Larry Pampler, Detektiv
gebauter Plan war nun aber folgender, den erfich immer wie-
der in kurzen Schlagworten vorhielt: Einkehr im Gasthofe als
Viktor Müller, Landwirt. Bestes Inkognito, weil damit Be-
such des Schlosses motiviert; Graf als landbegllterter Stan-
desherr wird ja oft junge Landwirte in Verpachtungs-
und ähnlichen Angelegenheiten empfangen. Zunächst aber
unauffällige Feststellung, wo Lorst Adalbert wohnt, und mit
wem verkehrt. Etwa mit Lausarzt des Grafen Lorst Niko-
demus? Anzunehmen, daß Graf kränklich, ans Zimmer
gefesselt, da so genau festgelegtes Datum des Anschlags
eigentlich voraussetzt, daß Attentäter mit ständiger An-
wesenheit des Grafen rechnen können. Falls Vermutung
bezüglich Arzt zutrifft, seine Verhältnisse erkunden. Vielleicht
schwer verschuldet, sodaß Versuchung möglich, gegen hohe
Belohnung Grafen tödlichen Trank zu reichen. Nach diesen
Vorarbeiten Stier bei Lörnern packen, zum Grafen gehen,
sagen: „Erlaucht, Ihr Leben ist bedroht, aber keine Sorge,
verlassen Sie sich ganz auf mich!" Zwei oder drei zuverlässige
Leute besorgen, treuen Diener, Schäfer, Kutscher oder der-
gleichen. Am 21. im Linterhalt liegen, hervorbrechen, Sieg,
Triumph.-
Das war gewiß ein vorzüglicher, als eine Anfangs-
leifiung sogar hoch zu bewertender Plan. Leider nur fehlte
ihm eine Voraussetzung, die aber so notwendig war wie für
die Seefahrt das Meer, für das Kriegführen der Feind, für
das Kurieren der Kranke. Wie Pampler, nachdem er spät
abends am Ziele angelangt war, schlecht und unruhig ge-
schlafen, aber dann gut und ruhig gefrühstückt hatte, — wie
Larry, der Detektiv, zu seiner überaus peinlichen Aeber-
raschung feststellen mußte, gab es gar kein Schloß Greiffen-
berg. Eine Burg war zwar da, nach der ihn eine irrtüm-
liche, durch die unklare Auskunft eines freundlichen Einge-
borenen veranlaßte Wanderung und Kletterei führte, aber
sie kam für ein Attentat nicht mehr in Frage, indem wahr-
scheinlich schon vor langer Zeit ein gut geglücktes auf sie
verübt worden war, da sie nur noch in Nuinen dalag. Außer-
dem hieß sie nicht einmal Greiffenberg, sondern Greiffenstein.
Nein, es gab kein Schloß Greiffenberg und auch keinen Grafen
Lorst Nikodemus zu Greiffenberg und demgemäß auch keinen
Neffen Lorst Adalbert. Daß diese Feststellung auch ohne
Neise leicht möglich gewesen wäre, kam Larry Pampler, zu
dessen Landwerkszeug als Detektiv eigentlich die genealo-
gischen Taschenbllcher hätten gehören müssen, von deren
Existenz er aber überhaupt nichts wußte, nicht zum Bewußt-
sein; er wäre sonst wohl geknickt gewesen. So war es noch
^ Denk' Dir, Schatzi, keine
Schneiderbügelkosten,
immer fertig, schick zum Anziehen,
.se/bs/ äre Äose r'st rc>re rrerr, ser'/c/errr c/er' Kc/rrreiäsr'
^eser-s r^Kterrt-^rrr'ese/rrrt^-Kr'er/'e-r s^e^ra// er'rrAerrä/r/ /r«t.
Irr a//err L'e/rrrer'c/er-- rrrrc/ ^e/rrrerc/er'crr'tr'/ce/A'ese/rK/törr er--
/rä/t/r'o/r, reo rrr'e/r/, er/cr/A/ ^er-scr-rc/ c/rcr-c/r ?/crc/rircr/rme
c>c/er- l^or'/cctsse crrr/^os/sc/ree^crrr/o/Vr-. 54 873. Wer's per'
Vcrcri' 7.80 M/c. ^r-r'/^ T^eser-, ^>crrr//rrr'/ cr.
Ptitesser, ksttZlLnrencte tksut, ZroLporiZs tksut,
piekel, tzlüten u. ?innen, tteutxrisL, ttsut- unci
ttssenröts, rote?>ecl<en, Zrguer, dlgsser?sint us>v.,
errielte lteintisit u. 8trskktlsit cter tteut vsrleilit ci. Qesictit ein um
tstire jünZeres Vusssken. LioloZ. ,,8ctisIIcur" — preis Qm. 8.80krsnlco.
Liütellimr ini Liülmill
Vom Nanckvverk^bursclien rum Kommerr.-k-at. / k.ebrer-
prükunZen begtancken. / kHnkommen verckoppelt. / Xn8tellun§
al8 OoImet8cber. / Vom Kontori^ten rum prokuri^ten aukZe-
rückt. / ^>8 Lleber^etrer 1äti§. / /^l8 ebemali'Ler Voll<88cbüIer
leitencle 8tellun§ erbalten U8vv.
clurcb Sorsckbenntnirs«
ttnterrictitsdrieke necd
unserer iVtetkocie t'ous-
ssint-ksn^ensckeiöt er-
ciiese deuts idrs Lrkolxe
errielt. ktucd 8ie lcön-
nen es ciiessn deuten
Zlsicktun. Qlsuden 8ie
nickt, cisL 8ie es nickt
sckskken. 8ie drsucken
nur cien Willen cisru suk-
rudrinAsn. — Vorlcennt-
nisse ocier dessere 8cku>-
bilöunA sincl nickt er-
korcierlick. 8ie lernen
sn ciie krsmcis 8prscke
mit unbeciinxter 8icksr-
keit ricktiA lessn, sckrei-
den, sprecken unci ver-
steken. 8ie sinci sckon
in Agn^ lcurrer 2eit in
cier ksZe, sick ru ver-
stänöiAsn unö einkacke
Lrieke ru sckreiben, glso
lick nutrdrinZsnci snru-
wenöen.-Vertrsusn
8ie sick unserer kükr-
öe vor lknen errielt ks-
den, cvenn 8ie nsck öer
NetHoüe 7oil!!lliilt-l.kliigeii!Hieiklt
voIIslLuiIiN Irostvnlos /
lliv tMrirnälrLgv 5ür ilirv LxisstvnL. /
kck
sucke
um ^u-
»iVlsAA.-
Llöttsrn"
snAebolenen
probelektion
l^an§en8cbeilll8cbe VerlaZ8bucbbanlllunZ
<prok. 0. knnxensckelöt) kerlln-^cköneberx, Laknstr. 29-30
portokrsi unö okns
Verdinölicklceit
Leruk:
644
Ort u. 8tr.:
^Uvinix« IsssrLtvQLQnabZL«: KuA»tk 114««««, ^ssoQ0«s-LLx«<1LtL0Q.
169
gebauter Plan war nun aber folgender, den erfich immer wie-
der in kurzen Schlagworten vorhielt: Einkehr im Gasthofe als
Viktor Müller, Landwirt. Bestes Inkognito, weil damit Be-
such des Schlosses motiviert; Graf als landbegllterter Stan-
desherr wird ja oft junge Landwirte in Verpachtungs-
und ähnlichen Angelegenheiten empfangen. Zunächst aber
unauffällige Feststellung, wo Lorst Adalbert wohnt, und mit
wem verkehrt. Etwa mit Lausarzt des Grafen Lorst Niko-
demus? Anzunehmen, daß Graf kränklich, ans Zimmer
gefesselt, da so genau festgelegtes Datum des Anschlags
eigentlich voraussetzt, daß Attentäter mit ständiger An-
wesenheit des Grafen rechnen können. Falls Vermutung
bezüglich Arzt zutrifft, seine Verhältnisse erkunden. Vielleicht
schwer verschuldet, sodaß Versuchung möglich, gegen hohe
Belohnung Grafen tödlichen Trank zu reichen. Nach diesen
Vorarbeiten Stier bei Lörnern packen, zum Grafen gehen,
sagen: „Erlaucht, Ihr Leben ist bedroht, aber keine Sorge,
verlassen Sie sich ganz auf mich!" Zwei oder drei zuverlässige
Leute besorgen, treuen Diener, Schäfer, Kutscher oder der-
gleichen. Am 21. im Linterhalt liegen, hervorbrechen, Sieg,
Triumph.-
Das war gewiß ein vorzüglicher, als eine Anfangs-
leifiung sogar hoch zu bewertender Plan. Leider nur fehlte
ihm eine Voraussetzung, die aber so notwendig war wie für
die Seefahrt das Meer, für das Kriegführen der Feind, für
das Kurieren der Kranke. Wie Pampler, nachdem er spät
abends am Ziele angelangt war, schlecht und unruhig ge-
schlafen, aber dann gut und ruhig gefrühstückt hatte, — wie
Larry, der Detektiv, zu seiner überaus peinlichen Aeber-
raschung feststellen mußte, gab es gar kein Schloß Greiffen-
berg. Eine Burg war zwar da, nach der ihn eine irrtüm-
liche, durch die unklare Auskunft eines freundlichen Einge-
borenen veranlaßte Wanderung und Kletterei führte, aber
sie kam für ein Attentat nicht mehr in Frage, indem wahr-
scheinlich schon vor langer Zeit ein gut geglücktes auf sie
verübt worden war, da sie nur noch in Nuinen dalag. Außer-
dem hieß sie nicht einmal Greiffenberg, sondern Greiffenstein.
Nein, es gab kein Schloß Greiffenberg und auch keinen Grafen
Lorst Nikodemus zu Greiffenberg und demgemäß auch keinen
Neffen Lorst Adalbert. Daß diese Feststellung auch ohne
Neise leicht möglich gewesen wäre, kam Larry Pampler, zu
dessen Landwerkszeug als Detektiv eigentlich die genealo-
gischen Taschenbllcher hätten gehören müssen, von deren
Existenz er aber überhaupt nichts wußte, nicht zum Bewußt-
sein; er wäre sonst wohl geknickt gewesen. So war es noch
^ Denk' Dir, Schatzi, keine
Schneiderbügelkosten,
immer fertig, schick zum Anziehen,
.se/bs/ äre Äose r'st rc>re rrerr, ser'/c/errr c/er' Kc/rrreiäsr'
^eser-s r^Kterrt-^rrr'ese/rrrt^-Kr'er/'e-r s^e^ra// er'rrAerrä/r/ /r«t.
Irr a//err L'e/rrrer'c/er-- rrrrc/ ^e/rrrerc/er'crr'tr'/ce/A'ese/rK/törr er--
/rä/t/r'o/r, reo rrr'e/r/, er/cr/A/ ^er-scr-rc/ c/rcr-c/r ?/crc/rircr/rme
c>c/er- l^or'/cctsse crrr/^os/sc/ree^crrr/o/Vr-. 54 873. Wer's per'
Vcrcri' 7.80 M/c. ^r-r'/^ T^eser-, ^>crrr//rrr'/ cr.
Ptitesser, ksttZlLnrencte tksut, ZroLporiZs tksut,
piekel, tzlüten u. ?innen, tteutxrisL, ttsut- unci
ttssenröts, rote?>ecl<en, Zrguer, dlgsser?sint us>v.,
errielte lteintisit u. 8trskktlsit cter tteut vsrleilit ci. Qesictit ein um
tstire jünZeres Vusssken. LioloZ. ,,8ctisIIcur" — preis Qm. 8.80krsnlco.
Liütellimr ini Liülmill
Vom Nanckvverk^bursclien rum Kommerr.-k-at. / k.ebrer-
prükunZen begtancken. / kHnkommen verckoppelt. / Xn8tellun§
al8 OoImet8cber. / Vom Kontori^ten rum prokuri^ten aukZe-
rückt. / ^>8 Lleber^etrer 1äti§. / /^l8 ebemali'Ler Voll<88cbüIer
leitencle 8tellun§ erbalten U8vv.
clurcb Sorsckbenntnirs«
ttnterrictitsdrieke necd
unserer iVtetkocie t'ous-
ssint-ksn^ensckeiöt er-
ciiese deuts idrs Lrkolxe
errielt. ktucd 8ie lcön-
nen es ciiessn deuten
Zlsicktun. Qlsuden 8ie
nickt, cisL 8ie es nickt
sckskken. 8ie drsucken
nur cien Willen cisru suk-
rudrinAsn. — Vorlcennt-
nisse ocier dessere 8cku>-
bilöunA sincl nickt er-
korcierlick. 8ie lernen
sn ciie krsmcis 8prscke
mit unbeciinxter 8icksr-
keit ricktiA lessn, sckrei-
den, sprecken unci ver-
steken. 8ie sinci sckon
in Agn^ lcurrer 2eit in
cier ksZe, sick ru ver-
stänöiAsn unö einkacke
Lrieke ru sckreiben, glso
lick nutrdrinZsnci snru-
wenöen.-Vertrsusn
8ie sick unserer kükr-
öe vor lknen errielt ks-
den, cvenn 8ie nsck öer
NetHoüe 7oil!!lliilt-l.kliigeii!Hieiklt
voIIslLuiIiN Irostvnlos /
lliv tMrirnälrLgv 5ür ilirv LxisstvnL. /
kck
sucke
um ^u-
»iVlsAA.-
Llöttsrn"
snAebolenen
probelektion
l^an§en8cbeilll8cbe VerlaZ8bucbbanlllunZ
<prok. 0. knnxensckelöt) kerlln-^cköneberx, Laknstr. 29-30
portokrsi unö okns
Verdinölicklceit
Leruk:
644
Ort u. 8tr.:
^Uvinix« IsssrLtvQLQnabZL«: KuA»tk 114««««, ^ssoQ0«s-LLx«<1LtL0Q.
169