Kontrolle
Welche MaiL> läßt sich ihr Haar nicht stutzen?
Welche Maid prangt nicht im Bubikopf?
Zweifelst öu etwa an seinem Nutzen —
Frag' sie nur nach ihrem weilanö Zopf!
Frage nur — wie fängt sie an ;u reöen:
„Setzen konnte ich mich auf mein Haar,
Ja, mein IreunL, ich bin öarauf getreten,
Nein, Sie glauben nicht, wie lang es war . . ."
Nnö sie streicht kokett öie kurze Tolle,
Nnd öu glaubst. Dir fehlt ja öie Kontrolle.
Zweifle nicht. Dh, kränke nicht die Kleine!
Reise fort, in Las berühmte Bai>,
Nnö Lu merkst: sie ist es nicht alleine,
Die öa Reize rühmt, öie sie nicht hat.
Sieh, es steht im Baöeblatt zu lesen,
Wie von hunöert Kranken hundertund-
Iünfunözwanzig öurch öas Bad genesen,
Na, ein Toter wieöer auferstunö!
Zahl' Lie höchsten Preise, Zreunö, und grolle
Nicht unö glaub'! Dir sehlt ja Lie Kontrolle!
GLer geh Lahin, wo sich versammeln
Wähler Leiner eigenen Partei,
Hör Len ReLner in Verzückung stammeln,
Wie jetzt alles so betrüblich sei,
Wie man unter Lem Regime gelitten,
Bloß, weil Leinen Leuten man Len Pfad
Zur Regierung Lamals abgeschnitten —
Zreilich, kämen wir erst mal zur Tat,
Na, Lann käm' Lie Zeit, Lie wundervolle —
Wähle ihnl Dir fehlt ja Lie Kontrollel
Laß Lir gern vom Egoisten künden,
Wie er einst Lie anderen geliebt,
NnL wie er aus Len und jenen GrünLen
Nmgelernt, und wie ihn Las betrübt;
DulLe, Laß Herr Schiebke Lir berichte,
Wie so sauer er sein GelL erschwitzt —
Glaub nur: er glaubt selbst an Lie Geschichte.
NeLer glaubt vom Damals, was ihm nützt.
Stör' ihn nicht in seiner HelLenrolle,
Laß ihn spielenl Dir fehlt Lie Kontrolle!
Grstens macht Las nur Len andern kopflos.
Zweitens raubst Lu Lir Lie Nllusion.
Drittens: jeder, Ler mal seinen Zopf los,
sWenn's auch mieß war) schwärmt nachher Lavon-
Regt sich Lir im Herzen auch Ler Zwofel,
Vb's was wert war, was man La verhunzt —
Hör' nicht hin! Die Antwort wäre schofel.
Irage nicht — Lann übst Lu Lebenskunst!
Glaube an Las weilanL WunLervolle,
Weil Lu Larfst — Lir fehlt Loch Lie Kontrolle!
Geha
^iel-enieiclenciö
»iilrv
dlükksnci.
S8KM'ötK
spnossen
HV8 i . ^ iv ir xo n 14
Müiivti«» s, INsisti. 10
gllriwiicjH-
kSrllerer!
dlsdin. 3.50 Oolckm.
Verssna.Lirius' Lkeiunttr i.8s 2
IlUll X - IkOIIIl
VeiSeclüingzgppgkzle.
liUMVÜllHÜSlü.Zgglieliurp-k ^
vr. küciiisr^ r üii 81 ü o >< 8 k rä u t s rt e 6
macht schlanke, graziöse Figur, för-
dert Stoffwechsel u. Verdauung.
Unschädliche Gewichtsabnahme.
Paket.« 2^- Knr 6,Pakete ^ M.—
Nur echt mit Firma: Iinlitut tisrme;.
tilüuiIieiigg.gssiImtr.S. BroschUre gratis
llllke
WüMa!
X8t!iiii«8r»iio-V«rtri6k
Lsü Roivlienkall i. 8.
?rsi5 Om. 6.20.
?. Vinlller's iVUttsI ZsZsn clis
N k p u I. V k
uncl Icsucksnclem Vtem usrv. Prsi5 pro psskst iVi. 4.25 kranlco. dlgclin.
j ocl. Vorsin5enciunA. VIi. VranL L lto.. LsrUn V. 33/o, Qentblnerstr. 29.
pstsnts
pgtent^lltor„liel:onl",kerlin
lilMeiilleiiVörlliM (naclMizligl)
3. MöUor Usrndurg 36 Lcktieük. 5.
WDAMD
Zeben. — ?ro5pelct krsl.
Lonrst-Versanä, VIieurnttL 24
Charakter
Beurteilung nach Geburtsdatum
und Handschrift RM. 2.— üurch:
R.VVeber8. Usinkllrg,ALAiiestr.2l)
Sei Lestellnngen volls
insn 8ivd gekl. suk aie N/Ieggen-
ilorker-SIätter derieden.
kcvA/re
klUttll
lmtsvmente vnö 5aiten
Lllr! Lotttnb 5c!ui5ter jvn.
tlarlmeullll'ctien tts8
MWMMW
Lineinlaoliss wunclsrdareslVIittöl
teite xsrn lcoslsnlos mit.
I ic»>, m. I'<» I <»>>i
Usnnover 0.207, UcIen5traLs30V.
O u. X-Seine
?stcd5pal. r4r.335318. Vsrrll. i.
Osdr. Vert.8isgeg. UinsenclunZ
Ltiemnltr, 8s. 8. 46.VV^ssensc>i.
ortbop.VVerkst.sbsckär^tl.ksit)
sprossen-Kur Ist äas ?roäulct iler
nsureitlicben Wissenscbakt uncl beseltiAt clas Oebel sut
noturgemäLem VVsZs rsciilcal kür clsusrncl. Linlacbsts
Lslbstsnvenclunx! KurpaclcunA iVilc. 6.50.
Oaru passsnäe Lomms sprossenseike Ltüclc I iVIIc.
Vrsnlco-Vsrssncl ZSASN bünsenclun§
^ F F sntstellsn äurck ibre brouns?ar
itire ptctcelartiZe lirtiöbunA U
^ ^ vielkLcbs LeboarunA okt clgs sonst
^Isbsrilsoksn-Kur entternt atls
böbsrttöclcs, IVIuitkrmats, IVar
^"rsn, llübnsraucisn u.anäsrettek
bocksitrencls, out VerbornunZ
clsr Hsut derukencle ^cbönlieits
kolAstcbsr, MLerkotA uninöAt. Kurpactc. iVUc. 4.50. vsru
srnpksbtsnsverts l-tautscliätsstkö Ltück iVlk. 2.— extrs
rium, ?bil!ppsburg 256 (Oacisn).
Für Lerausgabe und Nedattion verankworklich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßlinge».
In Sesterreich für Lerausgabe und Redattion verantivortlich: Robert Mohr, Buchbändler, Wien l„ Domgafse 4.
2iüe Rechte für säintliche Artitel nnd Illnstratioiien vorbehalten.
Für den Anzeigenteil verankwortlich in Deulschland: Max Laindl, München; in Oesterreich-slngarn: August Laeberle, Wien VII.
64
Welche MaiL> läßt sich ihr Haar nicht stutzen?
Welche Maid prangt nicht im Bubikopf?
Zweifelst öu etwa an seinem Nutzen —
Frag' sie nur nach ihrem weilanö Zopf!
Frage nur — wie fängt sie an ;u reöen:
„Setzen konnte ich mich auf mein Haar,
Ja, mein IreunL, ich bin öarauf getreten,
Nein, Sie glauben nicht, wie lang es war . . ."
Nnö sie streicht kokett öie kurze Tolle,
Nnd öu glaubst. Dir fehlt ja öie Kontrolle.
Zweifle nicht. Dh, kränke nicht die Kleine!
Reise fort, in Las berühmte Bai>,
Nnö Lu merkst: sie ist es nicht alleine,
Die öa Reize rühmt, öie sie nicht hat.
Sieh, es steht im Baöeblatt zu lesen,
Wie von hunöert Kranken hundertund-
Iünfunözwanzig öurch öas Bad genesen,
Na, ein Toter wieöer auferstunö!
Zahl' Lie höchsten Preise, Zreunö, und grolle
Nicht unö glaub'! Dir sehlt ja Lie Kontrolle!
GLer geh Lahin, wo sich versammeln
Wähler Leiner eigenen Partei,
Hör Len ReLner in Verzückung stammeln,
Wie jetzt alles so betrüblich sei,
Wie man unter Lem Regime gelitten,
Bloß, weil Leinen Leuten man Len Pfad
Zur Regierung Lamals abgeschnitten —
Zreilich, kämen wir erst mal zur Tat,
Na, Lann käm' Lie Zeit, Lie wundervolle —
Wähle ihnl Dir fehlt ja Lie Kontrollel
Laß Lir gern vom Egoisten künden,
Wie er einst Lie anderen geliebt,
NnL wie er aus Len und jenen GrünLen
Nmgelernt, und wie ihn Las betrübt;
DulLe, Laß Herr Schiebke Lir berichte,
Wie so sauer er sein GelL erschwitzt —
Glaub nur: er glaubt selbst an Lie Geschichte.
NeLer glaubt vom Damals, was ihm nützt.
Stör' ihn nicht in seiner HelLenrolle,
Laß ihn spielenl Dir fehlt Lie Kontrolle!
Grstens macht Las nur Len andern kopflos.
Zweitens raubst Lu Lir Lie Nllusion.
Drittens: jeder, Ler mal seinen Zopf los,
sWenn's auch mieß war) schwärmt nachher Lavon-
Regt sich Lir im Herzen auch Ler Zwofel,
Vb's was wert war, was man La verhunzt —
Hör' nicht hin! Die Antwort wäre schofel.
Irage nicht — Lann übst Lu Lebenskunst!
Glaube an Las weilanL WunLervolle,
Weil Lu Larfst — Lir fehlt Loch Lie Kontrolle!
Geha
^iel-enieiclenciö
»iilrv
dlükksnci.
S8KM'ötK
spnossen
HV8 i . ^ iv ir xo n 14
Müiivti«» s, INsisti. 10
gllriwiicjH-
kSrllerer!
dlsdin. 3.50 Oolckm.
Verssna.Lirius' Lkeiunttr i.8s 2
IlUll X - IkOIIIl
VeiSeclüingzgppgkzle.
liUMVÜllHÜSlü.Zgglieliurp-k ^
vr. küciiisr^ r üii 81 ü o >< 8 k rä u t s rt e 6
macht schlanke, graziöse Figur, för-
dert Stoffwechsel u. Verdauung.
Unschädliche Gewichtsabnahme.
Paket.« 2^- Knr 6,Pakete ^ M.—
Nur echt mit Firma: Iinlitut tisrme;.
tilüuiIieiigg.gssiImtr.S. BroschUre gratis
llllke
WüMa!
X8t!iiii«8r»iio-V«rtri6k
Lsü Roivlienkall i. 8.
?rsi5 Om. 6.20.
?. Vinlller's iVUttsI ZsZsn clis
N k p u I. V k
uncl Icsucksnclem Vtem usrv. Prsi5 pro psskst iVi. 4.25 kranlco. dlgclin.
j ocl. Vorsin5enciunA. VIi. VranL L lto.. LsrUn V. 33/o, Qentblnerstr. 29.
pstsnts
pgtent^lltor„liel:onl",kerlin
lilMeiilleiiVörlliM (naclMizligl)
3. MöUor Usrndurg 36 Lcktieük. 5.
WDAMD
Zeben. — ?ro5pelct krsl.
Lonrst-Versanä, VIieurnttL 24
Charakter
Beurteilung nach Geburtsdatum
und Handschrift RM. 2.— üurch:
R.VVeber8. Usinkllrg,ALAiiestr.2l)
Sei Lestellnngen volls
insn 8ivd gekl. suk aie N/Ieggen-
ilorker-SIätter derieden.
kcvA/re
klUttll
lmtsvmente vnö 5aiten
Lllr! Lotttnb 5c!ui5ter jvn.
tlarlmeullll'ctien tts8
MWMMW
Lineinlaoliss wunclsrdareslVIittöl
teite xsrn lcoslsnlos mit.
I ic»>, m. I'<» I <»>>i
Usnnover 0.207, UcIen5traLs30V.
O u. X-Seine
?stcd5pal. r4r.335318. Vsrrll. i.
Osdr. Vert.8isgeg. UinsenclunZ
Ltiemnltr, 8s. 8. 46.VV^ssensc>i.
ortbop.VVerkst.sbsckär^tl.ksit)
sprossen-Kur Ist äas ?roäulct iler
nsureitlicben Wissenscbakt uncl beseltiAt clas Oebel sut
noturgemäLem VVsZs rsciilcal kür clsusrncl. Linlacbsts
Lslbstsnvenclunx! KurpaclcunA iVilc. 6.50.
Oaru passsnäe Lomms sprossenseike Ltüclc I iVIIc.
Vrsnlco-Vsrssncl ZSASN bünsenclun§
^ F F sntstellsn äurck ibre brouns?ar
itire ptctcelartiZe lirtiöbunA U
^ ^ vielkLcbs LeboarunA okt clgs sonst
^Isbsrilsoksn-Kur entternt atls
böbsrttöclcs, IVIuitkrmats, IVar
^"rsn, llübnsraucisn u.anäsrettek
bocksitrencls, out VerbornunZ
clsr Hsut derukencle ^cbönlieits
kolAstcbsr, MLerkotA uninöAt. Kurpactc. iVUc. 4.50. vsru
srnpksbtsnsverts l-tautscliätsstkö Ltück iVlk. 2.— extrs
rium, ?bil!ppsburg 256 (Oacisn).
Für Lerausgabe und Nedattion verankworklich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßlinge».
In Sesterreich für Lerausgabe und Redattion verantivortlich: Robert Mohr, Buchbändler, Wien l„ Domgafse 4.
2iüe Rechte für säintliche Artitel nnd Illnstratioiien vorbehalten.
Für den Anzeigenteil verankwortlich in Deulschland: Max Laindl, München; in Oesterreich-slngarn: August Laeberle, Wien VII.
64