Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Geisterfalle

Tante Frida, die — es ist betrübend —
Noch nach ihrem Manne Knote hieß,

War ganz furchtbar schrecklich ordnungsliebend,
Was sie auch nicht nach dem Tode ließ.

30 Iahre schon entrückt den gröbern
Erdensphären, lebt sie selig fort,

Aber gibt's auf Erden was zu stöbern,
Treibt es sie vom Engelschore sort.

Knote, der in manchem Punkt ein Rüpel,
Lat sie oft plebejisch ausgelacht:
„Frida," sprach er, „denke an die Bibel,
Du sogar bist ja aus Staub gemacht l"

Diese Tante Frida also guckte
Iede Nacht nach ihrem alten L>aus,
Was aus Deutsch besagt: die Tante spukte!
Sprechen wir es kühn und ruhig aus!

Zn dem Lause wohnte jetzt ihr Enkel,
Der nicht sehr sensibel von Natur.
Krenkel hieß er, und besagter Krenkel
Merkte von dem Spuk auch nicht die Spur.

Spielt er nachts im Traume, blöde lächelnd,
Noch einmal die Skatpartie und so,
Luschte Frida, wedelnd, wischend, fächelnd,
Aeber Sekretär und Vertikow.

Wie die Spiegel blinkten aller Zeiten
Die in Menge aufgestellten Nippes,
Schneeig weiß auch waren jene beiden
Griechischen Leroen, die aus Gips.

Krenkel aber tat, was unbedachte
Männer leider Gottes immer tun:
Er verliebte sich, daß es so krachte,
Gegen Amor war er nicht immun.
Fifi hieß sie, die in wachen Träumen
Ihm erschien wie süßer Lonigseim.
Krenkel, ohne allzuviel zu säumen,
Führte dieses holde Wesen heim.

Fifi Krenkel, die geborne Stiebler,
War im Gegensatz zu ihm pretiös.
Sie betonte selbst, sie sei sensibler,
Ia, sie sei feinsühlig und nervös.
Nachts erschien, wie üblich, Tante Frida,
Fifi gab es plötzlich einen Ruck,
And sie schrie:„Am Gottes willen! Sie da!
Krenkel! Lilfe! Waffer! Das ist Spuk!"

Als sie noch mit Knote dorten hauste,

L>at sie nichts so aus der Welt erfrischt:

- Schnuppe war's ihr,daß es Knoten grauste-
Ewig, ewig hat sie Staub gewischt.

Mit dem Staubtuch, mit dem Federwedel,
Wenn die Nathausglocke Zwölse dröhnt,
Naht sie sich, durchsichtig, gut und edel,
Staub zu wischen, wie sie es gewöhnt.
Sie bedauert es im tiefsten Grunde,
Daß die Geister in der Zeit beschränkt,
Denn von 12—1, nur eine Stunde
Steht ihr frei, das ist es, was sie kränkt.

116

Krenkel brummte mürrisch: „Kriegst die Mottenl
Diesen Zauber glaub ich einfach nicht.

Zß nicht 25 Kieler Sprotten,

Weil man davon leicht den Alpdruck kriegt!"
Doch die nächste Nacht dieselbe Chose:
Krenkel schimpfte, Fifi aber schrie —
Geisterhast und leise, luftig, lose
Nahte Frida, und den Staub wischt sie.

Krenkel mußte schließlich daran glauben,
Konnte er auch gar nichts davon sehn.

Fifi brauchte niemals abzustauben,

Das bewies ja glatt das Phänomen.

And er sagte schließlich: „Za, ich glaube,"

Als ihm Fifi diesen Geist beschrieb.

„Sicher ist es diese alte Schraube,

Tante Frida. Wenigstens ihr Typl"
 
Annotationen