Menschwerdung
Profefsor Experimentski erzählte:
„Sie werden es nicht glauben, aber es ist mir tatsäch-
lich gelungen, den Aebergang vom Menschen zum Affen, der
sich irgendwann einmal in grauer Vorzeit vollzogen haben
muß, noch einmal geschehen zu lassen und damit den einen
unumstößlichen und ersten Beweis für die Nichtigkeit der
Darwinschen Lehre zu erbringen.
Vor vielen Iahren entdeckte ich auf einer Forschungs-
reise in Zentralafrika eine Affenart, die mir das gesuchte
Bindeglied zwischen Mensch und Affe darzustellen schien und
bisher völlig unbekannt war.
Anter unsäglichen Schwierigkeiten fing ich ein Exemplar,
transportierte es zur Küste und von da nach Europa. Nun
war meine große Aufgabe, das Erwachen menschlicher Seelen-
regungen in diesem Affen herbeizuführen. Ich habe Iahr-
zehnte lang daran gearbeitet, ich habe ein ganzes Leben dar-
auf verwandt, und eines Tages-"
Atemlose Spannung herrschte. Professor Experimentski
schwieg ergriffen.
„Eines Tages also — es ist der schönste meines Lebens
— durfte ich den großen Moment kommen sehen, daß der
Affe sprach, deutlich sprach, wenn auch ein wenig gröhlend
und gurgelnd."
Man sprang auf, umringte Professor Experimentski
und rief:
„Was sagte der Affe, Lerr Profefsor?"
Professor Experimentski erhob fich, übermannt von so
viel Teilnahme, und vollendete:
„Der Affe sagte nur das eine Wort: Papa!"
A. W.
Krögel
Krögel hat zwei Besonderheiten. Er hat ein Faible
für Bahnhöfe. Mit einer Bahnsteigkarte versehen, beschaut
er sich die ankommenden Reisenden. Er tut immer so, als
ob er jemanden erwarte, aber nur, damit er nicht auffällt.
Seine andre Besonderheit ist die, daß er gerne bei dieser
Gelegenheit Bekanntschaften anknüpft, die er stolz bei sich
selbst „Reisebekanntschaften" nennt.
Neulich stand Krögel wieder einmal auf Bahnsteig 16,
neben der enormen Schnellzugslokomotive; in seiner Nähe
stand ein junger Mann. Krögel sagte: „Sehen Sie, die
Lokomotive ist nun rund hundert Iahre alt!"
Der junge Mann bestritt das, Krögel plusterte sich auf
und vertrat seine Ansicht. Da sprang der junge Mann be-
hend die paar eisernen Stufen zum Lokomotivführer hin-
auf, schwang stch triumphierend wieder hinunter und sagte
zu Krögel:
„Männecken, quafseln Se doch nich! Ick habe mir eben
erkundigt: die Lokomotive is 1924 bei Borsig erbaut."
A. W.
^üneüener Kun8lau88lellun§1925
IVI. 8ecett>l»i.
HMtgMllmeiM
^uni bl8 Olclober / 'LLZIicb 9—6 blbr.
IL. 8tutt8r»rt-e. ^orststr. 59.
?. Vinlrler's IVUttel ZeLea clie
>8t ein 8icker virken6e8 unci vollstüncliZ un8cti3cilicks8 lVtittsl. Lei
clis8ern drsuokt detuv VILt einZekLltsn ru vverclen. Oer l<rsnlce ksnn
S88en, vongck e8 ikm verlgnZt, trotrclern ivircl cler 2uclcer voll-
5 V » U a p vcvk
uncl keuclienclem ^tem U8v. ?rei8 pro psclcet IVI. 4.25 frsnlco, klLctin.
ocl. Voreill86nclunx. vd. krsur L vo., SerUu V. 3S/o, Oentklnerstr. 29.
clie dl8lier iceins t-teilunx kgnclen uncl sn ^stkms, dunxentuber-
llulose.kunxenspitrenlcatarrk.verslt.llusten.polxen cter Orippe,
Versckletmx., kleiserkeit. usiv. leiäen, kincien /VuklclärunZ über ciis
klrsscks bisKsriAer srkol^Ioser LeksncllunZ in cier öroscküre; „0ns
auk v^Ick' eink^VVsise clis kteilunA kerbeiZekükrt veräsn Icsnn. preis
IVIIc. I.—. porio u. kiLckn. extrs. 137.
„oiana"
Wiüödui'g L 6o.. Li86iib8i'g (Ibür.) 3
Lüokterel uuü Usnütuug vüter Ssssedunüe.
kuxus-, LckoL-, VVsck-, Lckutr-, polixei- uncl
3sZclkun<ls, Osrsntis kllr psssenreinkeit uncl Zs-
suncle ^nkunkt. Illustriertsr l<stglo§ l IVtlc.
Q Z' ^ (/, u-enn reFe/mcrF/F nacir ckem T'roÄten/eFe/r m//
Fe/illc/e// cvkrck. Oas /§/ /ce/a tVaac/ee, w/ssea >v/r c/ac/r, c/a-S c/ee üo/'»>//illc/e/'
c/aaV se/ae/- F/llcV//c/cea ^llsammease/rll/iF lVllac/u-erc/e/!, IVllac///eFe/r ll/rc/
c/am// r/e/e Lc/cmemea i-er/i/ac/er/.
So/'Zp/ c/a// cka/ke/- r'/r ^er'/re/- F///e/r /t'r/rr/e^s/rr-e /e/r/e/r.
/ll ^/io/^e^ell ullc/ OroFe/'/ell se^c/////c^.
!V>6gg6ncl0k'f6l'-8lLtt6l- f^i-. 1807. 13. kugust >925. kiuclolf IV10886, ünnono6n-Lxp6äitioii.
Lerlln, Lre»I»v, vrescteo, vvsseläort, I'rAnkkurt, ktstle rc.S., Asindnrx, vsnnover, LVIn, I^iprix, risxciedurx, Llsnndelm, Llllncden. ^vrnbsrx, StuttxLrt, ?rsx, tVieu, tVLrsckLU, Lusst, 2UrIc>d.
LestellunAen bel sllen Luck- uncl Kunstksncllunxen, ^eitunAs-kxpeclitionen uncl clsn Post3mtern. Wockensusxabe: Vierteljskrs-^bonnemsnt(13 I4ummern) kür Oeutsck-
Isncl okne ^ustellunA p.-tVI. 5.—; portokrei nsck Oesterreick 8. 9.50, nLck cler psckeckoslovskei Kc. 50.—, nsck cler 8ckveir kr. 7.50, nsck clem übrixen ^uslanü: P.-IV1. 6.30.
kesonclers in 8cdutrpappe verpaclcte Xus^sbe: Vierteliskrs-/>bonnement ionerksld Oeutscklsncts, postderuZ ocler postübervelsunA vom Verlax aus p.-il-l. 5.85.
Llnrelne kiummer; In Oeutscklsncl p.-m. —.40, In kilnäern mit kockvertixer Vsluts 8ckveirer-?rs. —.50 ocler cleren Kursvert.
106
Leäalcttouisodluü: 27. üuli 1925.
Profefsor Experimentski erzählte:
„Sie werden es nicht glauben, aber es ist mir tatsäch-
lich gelungen, den Aebergang vom Menschen zum Affen, der
sich irgendwann einmal in grauer Vorzeit vollzogen haben
muß, noch einmal geschehen zu lassen und damit den einen
unumstößlichen und ersten Beweis für die Nichtigkeit der
Darwinschen Lehre zu erbringen.
Vor vielen Iahren entdeckte ich auf einer Forschungs-
reise in Zentralafrika eine Affenart, die mir das gesuchte
Bindeglied zwischen Mensch und Affe darzustellen schien und
bisher völlig unbekannt war.
Anter unsäglichen Schwierigkeiten fing ich ein Exemplar,
transportierte es zur Küste und von da nach Europa. Nun
war meine große Aufgabe, das Erwachen menschlicher Seelen-
regungen in diesem Affen herbeizuführen. Ich habe Iahr-
zehnte lang daran gearbeitet, ich habe ein ganzes Leben dar-
auf verwandt, und eines Tages-"
Atemlose Spannung herrschte. Professor Experimentski
schwieg ergriffen.
„Eines Tages also — es ist der schönste meines Lebens
— durfte ich den großen Moment kommen sehen, daß der
Affe sprach, deutlich sprach, wenn auch ein wenig gröhlend
und gurgelnd."
Man sprang auf, umringte Professor Experimentski
und rief:
„Was sagte der Affe, Lerr Profefsor?"
Professor Experimentski erhob fich, übermannt von so
viel Teilnahme, und vollendete:
„Der Affe sagte nur das eine Wort: Papa!"
A. W.
Krögel
Krögel hat zwei Besonderheiten. Er hat ein Faible
für Bahnhöfe. Mit einer Bahnsteigkarte versehen, beschaut
er sich die ankommenden Reisenden. Er tut immer so, als
ob er jemanden erwarte, aber nur, damit er nicht auffällt.
Seine andre Besonderheit ist die, daß er gerne bei dieser
Gelegenheit Bekanntschaften anknüpft, die er stolz bei sich
selbst „Reisebekanntschaften" nennt.
Neulich stand Krögel wieder einmal auf Bahnsteig 16,
neben der enormen Schnellzugslokomotive; in seiner Nähe
stand ein junger Mann. Krögel sagte: „Sehen Sie, die
Lokomotive ist nun rund hundert Iahre alt!"
Der junge Mann bestritt das, Krögel plusterte sich auf
und vertrat seine Ansicht. Da sprang der junge Mann be-
hend die paar eisernen Stufen zum Lokomotivführer hin-
auf, schwang stch triumphierend wieder hinunter und sagte
zu Krögel:
„Männecken, quafseln Se doch nich! Ick habe mir eben
erkundigt: die Lokomotive is 1924 bei Borsig erbaut."
A. W.
^üneüener Kun8lau88lellun§1925
IVI. 8ecett>l»i.
HMtgMllmeiM
^uni bl8 Olclober / 'LLZIicb 9—6 blbr.
IL. 8tutt8r»rt-e. ^orststr. 59.
?. Vinlrler's IVUttel ZeLea clie
>8t ein 8icker virken6e8 unci vollstüncliZ un8cti3cilicks8 lVtittsl. Lei
clis8ern drsuokt detuv VILt einZekLltsn ru vverclen. Oer l<rsnlce ksnn
S88en, vongck e8 ikm verlgnZt, trotrclern ivircl cler 2uclcer voll-
5 V » U a p vcvk
uncl keuclienclem ^tem U8v. ?rei8 pro psclcet IVI. 4.25 frsnlco, klLctin.
ocl. Voreill86nclunx. vd. krsur L vo., SerUu V. 3S/o, Oentklnerstr. 29.
clie dl8lier iceins t-teilunx kgnclen uncl sn ^stkms, dunxentuber-
llulose.kunxenspitrenlcatarrk.verslt.llusten.polxen cter Orippe,
Versckletmx., kleiserkeit. usiv. leiäen, kincien /VuklclärunZ über ciis
klrsscks bisKsriAer srkol^Ioser LeksncllunZ in cier öroscküre; „0ns
auk v^Ick' eink^VVsise clis kteilunA kerbeiZekükrt veräsn Icsnn. preis
IVIIc. I.—. porio u. kiLckn. extrs. 137.
„oiana"
Wiüödui'g L 6o.. Li86iib8i'g (Ibür.) 3
Lüokterel uuü Usnütuug vüter Ssssedunüe.
kuxus-, LckoL-, VVsck-, Lckutr-, polixei- uncl
3sZclkun<ls, Osrsntis kllr psssenreinkeit uncl Zs-
suncle ^nkunkt. Illustriertsr l<stglo§ l IVtlc.
Q Z' ^ (/, u-enn reFe/mcrF/F nacir ckem T'roÄten/eFe/r m//
Fe/illc/e// cvkrck. Oas /§/ /ce/a tVaac/ee, w/ssea >v/r c/ac/r, c/a-S c/ee üo/'»>//illc/e/'
c/aaV se/ae/- F/llcV//c/cea ^llsammease/rll/iF lVllac/u-erc/e/!, IVllac///eFe/r ll/rc/
c/am// r/e/e Lc/cmemea i-er/i/ac/er/.
So/'Zp/ c/a// cka/ke/- r'/r ^er'/re/- F///e/r /t'r/rr/e^s/rr-e /e/r/e/r.
/ll ^/io/^e^ell ullc/ OroFe/'/ell se^c/////c^.
!V>6gg6ncl0k'f6l'-8lLtt6l- f^i-. 1807. 13. kugust >925. kiuclolf IV10886, ünnono6n-Lxp6äitioii.
Lerlln, Lre»I»v, vrescteo, vvsseläort, I'rAnkkurt, ktstle rc.S., Asindnrx, vsnnover, LVIn, I^iprix, risxciedurx, Llsnndelm, Llllncden. ^vrnbsrx, StuttxLrt, ?rsx, tVieu, tVLrsckLU, Lusst, 2UrIc>d.
LestellunAen bel sllen Luck- uncl Kunstksncllunxen, ^eitunAs-kxpeclitionen uncl clsn Post3mtern. Wockensusxabe: Vierteljskrs-^bonnemsnt(13 I4ummern) kür Oeutsck-
Isncl okne ^ustellunA p.-tVI. 5.—; portokrei nsck Oesterreick 8. 9.50, nLck cler psckeckoslovskei Kc. 50.—, nsck cler 8ckveir kr. 7.50, nsck clem übrixen ^uslanü: P.-IV1. 6.30.
kesonclers in 8cdutrpappe verpaclcte Xus^sbe: Vierteliskrs-/>bonnement ionerksld Oeutscklsncts, postderuZ ocler postübervelsunA vom Verlax aus p.-il-l. 5.85.
Llnrelne kiummer; In Oeutscklsncl p.-m. —.40, In kilnäern mit kockvertixer Vsluts 8ckveirer-?rs. —.50 ocler cleren Kursvert.
106
Leäalcttouisodluü: 27. üuli 1925.