Zeichnung von I. Mauder
Der Grund — „So schön und innerlich hat der Müller ,Behüt dich Gott, es wär zu schön gewesew noch nte
geblasen!" — „Kunststück, dem ist vor einer halben Stund sein gefüllter Rucksack sortgeschwommenl"
Der Mann mit dem Huften
Bollert wollte sich einmal amüsieren; herzlich lachen
wollte er, und deshalb war er ins Theater gegangen, —
zum „Raub der Sabinerinnen." Denn sein Sozius hatte ihm
gesagt, daß er fich dabei kugeln und alle Sorgen wegen
der miierablen Geschäftslage vergessen würde. Darum war
es Bollert zu tun, — d. h. weniger um das Kugeln als
um das Vergessen der Sorgen.
Vor Bollert saß ein Mann, von dem er, außer dem
Kopf natürlich, zunächst nur einen sehr breiten Rücken sah,
der mit Recht auf eine gleichfalls sehr breite Brust schließen
ließ. Diese breite Brust schien leider katarrhalisch affiziert
zu sein, und hin und wieder entquollen ihr Töne, deren
Intensität zu dem Llmfang der Quelle im Verhältnis stand.
„Kräcks — kräcks — kräcksl" hustete der Mann.
Bollert bemühte sich, an dem Lusten vorbei nach der
Bühne zu hören. Aber das war nicht so einfach; der Lusten
erscholl in viel größerer Nähe als die munteren Dialoge aus
158
Der Grund — „So schön und innerlich hat der Müller ,Behüt dich Gott, es wär zu schön gewesew noch nte
geblasen!" — „Kunststück, dem ist vor einer halben Stund sein gefüllter Rucksack sortgeschwommenl"
Der Mann mit dem Huften
Bollert wollte sich einmal amüsieren; herzlich lachen
wollte er, und deshalb war er ins Theater gegangen, —
zum „Raub der Sabinerinnen." Denn sein Sozius hatte ihm
gesagt, daß er fich dabei kugeln und alle Sorgen wegen
der miierablen Geschäftslage vergessen würde. Darum war
es Bollert zu tun, — d. h. weniger um das Kugeln als
um das Vergessen der Sorgen.
Vor Bollert saß ein Mann, von dem er, außer dem
Kopf natürlich, zunächst nur einen sehr breiten Rücken sah,
der mit Recht auf eine gleichfalls sehr breite Brust schließen
ließ. Diese breite Brust schien leider katarrhalisch affiziert
zu sein, und hin und wieder entquollen ihr Töne, deren
Intensität zu dem Llmfang der Quelle im Verhältnis stand.
„Kräcks — kräcks — kräcksl" hustete der Mann.
Bollert bemühte sich, an dem Lusten vorbei nach der
Bühne zu hören. Aber das war nicht so einfach; der Lusten
erscholl in viel größerer Nähe als die munteren Dialoge aus
158