— „Mensch, warum ziehst de denn die Stirne so
lraus?" — „Ick lüfte bloß meine Periicke."
Berühmk
Kurz vor dem dritten schmeißt Felixdie Arme hoch, formt
sie zum Sprachrohr und rust hinaus: „L>eioh! Gunnar! Leioh!"
Aüe sehen ihn an.
„Kennen Sie den Lerrn?" sragt jemand.
Felix sagt etwas, das sich rasend schnell sortpslanzt.
Niemand lacht mehr. Günther springt sechsmal und wird
frenetisch beklatscht.
Als Günther ins Lotel kommt, findet er, daß man ihn
ausgesucht höflich behandelt. Der Wirt hat ihm das beste
Zimmer zum halben Preis reserviert. In der Lalle ist
ein Tisch für ihn belegt, und im Speisesaal sührt man ihn an
den bevorzugten Tisch.
Felix und Günlher essen jetzt immer mit einem Groß-
industriellen zusammen. Der Großindustrielle hat eine
Tochter namens Ly.
Ly fleht Günther an, ihr Anterricht inr Springen zu
geben, aber Günther bleibt hart. Er erteilt keinen Anterricht.
„Felix!"
.Ia."
„Ich möchte dir einen Kuß geben!"
„Mir?"
„Wie hast du das nur gemacht?"
„Löchst einfach! Ich habe nur gesagt: Ia, wissen Sie
denn nicht, daß das der berühmte finnische Meisterspringer
Gunnar Grüning ist? Von dem Moment ab war dein
Lupfen finnischer Stil." A. W.
8ei kiimn-. 8138811-
unll krgMleiilöii.
IZKll 8e;uc!ies.
Zeliriftelln.Mekrveid'
billiMter Ls2u§s-
ljuellell äured
ilie lilirWWltlilig
8ail ^üllungeii.
tern unct ^rms rü sutllülleri. IZs i8t ctocll 8v sinfsck üurcll ciis
..Lts-rrsgoldonlloos" ssin KörpsrZevickt in siniAsn tVocken
um 10—30 ptunci ru srllöllen. LtL-ltrsAol 8cllsikt sber suck
lliervenicrLkt unä Liut, vsrmellrt <1is roten iZIuticörpsrcllsn ALnr
betrsclltiicll. krl. L. 8. sns Rostooll «ellrelkt! ..icts-'I'rgAol"
Lonbon^ llsbsn sellr §ut Zecvirict unö llsbs icll in 3 Wocllen
Asieistet unci msrics icll, cisk sie sucll ciis blervsn^ut stsricen."
Uerrl. 8c>d ausLaalliedenstelnsokretdt! ..Icll din mitlllren
..Lts-l'rLAol" öonbons rukrisäsn, llsbs siniAS pkuncl ru§s-
nommen unä rvsräs clis prsAol-IZonbons übsrs» empkslllen-"
kr.V.r. susNolLsroüe svdrstbt! ..Hebelkrel'rLAol-IZondons
^e§sn blsAerkeit Asbrsuckt unci dm sellr rukrisclen clsmit.
.,8ts"vkenU«vllkrsbrill,ll m.b.U.,8srIin-?gnllovl22,8i>r!<limür.2.
nur wein..llevslin-Ussrentlerner". Okt ns-eli-
xenlnnt — äoclr nie erreiclrt! ventseiies Keiciisps.t8llt
, ,-,,^r»«»»„>. ,SS8I? Lolli. IVIelisIIIs: pzri;, Hlil«eri>eli. Von Lerrten,
vermLtotoAen linct xerietitUcti vereiäiZten Oiiemilcerll nis ggnrlicli uiicrliZiIIicli nna
riclier «irlieiili MnLenä dksslltsciitet. kreis 5 L. IVI.
^IIeiniAsr ksbriicnnt: ». Wsgner, Löln 32, kZIumsntllnlstr. 99.
6ei 6e8le1Iun§en von Waren U8vv. vvolle man
sicli §ekl. auk ckie lVleZZenckoicker-LILtter berietien.
pickel, Nlteüer
llinglnksclles wunäerbsreslVIittgl
teils §ern kostenlos mit.
I r crci t». ik^olonl
Lsnnover 0.207, LctsllstrsüeZO-V.
^«i 1i Slllivik« kVuslliillkt«
peckercken uncl öeobncktunASN.
öezwlcll L Oreve,
Hslie s. 8. 2, Intern. -Vustcullktsi.
unä icsuckenclem IVtem uscv. ?reis pro pncicet?V1. 4.25 krnnko, binclln.
oä. VoreinsenclunZ. vk. rrsnr L vo-, SsrUn VV. 35/o, Qöntklnsrstr. 29.
6esunc>
wvrtleit» 8iv
^ppstake ^^M^IIusionen
seni.ik« sw>«s
FLtlUlS
Ivcknikum Lttsnburg KL
^-10-14- NzM,
vie dsi sinem Kincls, ein, strstk uncl eisstiscksr gls ciie krüksre. Ois
erLisite peinkeit u. 8trskkkeit cler llsut vsrisikt cl. Qeslckt ein um
äskrs jüllAerss Vusseken. 8ioio§. ,,8cknIIcur" — prsis Om. 8.80krsn>co.
tionsiles brinxt ciis Llelltroineairln. radrlll
0r.8a1IovvItLLVo.,8erUn-?2nllov81, tiriclinzür.1.
Kssttge llssre mit cler IVurrei, pebsrklsctcs
äis pirms unä vsrpkiicktsl sick, gnäernkLlls äss
Qelä rurückrurslilen. (Keine lliektrolxse.)
Osr ibeis ist einscki. tZ-otterie 51. 5,50 u. 51. 8.— (psr blgcknakme).
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreib er, Miinchen und Eßlingen.
In Oesterreich für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr, Buchhändler, Äien I., Domgafse 4.
Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrationen vorbehalten.
128 Für den Anzeigentetl verantwortlich in Deutschland: Max Laindl, München; tn Oesterreich-Üngarn: August Laeberle, Wten Vtl.
lraus?" — „Ick lüfte bloß meine Periicke."
Berühmk
Kurz vor dem dritten schmeißt Felixdie Arme hoch, formt
sie zum Sprachrohr und rust hinaus: „L>eioh! Gunnar! Leioh!"
Aüe sehen ihn an.
„Kennen Sie den Lerrn?" sragt jemand.
Felix sagt etwas, das sich rasend schnell sortpslanzt.
Niemand lacht mehr. Günther springt sechsmal und wird
frenetisch beklatscht.
Als Günther ins Lotel kommt, findet er, daß man ihn
ausgesucht höflich behandelt. Der Wirt hat ihm das beste
Zimmer zum halben Preis reserviert. In der Lalle ist
ein Tisch für ihn belegt, und im Speisesaal sührt man ihn an
den bevorzugten Tisch.
Felix und Günlher essen jetzt immer mit einem Groß-
industriellen zusammen. Der Großindustrielle hat eine
Tochter namens Ly.
Ly fleht Günther an, ihr Anterricht inr Springen zu
geben, aber Günther bleibt hart. Er erteilt keinen Anterricht.
„Felix!"
.Ia."
„Ich möchte dir einen Kuß geben!"
„Mir?"
„Wie hast du das nur gemacht?"
„Löchst einfach! Ich habe nur gesagt: Ia, wissen Sie
denn nicht, daß das der berühmte finnische Meisterspringer
Gunnar Grüning ist? Von dem Moment ab war dein
Lupfen finnischer Stil." A. W.
8ei kiimn-. 8138811-
unll krgMleiilöii.
IZKll 8e;uc!ies.
Zeliriftelln.Mekrveid'
billiMter Ls2u§s-
ljuellell äured
ilie lilirWWltlilig
8ail ^üllungeii.
tern unct ^rms rü sutllülleri. IZs i8t ctocll 8v sinfsck üurcll ciis
..Lts-rrsgoldonlloos" ssin KörpsrZevickt in siniAsn tVocken
um 10—30 ptunci ru srllöllen. LtL-ltrsAol 8cllsikt sber suck
lliervenicrLkt unä Liut, vsrmellrt <1is roten iZIuticörpsrcllsn ALnr
betrsclltiicll. krl. L. 8. sns Rostooll «ellrelkt! ..icts-'I'rgAol"
Lonbon^ llsbsn sellr §ut Zecvirict unö llsbs icll in 3 Wocllen
Asieistet unci msrics icll, cisk sie sucll ciis blervsn^ut stsricen."
Uerrl. 8c>d ausLaalliedenstelnsokretdt! ..Icll din mitlllren
..Lts-l'rLAol" öonbons rukrisäsn, llsbs siniAS pkuncl ru§s-
nommen unä rvsräs clis prsAol-IZonbons übsrs» empkslllen-"
kr.V.r. susNolLsroüe svdrstbt! ..Hebelkrel'rLAol-IZondons
^e§sn blsAerkeit Asbrsuckt unci dm sellr rukrisclen clsmit.
.,8ts"vkenU«vllkrsbrill,ll m.b.U.,8srIin-?gnllovl22,8i>r!<limür.2.
nur wein..llevslin-Ussrentlerner". Okt ns-eli-
xenlnnt — äoclr nie erreiclrt! ventseiies Keiciisps.t8llt
, ,-,,^r»«»»„>. ,SS8I? Lolli. IVIelisIIIs: pzri;, Hlil«eri>eli. Von Lerrten,
vermLtotoAen linct xerietitUcti vereiäiZten Oiiemilcerll nis ggnrlicli uiicrliZiIIicli nna
riclier «irlieiili MnLenä dksslltsciitet. kreis 5 L. IVI.
^IIeiniAsr ksbriicnnt: ». Wsgner, Löln 32, kZIumsntllnlstr. 99.
6ei 6e8le1Iun§en von Waren U8vv. vvolle man
sicli §ekl. auk ckie lVleZZenckoicker-LILtter berietien.
pickel, Nlteüer
llinglnksclles wunäerbsreslVIittgl
teils §ern kostenlos mit.
I r crci t». ik^olonl
Lsnnover 0.207, LctsllstrsüeZO-V.
^«i 1i Slllivik« kVuslliillkt«
peckercken uncl öeobncktunASN.
öezwlcll L Oreve,
Hslie s. 8. 2, Intern. -Vustcullktsi.
unä icsuckenclem IVtem uscv. ?reis pro pncicet?V1. 4.25 krnnko, binclln.
oä. VoreinsenclunZ. vk. rrsnr L vo-, SsrUn VV. 35/o, Qöntklnsrstr. 29.
6esunc>
wvrtleit» 8iv
^ppstake ^^M^IIusionen
seni.ik« sw>«s
FLtlUlS
Ivcknikum Lttsnburg KL
^-10-14- NzM,
vie dsi sinem Kincls, ein, strstk uncl eisstiscksr gls ciie krüksre. Ois
erLisite peinkeit u. 8trskkkeit cler llsut vsrisikt cl. Qeslckt ein um
äskrs jüllAerss Vusseken. 8ioio§. ,,8cknIIcur" — prsis Om. 8.80krsn>co.
tionsiles brinxt ciis Llelltroineairln. radrlll
0r.8a1IovvItLLVo.,8erUn-?2nllov81, tiriclinzür.1.
Kssttge llssre mit cler IVurrei, pebsrklsctcs
äis pirms unä vsrpkiicktsl sick, gnäernkLlls äss
Qelä rurückrurslilen. (Keine lliektrolxse.)
Osr ibeis ist einscki. tZ-otterie 51. 5,50 u. 51. 8.— (psr blgcknakme).
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreib er, Miinchen und Eßlingen.
In Oesterreich für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr, Buchhändler, Äien I., Domgafse 4.
Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrationen vorbehalten.
128 Für den Anzeigentetl verantwortlich in Deutschland: Max Laindl, München; tn Oesterreich-Üngarn: August Laeberle, Wten Vtl.