Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Text zu nebenstehendem Bilde)

— „Nun sei doch nicht so unzusrieden, Emma!

Man kann doch mal 'ne Panne mit dem Auto
haben, und daß wir jetzt zu Fuß nach Lause
laufen müssen, ist doch kein Anglück."

— „Du hättest aber wenigstens den Chauf-
feur vor uns her gehen lassen sollen, damit die
Leute sehen, daß wir eigentlich 'n Auto haben."

— „Dem Schwertschlucker ist bei der Vor-
stellung das Schwert im Lalse stecken geblieben!

Lolen Sie schnell Lilsel" — „Was soll ich denn
bringen, 'n Brechmittel oder 'n Abführmittel?"

Ein Klub

Der jüngste Klub Berlins ist der „Klub
der Iunggesellen." Seine Mitglieder sind ver-
pflichtet, nur dann zu heiraten, wenn sie ein
selbst verdientes Vermögen von mindestens
hunderttausend Mark ausweisen können; sie dür-
fen aber nur eine unbemittelte Lebensgefährtin
wählen. Diese Verpflichtungen gründen sich auf die
Erwägung, daß die meisten unglücklichen Ehen teils
auf wirtschaftliche Schwierigkeiten zurückzuführen sind,
teils aber auch auf die übermäßigen Ansprüche der
Gattin, wenn sie allein Geld in die Ehe gebracht hat.

Dieser Iunggesellenklub scheint ein sehr braver
Verein zu sein. Seinen Namen sührt er aber nicht
ganz mit Necht, denn er will ja grade glückliche Ehen
stisten, und darum müßte er etwa „Verein zukünftiger
glücklicher Ehemänner" oder so ähnlich heißen.

Das Gegenstück wäre nun ein Klub, deffen Mit-
glieder sich verpflichten, erst dann zu heiraten, wenn sie
eine größere Summe selbst gemachter Schulden auf-
weisen können, und nur eine sehr bemittelte Dame
zu wählen. Aber solch ein Klub braucht erst gar
nicht gegründet zu werden, — es gibt deren schon
sehr viele, wenn auch ihre Statuten jene Verpflich-
lungen mcht grade aussprechen. -on.

Lieä cler palsanten

lllir finä äie Züelkinäer äer 8!raße,
lcb glaube, wir fterben balä au;.
lllir finä nur noch ?üße unä Nafe
llnä trauen uns kaum aus äem siaus.
vie Nafe gab 2eur uns, 2u reuchen
Zchmieröl unä öenrinäuftellen^,
Nie ?üße gab er ^um Lntlleuchen
llor?iat, Merceäe; unä öeiw.
Nenn wir finä ja nur paflanten ohne
sirastmotor,

llnä wir warten, bi; äer Zchuhmann
winkt,

llnä wir baben keine siupe unä kein
lluspullrobr,

5o was braucht man beute unbeäingt.
llnä äa; Mto obne ?üb>en
flafpelt uns ru woleklllen,
lleber unfre Leichen wäl^t fich äer
llerkebr —

lllir pallanten, wir paflanten babens
lchwerl

lllir baben nicht siurbel unä pleuel,
llicht bchaltung unä kremlentritt,
Orumlinäwiräem^ortlchritleinllreuel
llnä räblen gar nicht mit.
lllir lchleichen lcheu im llrünen
vurch 5taub unä siupenlchrein:
lllir linä ja noch keine Malchinen,
Orum äreimal boch äa; öein!
venn wir linä ja nur pallanlen obne
llraftmotor,

llnä wir warten, bis äer 5chuhmann
winkt,

llnä wir baben keine siupe unä kein
Ruspullrobr,

5o was braucht man beute unbeäingtl
llnä äas lluto obne?llblen
flalpelt un; ru MolekUIen,
lleber unste Leichen wäl^t stch äer
llerkebr -

lllir pallanten, wir paflanten baben;
lchwer!

6; ltirbt äie lustgängerleeie,

(llir stnä äie lehten 2U ?ust.
ver 2abn äer 2eit mit llegröble,
ver mablt uns lo lachte ru Mus.
Man kinäet uns stets binter öäumen
2um 5chuhe vor allem Malkeur.
llnä wenn wirwa; sierrliches träumen,
vann stnäwirimcraume-Lbaulleur.
venn wir linä ja nur pallanten obne
örattmotor,

llnä wir warten, bis äer 5chuhmann
winkt,

llnä wir baben keine Ijupe unä kein
5lu;pullrobr,

5o was braucht man beute unbeäingt.
llnä äas Mto obne ?llblen
öalpelt un; ru Moleklllen,
lleber unste Leichen wäl^t lich äer
llerkebr —

Mir pastanten, wir pastanten babens
lchwerl

llnä kommen wir ei'nst in äen siimmel
vank ?iat, Merceäes unä öenr,
va fäbrt uns kein elenäer Lllmmel
llon binten mebr an im Len^.
va brauch ma uns net ru äermatfchen,
va kriagn ma's auf pkennig unä Lot:
va mllllen äie anäeren latlchen,
llnä wir kabren jeht welche totl
venn bier st'nä wir nur pallanten obne
öraftmotor,

llnä wir warten, bis äer 5chuhmann
winkt,

llnä wir baben keine siupe unä kein
Mspusstobr,

5o was braucht man beute unbeäingt.
llnä äas Mlo obne?llblen
öalpelt uns ru Molekülen,
lleber unste Leichen wälrt stch äer
llerkebr —

Mir pastanten, wir pallanten baben;

lchwer! n. u.

öei kiieren-, kiaM-

18?4: IZ5ÜÜ öesiicliör.

Leki'iftenu.Meliveis
billiAster öeniAs-
guellkn äurek

liie XmMgltuiig
Kei! Villlliiigeii.

140
 
Annotationen