Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von E. Croissant

,Diese Gänsekeule kann ich nicht essen. Ich werde sie zurückschicken." — „Davon lernen Sie 's aber auch nicht.

Grützfinks Einreise nach Italien

Paß an, und ich merke, er findet, daß nicht alles in Ord-
nung sei. Er schüttelt den Kops; er gibt mir den Paß zu-

rück und sagt-warten Sie: was hat der Kerl doch gleich

gesagt? Richtig: „dion puo p388ure, 5>gnore," hat er ge-
sagt. And dabei hält er den
Arm vor, daß ich nicht wei-
ter gehen soll. Na, was er
gesagt hat, verstehe ich, und
die Armbewegung verstehe
ich erst recht, und ich denke,
mich soll doch gleich der
Schlag treffen oder besser
noch den ollen Apfelsinen-
und Maccaronibruder, der
mich aufhalten will. Denn
ich habe ja gar keine Zeit;
ich muß zum Zuge, der
gleich abgehen wird, und in
dem doch meine Frau sitzt.

„Na, aber hören Sie mal!"
sage ich zu dem Mann.

„Was ist denn los? Was
wollen Sie denn? Wa-
rum lassen Sie mich nicht
durch?"

Das versteht er, auch
ohne deutsch zu können;
das kann er mir vom Ge-
sicht lesen. Er zeigt aus
meinen Paß, den ich noch
in der Land halte, und
dann sagt er, oder viel-
mehr, er schreit, wie das
viele Leute tun, wenn ste zu
136

jemand sprechen, der eine andere Sprache redet, grade

als ob das eine Art von Schwerhörigkeit wäre-

also der Kerl behauptet, und ich hab' das genau behalten,
weil es mir wie ein Todesurteil klang: „lln v>8to 8em-
plics.Lignore! ?uo p388ure unu voltu^olernentsls kroritiere."

Laben Sie verstanden?
Das war 'ne Situation,
was? Einmal bloß durste
ich einreisen, und eingereist
war ich, als mir der Paß
vorhin abgestempelt wor-
den war, und wie ich nun
dämlicher Weise durch die
Sperre gegangen war, da
hatte ich das Land verlassen,
und nun sollte ich nicht wie-
der hinein. Zch sehe mir den
Paß an; der Stempelab-
druck neben dem Visum ist
natürlich total verschmiert,
da war bloß das Wort
,ChiasslL zu lesen, aber aus
dem Datum hätte kein
Schwein klug werden kön-
nen, also auch nicht der Ve-
amte selber. Zch halte ihm
den Stempelabdruck aber
doch vor die Nase und suche
ihm die Sache klar zu ma-
chen. Ich zeige nach der
Zollstelle, ich zeige nach dem
Zug, — der Kerl muß doch
verstehen, daß ich nur eben
hin und hergegangen bin.
Aber er will nicht verstehen.


— „Sieht man Sie auch mal, Lerr Knuse!
Sie haben sich ja so lange nicht in der Gesell-
schaft bemerkbar gemacht, — wo haben Sie
denn gesteckt?" — „Zn Schwierigkeiten."
 
Annotationen