilanlie Xnöcliel

lcönnen 8ie in einer iVUnute ksden äurck /VnteZen cier
^um^s,


8inä im IrsZsn nickt undsguem, Asden cien kssssln sinsn kestsn ttak, stärksn mücis ktuskeln unc!
ermäAlicksn dei kurxer iViocle cias prsAen rierlicksr itaibsckuke.

k-i «i8 1 k-ssi ttii ILiiövIisI INti. 6-—, tlii kiiiöelisk imik kVaikeii >IIt 9 —

„kts-Kormetik", Serlin 1V122, k'otLcjLmei' Ztl-ake 32.

^ilsrisnvsrkslkung

cies tier^ens urui Oekirns, ciis Xrankkeit cies runskmenäen /Vitsrs, kükrt ru sekr Zekäkrlicken koiZs-
ersckeinunAsn (kierrleiäen, XsrvenrerrüttunZ, /VrbsitsunkäkiZIceit unä krükxeitiZen loä ciurck 8ckl3§-
ankall) vvenn <iis recktreitiAe LedanciluNA vernacdlässiAt virä. XVir empkeklen ciaker sllsn, rscktreitiZ
unssrsn Pk»ilipp8liiii ge» /V» 1e» io8k«ks» 08«1es (KIsrdaria-kntlcsIkunAstesI ru trinken. kr käräert
äie Llutxirkulstion in cien 8cklax- unä pulsaciern, rsiniZt, entkalkt unci verciünnt ciss ciickklüssiZe
verkalkte Llut, mackt es cisäurck mrkuiLtionskäkixer, verkinäert XsIkadlsAerunAen, virkt aukiösenä
unä sussckeicienä unci körciert ciis pückdiiciunZ äer verkalktsn /Vciern rur normslen klastirität, cvociurck

kksuploislksi'ksgsn in /tpo'tkeken" besoncisrs in/kug8kiui'g: 8t. /Vtra-Iiokapotk., Iksi-Iii»: KIs-
kanten -/Vpotk. 8tV 19, keip^iZerstraLe 74, (sm Oönkokkplatrl, Peliksn /Vpotksks VV8, ksipriZerstr. 93 (an cier
Lkarlottsnstr.) 8imons-/Vpotk. L 2, ^panäausrstr. 17, /Vpotkeks am ttermannsplatr 8 59, iiermannsplatr 9,
Hi'e8k»u: tizrA,e2-/Vpolkeke, kkiknmltr: Xreur-, Xronsn- unci 8ckiok-rVpotk., v»'«8lkeu: pinZ-
/Vpotk., k'i-oiikikui'l ». M.: knZei-, /Vciler- unci 8ckvvansn-/Vpotk., kkuuikmi'g: /VIsterior-/Vpotk.
ZeAsnüber pkalia-pkestsr, kkuuuovsi': 8ckioü-/Vpotk., Qoiprig: kn§eI-/Vpotksks, Illiiuvlieu:
8ckütrsn-/Vpoikske, kür klkioiulsull u. VVe8lksI«u: picks /Väler-/Vpotksks IIonu u. peickskronen-
/Vpotksks Ikks^si» im pksinlanci.

HLO


üeüedter

Nsux unil kmreidemiltel

>n uni> vrogsnen erkÄtlirk

WtkkWM

/vppskake ^^M^IIIusionen

Skkri-ik«

G Nebeneinkommen G

durch fchriftliche
»> i 11, - arbeiten Pro-
^ k I II» - spest durch

Vitalis - Verlag, München 465

IMHenHÄ/LL ll? 353

LllkallpIattenIMl. 2.50 per Stävk.

ZLam» !

tiiaus. Xincisrleickt in8 —tOiViin.
1 kiter ksinstss 8peiss-kis. ?reis
5VK. 8.— xurllgl. porto. vs.VVieting
Löln-8ü1r, 2LIpickerslrake 205.

Unscköne

Zsinkorm

O.-dV. 520 922. prospekt mit Oank-

V/. Heööücli, 8!ec>lgu-^>ilie>len, 8r. »g»e.

Ilir stlMil

Glück, Charakter, Fähigkeiten usw.
nach astrolog. Grundsätzen ge-
deutet. Verlangen Sie eine Probe-
deutung gegen Einseudung der
Geburtzeit mit Stunde uud 1.—
R.-iv>. für Porto und Spesem durch
». stiiiuiü, 1eiprig-PI.,»iinnenlll. 2 ll/IIi.

KLNOLir

u.personen ä.trotr kräkli§er Xak-
runAnickt runäer,vol>sr, kräktigsr,

sckön. I psket 54. 2.25, 5 pakst

IVIögciöNlloi'fkl-.VIättö,' KI,'. 1602. 9. Icili 1925. ^bS^^ ^uclolf IVI0886, ^nnoneen-Lxpelüiioo.


20
 
Annotationen