Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hohe Schulen

Lleber die Zulas-
sung zu den Aniver-
sitätenSowjet-Nuß-
lands sind jetzt neue
Bestimmungen ge-
troffen worden. Da-
nach müssen die Ani-

versitätsbesucher
lesen und schreiben
könnenunddasRech-
nen in den vier Spe-
zies mit ganzen Zah-
len und Brüchen be-
herrschen. Einiges
Wisseninderphysika-
lischen Geographie
wird als nützlich be-
zeichnet, aber nicht
zur Bedingung gemacht. Anerläßlich aber ist der Nachweis
einer mindestens dreijährigen Zugehörigkeit zur kommunisti-

schenParteiorganisation.-

Das sind sehr vernllnftige Bedingungen. Sie sind schwer,
aber man darf eben nicht zu vielen Leuten den Zutritt zu
den Lallen der Wissenschaft gestatten; nur die wirklich Be-

gabten und entspre-
chend Vorbereiteten
sollen zugelassen
werden, bei denen
Gewähr vorhanden
ist, daß sie auf dem
mühevollen Wege
nicht doch ermattet
liegen bleiben. Des-
halb wird auch bei
den Aufnahmeprü-
fungen keine Erleich-
terung gewährt.
Zum Lesen von fllnf-
zehn Zeilen Prosa
wird nicht mehr als
eine halbe Stunde
zugestanden;dieZei-
len dürfen mit dem
Finger verfolgt werden, Buchstabieren aber ist nur bei mehr-
silbigenWörtern gestattet. DasSchreiben hatnachdemDiktat
zu erfolgen, und zwar müssen Sätze wie: Das Pferd ist ein
Äaustier —Die Kuh gibtMilch — DerLund bellt — Es lebe der
Kommunismus! so klar, wenn auck vielleicht mit Vernach-
(Fortsetzung Seite 31)

hafter Sprung."

— „Pah, kein Wunder, wo Sie die Erna heute schon so gelobt
haben. Die fällt ja bei jedem Kompliment aus den Wolken."

50^IS ^lDgQlDS j3l111g3sS?
L,SOSlg5qSlSllS!^ IQk- <ÄQ3
^llIDek'Ql^Q35SI' dlSll7LlD
cilS KSll-VSI-^QltSllDg

/Vlünckener Kun8lau88leI1un§1925

ÄlMIIM

. Iüin8lIer-lieiio88enMit, 8ece§mn.
Ilunctgeverlieverein
^uni b>8 Olclober / lüZIiab 9—6 Llbr.

llcNererlcNul! ein »ocligenuk! linucerknrndiner

perLtück 13.5VI<MK,

90—100 cm lgn^, okne Isuten Knoll, in ?slci
bekrlick. Kslibsr 6 ä-9 mm; Kmbsitsprsls

buüwig ?aulv. siki'göüoi'k - liamüul'g 20l.



/cllnxent/ia/tsn. ,,7'orubcl-/ee/'/re"
erbaktell ^ierll^O Oramm s/b.
ill cten mei^tell /t/iot/ie/cell. — IVo

k'/rcr/'/nareutrsokeL/tonto/'

L. IKot/ in t/aiillovei- Z

NllM

!m!rvmknte vru! 5aiten

Lorl doltlol, ^clwrter jun.
tlorlcneulcil'ciien tti8

O- u. X-Seine

Keicbspst. Kr. 335318. Herrtl. i.

Lrosckürs. /Hm>o HIIUiisi-,
Obsmnitr, 8a. L. 4v.1Visssnscb.

I^ierenieiclencle

Lu«lL«rIrrr»i»Irv

MlM-PIlNIMIII I. s.«!?-». WMl>»1. Am!i. MI »I !I. «I.

tVIperisport. /^srxtlicb smpt. /Vlpenluktkurort k. ölutsrms. branrös. in
5—6 IVIon. Knßl. in 4 54on. Hanclel, Muslk, mocl. 1k3N2S in 3 Mon.
130 br. monallicb. vii-. 8. 8t»VVV.

k3886VUllll6-2UKlll3U8l3l1 U. KÜIg.

ürtdur üvkurtli.IiöllritrZM.i

QeZrünclst 1864.

Aröüten Lcbutrkuncl. Kxport n. all. IVsItteilen.

llluatr. 6raobtkatalog mit Lrsisverr. u. 6s
sdirsidg. allsr llasssn lVI. I.— (aucb iVlgrken).




/»5^«^^pui»veir

uncl ksucbenclem -Vtem U8IV. preis pro packet ivi. 4.25 kranko, Kacbn.
ocl. VoreinssnäunA. vk. kranr L vo., Lerlin lV. 3S/o, Oentbinerstr. 29.

?sllsbons-?uäsr

msclN ss locker u. leicbt xu krisisrsn, vsrlslbt
ksinen Oukt. 2u bsb. in?rissurAssck3ktsn, ?ar-
kümerisn, vroAsrisn unci /Vpotksken oclsr von

l'ollnlioiin - Mttnvlieu 3S/14.


tm keslekt auil aill Körper klltkerllt sokort rMkkil
lliu Mklll „llevaUn-llaarentkerner". Okt n^eli-
xealimt — äoek llie erreielit! velltsekes Kslebsxg.tklld
lii. ISS öl? llolll. Kleilsille: psn;. iliitvei'M. Voa VsrLten,
vermgtoloxen llnä Zerlolitlieli vereiäiZten Oliemilcern als ggnrlick umciiiiiliicii iinä
ciciiec «iriceinl Alänsenä deZntgelitet. ?reis 5 li. III.

^IIsiniZer pabrikant: U. Vagner, Lötn 52, Llumsntklllstr. 99.

^.lloini^o IllNprnksnLnnLÜiris: kuüolk lVlvsse, ^nnonosn-kilxpsZisioll.

29
 
Annotationen