Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mi schon, wir arbeiten schon 15 Iahr miteinander.

Mein Betriebsvermögen

„Aha. Sie geben also 100000 Mark fllr Ihr Leben.
Die Gewohnheit ist das halbe Leben, macht also 50000 sür
IhrenSchreibtisch. Dahättenwirnunschon 100000MarkBe-
triebsvermögen. Aber weiter. Ich sehe da einen Füllhalter
liegen. Sie schreiben wohl nur mit Füllhalter, nicht wahr?"

„Ich kann gar keine andere Feder mehr benützen," gab ich
zu. „Ich bin zu sehr daran gewöhnt."

„Vortrefflich. Da hätten wir wieder eine Gewohnheit,
die das halbe Leben ist; macht wieder 50000 Mark, zu-
sammen nun 150000 Mark. Doch sehen wir weiter. Sie
haben doch stets noch nicht fertige Arbeiten, das ist klar.
Da liegt grade ein Stapel Papier auf Ihrem Schreibtisch.
Eine begonnene Arbeit, nicht wahr?"

„Freilich; eine Erzählung, etwa zur Lälfte gediehen."

„So, so. Ia, wie berechnen wir das nun?" Zwiebelsaft
rieb energisch seine übrigens nicht sehr hohe Stirn. „Die
Lälfte einer schriftstellerischen Arbeit, hm? Ah richtig, das
ist ja ganz einfach. Eine Lälfte sind sünfzig Prozent. Wir
müfsen also zu der bereits festgestellten Summe noch fünfzig
Prozent aufschlagen; es ergeben sich demgemäß 225 000 Mark,
die wir bereits als Ihr Betriebsvermögen errechnet haben.
Aber es wird mehr, o, noch viel mehr. Sie haben doch als
Schriftsteller Papier im Vorrat, Schreibpapier. Papier ist
geduldig. Die Geduld ist eine Eigenschaft, die überhaupt
nicht hoch genug zu schätzen ist. Wenn das Finanzamt ein
keine Schätzungsmöglichkeit bietendes Objekt-"

Aber nein, das durfte nicht weiter gehen, — meine
Geduld wenigstens war erschöpft. Ich unterbrach Zwiebel-
saft. Aber gradezu hinausschmeißen wollte ich ihn nicht;
ich sagte, er müßte mich jetzt entschuldigen; ich hätte grade
viel zu arbeiten, um dem Finanzamt meine Steuern bezahlen
zu können.

Darüber war Zwiebelsaft sehr vergnügt und ging auch
gleich. Aber noch in der Tür versicherte er mir, wenn die
Berechnung meines Betriebsvermögens mir zu schwierig
wäre, stände er mir jederzeit zur Verfllgung. Es würde
ihm eine Freude sein, und er würde tüchtig rechnen, —
ein paar Millionen müßten jedenfalls herauskommen.

Peter Robinson

8ei klMN-.
uliij ksguönleiijeii.
Ijglli8äure. kMllj.
rucker.

1^4: 1Z5vlI k^ucliei.

bWAster lleriuAS-
lsuelleu äureb

llie jiurvemgltung
kgij ^ilijuugöii.

^ollsn 8!o

6106 b6886?6 8t6l1UNss

6sc;usms M,ongts2LN1unZ ?rospelet k4r. 57 kostenios.

K»I8t1»I8Ll»L8 I-«Iir1l»8tIt»lt, »- «» t8 ll <» »II.


prau LIöI»» 28, Nülckrattier 8tr. 13

sickererscliull eln NocUgenuS! Uuuierlinclllilner > s


per8tücl( 1Z.S0?btk,

tuüwig paulzi. kergeüorf - üambui'g 20l

2ur voilstänäiZsn IZessitiZunA von ?nlten unä
?un2sln, sslbst vsnn sis noclr so vsrLltet unä
tisk sinä, äient kLltenzlättsr „Qreco". Ltirnkglten,
äis senkreclrten knlten rviscben äen ^uZsnbrnusn,
äis blssen-IVIunärvinksIkLlts, versckrvinäen; äss
^ntlitr virä vieäer krisck unä juAenälicb; äie
ktsut strskk unä elsstisck. Ourck äis kt,nvvenäunA

vsil er nur äis knItsnpLrtie erkLÜt. kä>A. vollkommen sillVLnäkrsi
(ksin Oummi) »Qrsco" ist äss gssiZnetes IVIittel, bis ins koks I^Iter
sin Zluttes, juAenälickes Qssickt ru bsvLkren.

„Oreco" in puckunx mit ttuutnäkrcreme ,,pustu pegüs"

prsis Qm. 6.20.

llr. ^iller'r Lsnslorlum
vreri!eii-l.iucli«lU

8clm>Ui-llur


Siir

^gMorium

vi'esoen

f?süebc:ul

IVutrgeklt gslli.Nsu lie» s.

1. 5. Loiirslbsr, Lsslingsn s

FLl»U>«

Verkniilum/^Itsndurg I.L

plckel, NilMei

kinslntLcliss vrunäsrbsrssIVIittsI
teile §ern kostsnlos mit.

Lsiuiover 0.207, iZäenstrLÜe 301^.


WiMrsüchUlir

i ' ' -- -»1 Pfarrcr Gau'schen Entleerungslur.

Anschwellungen und Magendruck weicheu, Atem und Herz wird ruhig.
I. Lremer, Miinchen 18, Postfach.

FUr Lerausgabe und Redaktion verantwortkch: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, Miinchen und Eßlingen.
In Oesterreich für Lerausgabe und Redaktion verantwortltch: Robert Mohr, Buchhändler, Wien I., Domgasse 4.

Alle Rechte für sämtliche Ttrtikel und Illustrationen vorbehalten.

112 Für den Anzeigenteil verantwortlich in Deutschland: Max Laindl, München; in Oesterreich-Angarn: August Laeberle, Wten Vll.
 
Annotationen