Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vi'e mii ciem Laulenämackschem

paul unä Kätde, kurr vereklicht,
Katten, wei'I l>e lekr verliebt,
Nllen 6runä, äak l>e beleeli'gt.
Nber leicter: manchmal trübt
6twas 2ank äen klaren ?riecien,
Oenn Oerliebtlein kinclert nicht,
Oab äie INeinungen verlchiecien,
llnci man llebereiltes lpricht.

Onkel llakob, äer nach sauern
Lagen gern öeluch äort macht,

§ak mit lchmer^Iichem Leäauern,
Aie äa; pärchen olt verkracht.

2ur Oewoknkeit wirä äergleichen,
vachte er, äann mit äer 2eit;

§oll äie Liebe nicht entcveichen,
kraucht es mekr Lelonnenkeit.

varum allo, klug ervvägenä,
§prach er nun beim veujakrslelt,
§eine §tirn in ?alten legenä:
„Kinäer, was lich machen IZKt,

Lu' lür euch ich okne §chwanken.
§1reitet nicht um jeäen iZuark,

Lebt ein sjakr ganr okne Lanken, —
vann bekommt chr taulenä Mark!

Vun lollt ikr nicht etcva äenken:

va, ein sjakr i'lt gar lo lang,
va vergcht er äoch äas §chenken.
vak euch, keimt einmal ein 2anken,
Ivein verlprechen immer ltark lchein',
Kab' ich mir cvas ausgeäacht,

§ekt kier äielen Laulenämarklchein, —
vakt mal aul, vvas jetrt gemacht!"

vamit reigte er äie vote
vummer veunrigtaulenävier.
vakm äie §cheere in äie pkote,
vah er lie genau kalbier';

6ine källte gab er paulen,
voch äie anäre fteckt er ein.
Kätke wollte etcvas maulen,
voch äann liek lie's lieber lein.

venn äer Onkel lprach mit Kichern:
„Kinäer, könnt nach einem sjakr
Ikr aut kkrenvvort verlichern,
vak e; okne ^anken war,
öin mit meinem kalben §cheine
pausrurücken ich bereit;
vah man beiäe kälkten eine,

Ilt äann eine Kleinigkeit,"

paul unä Kätke, mit Lnt^üchen,
pielen, äa; lei gar nicht lchwer,
vnä e; vvüräe iknen glüchen,
venn lie liebten lich ja lekr.
linä l>'e gaben sich ein IMchen
/IIs äas §iegel auf äen §chvvur,
§ich ^u ltreiten nie ein bikchen.
Onkel ^jakob grinlte nur.

^unger Oorlatr ist meilt kräktig,

0, vvie vvar man aul äer Ijut,

2u vermeiäen, äak man keltig.
paul vvar lankt, unä öätke gut.
vann, nach etwa lieben Mochen,
Kam ein kleiner öüchfall, unä
6>'nen §treit vom 2aun gebrochen
Kätt' man beinak' okne 6runä.

paul ist noch äie örast gekommen,
vak er aus äem §chreibtisch lchnell
§einen kalben §chein genommen,
6K' äer Leiäenlchaktenquell
(inaufkaltlam Uberlchäumte,
llnä äurch äiele; kalben öilä,
Äeil man äoch vom ganren träumte,
(vuräe gleich äer 2orn geltillt.

vann, unä rvvar nach Kätkens öate,
§techte paul in's portekölch
vas papier im kjalbiormate,

HIs llrrnei unä Linä'rungskelch
Immer es rur fianä ru kaben.

Ob es ökters nötig vvar,

Oäer blieb es ltill begraben?
ivie verlief äa; gan^e ^jakr?

paul unä Ntke konnten lckwören,
vak lie keinen §treit erlebt.
Iknen äurkte nun gekören,
ivas man äann rulammenklebt.
voch vvie vvar äa; §tüch geltaltet,
vas bei paul nun aufgetaucht?
6an? rerknittert unä rerfaltet, —
Ivekr als kunäertmal gebraucht.

Onkel Iakob äämmert's mäkk'ch
„öinäer, vvann war's äenn ^uletzt?"
paul unä öätke lagen lelig,
va; lei lchon elf Äochen jetzt.
Uebrigens: äie taulenä brauchte
öalä lür einen §äugk'ng man,
ver, salls Onkel; öur verrauchte,
voch viel beller vvirken kann.

p>ro.

Larry Pampler, Detektiv

kein Knick, sondern nur ein Gebeugtsein, aus dem er sich bald wieder
aufrichtete. Teufel, da hatte er sich geirrt! Der Fall lag ja ganz anders.
Nicht um ein hochbedeutendes Attentat handelte es sich, wie er es freilich
gern gesehen hätte, sondern um eine gemeine Äochstapelei, die ihm zwar
keine so große Freude machte, aber auch pflichtgemäß zu bekämpfen war.
Wie klar das nun war: da trieb sich irgendwo ein junger Gauner herum,
der sich als einen Grafen Lorst Adalbert von Greiffenberg ausgab und
nun als ein Graf zu Greiffenberg auftreten wollte, mit vorgeblichem Tode
eines erfundenen Oheims volle Taschen gutgläubiger Geldgeber aus-
zuräubern. And Lorenz Angetüm war am Ende ein Verwandter des
Lochstaplers. Nun, den beiden würde das Landwerk grllndlich gelegt
werden. Larry Pampler, durch die Kosten der Reise und Ausrllstung
immerhin gereizt, war zu schärfstem Vorgehen entschlossen. Er wollte die


una ILstixs ÜLLrs deseitiZt iigusrnä riur ciis neue
orients!. ,,H»1wslL»" ILiii^. kisck ^btöten ctsr
kollitcel (bigLrbsIZe) bisckcvuLks susAesckIoss. iVtk. 5.50,

prsu ». Lül» 28, ktütckrLtker 8tr. 13

K386H- UIIÜ K
n ?I'0MV8I'b688KI'Ullg, ^

^ nsrsnt. sckmer^Ios In etoer
^ 8eksncII§. susrmkükr. — Oe- ^

Z tiZunA v. ksltsn, klecken, bls-
^ ssnröts, sbstekenclen Okren, -Z

>o Lrlegselltitelluogei» im Los- «
lllet. Lper.lllstttut, IHItlloliell, ^
kestäellrstrLÜe 12/IV. -Vuskunkt u. prospekt krsi ZeZen petourmsrlcs

krlllien-MSiiIlelt

,,6ei uns kst es slck von IVIutter suk 3'ockter versrbt unct In

belcsnnt. Onsers „ecvlAs OuZenä" verclsnlcsn vir susscklisö-
lick clem Virxolitk. IVir kslten es kür clss icleslsts IVVittel kür
3>>s HsutunreiniZIceiten uncl rur LrkaltunA einer kriscken,
ngtürllcken Qssicktskgut, ÖLS -cvir Immsr sls eins Vrt ?smi!ien-
Aekeimnis bstrLcktsten."

?Isc. iVIIc. 4.— VoreinsencZunZ oäsr klsckn. Olslcr. Verssnä.

^tisi^m. IV 6. krsnli, ll. Hllloüeii 2, postksck 35


0. öirtli's Vorlag 0.
lVlünelisii, Lisssingstr. 1.

M°gg°n<I°rIer-8!ättsr »r. !8ll. ^ lv. 8°p>. >S2S. tSÄLH L°°°°°°^xp°ä!l!(m.

kesonclers In 8ckutrpsppe verpsckte -Vusxsbe: VI erte Ij s krs -/V d o n n e m en t innerkglb OsutscklLnäs, postderuZ oäsr postüdervvslsunz vom Verlsx sus p.-iVI. 5.85.
Mnrelne blummer: In Oeutscklsnä P.-5V. —.40, in KLnäern mlt kockvertixer Vsluts 8ckcveirer-?rs. —.50 oäer äsren Kursvert.

170

R.«ä»Iitioll»»vtiIuL: Lt. ^uxu»t 1S25.
 
Annotationen