Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der steife Lals

meines schiefhalsigen Blickes einer früheren Schuld an mich erinnerte-

Nun bete ich morgens und abends — und seit gestern auch mittags
— inbrünstig, daß Gott mir meinen steifen Lals erhalte, denn dann
bin ich bald der glücklichste und reichste Mann der Welt. Aber leider
beginnen die Schmerzen in bedenklicher Weise nachzulafsen.

H'noksitik äer Deger

sl>5 lsintopp äiente ein grosies 2e>t. llnci 2UNI öerveise ^eigten sotort
l)ie kingeborenen kamen in Zcharen Nun ihre lsünlte äie kusichen cler
llncl ltrömten, ganr ohne 6in° Ztammes;

trittsgelci, Oer kühnlte Kinohelcl hätte lich clort

siinein, äa; (Ouncierwerk ru ge- ölamiert, — cienn äas vvar vvirklich was
rvahren. Ztrammes.

Man hatte packenäe ?ilmr gewählt Oie ?ilmkunlt hat also grüncllich
Mit lorlchen, prickelnclen 8enlationen, verlagt

lOo cler sielci, voll Mut unä muskel- llor jenen Oegern, l>e gähnen bei
gesiählt, Oingen,

§ich lchlägt äurch äie grauligsien Oie uns erlcheinen als lehr gewagt,
§ituationen. Oie sie jeäoch noch besier vollbringen.

Oun war man aul äie Mirkung gelpannt.
llias machen äabei wohl lür 6elichter
Oie Oeger, ciie clas noch nicht gekannt,
llnä linä lie vielleicht gar kritsiche
silchter?

Man hat lich rnit äem sirogramm
verlehn.

Oen Oegern lollte man §achen reigen,
Oie sie lo gut wie wir nicht versiehn,
Oiemehräer Kulturäerllleisien rueigen.

Oie Oeger waren ^uersi ersiaunt.
Oann lchien es, äasi sie äas Oing
amüsierte;

öelonäer; waren sie gut gelaunt,
lOenn äen lOeisien im 5ilm wa;
§chlimmes pasiierte.

Lalä aber gähnten sie riemlich ltark,
llm äann am §chlusie verärosien ru
lagen:

Oas isi ja nur ein lchwächlicher Ouark,
Oie; sieiten, Klettern, §pringen unä
sjagen.

3um öeilpiel, äa gibt es ja ?ilm;
genug:

Oie rasiinierten kinbruchsmethoäen
llnä Oelrauäationen unä lOechlesi
betrug

llnä nette Oielen- unä öarepi'loäen.

Oa würäe äen Oegern vvohl imponiert,
Oawüräen sieNugen unäMäuIer reisien
llnä rulen, wenn sie äa; esit kapiert:
Oein lowas! Oas können äoch nur äie
llieisien!

pctcr kobinlon

Wiüövui'g L 6o., ksiskuvkl'g slvür.) 3

2üvdterei imü Lsllülimg eüler Nsssekllllüe.

I.UXUS-, LckoL-, Wsck-, Lctiutx-, uuä

äLAätiunäe, Onrnlitis kür?asseiirellltieit ullä AS-
sulläs iVllkullkt. Illustrisrtsr I<stgloA I IVUc.




T'viuba-Xe/'/re

er/iatten§rerlla0 Oramm s/k. 3,90)

?/r cu-mar eu irLokes/tonto/'

L. 1?ot/ in kkallnover 3

20 ?kZ. in iVtsrlcsn üds/sin neue^rulcullktreiclissVerkLkren üder Oiät u
uinslsntllivli« ILnrsn von l.üt«gis O- m.d U-, K»88«I 37.


^b8i6ü6lllt6



0dr6ii


csöioii


- -

solortsnlieA. xs-



stslt. Oes. Zssck.


.1 ...

?r!sp^rs?7^


L OdemnitL U 63 L/8a.

^ ksrdiAen /skelll üdsr

>IntLgekiag«I n.»su8li8r«.
I. I^. 8clireibsr, LssNngsn a ki


^leggLNlionfet'-LIättöi- «^p. 1808. 20. Kugu8t 1925. '^ek^^suse^en 7^^^' 'dli «iullolf IVIosse, /tnnonoon-Lxpellitjon.

LesteUunxen be! sllen Lucd- uncl Kullstdsnälunxen, 2eltunxs-dixpeciitic>lleii unci clen ?ost3mterll. VVocdensusxsde: Vierteljskrs-H,dc>nnement(I3 dlummern) kür Oeutsck-
lsnci okne ^ustsllunx ?.-IVl. 5.—; portokrei nsck Oesterreiäi 8. 9.50, risck cler/sckeckoslovslcei Kc. 50.—, nsck cler 8ckveir ?r. 7.50, nsck clem üdrixen Vuslsriä: ?.-iVt. 6.30.
kesonclers ln 8ckutrpappe verpackte ^usxabe: VI er te l^skrs-/cd o n ne m ell t illnsrksld Oeulscklsncls, ?ostdexug oclsr ?ostüberrvsisunz vom Verlsx sus ?.-iVl. 5.85.

12?

ikeäslctiollssekluü: 3. ^uAiist 1925.
 
Annotationen