Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vas Wespenjahr

wsspen, Ija, sinä niemals nicht ergötzlich,
Flber heuer ist es so entsetzlich,

Mie es eigentlich noch niemals war,
Unä sogar äie wissenschaft beschäftigt
5ich schon mit äer 5ache unä bekräftigi,
Oieses Iahr sei halt ein wespenjahr.

Fraglos ist äas richtig. vie Uanaillen
Mit äen moäisch hyperschlanken vaillen
Zeigen sich in jeäer Uichtung frech,
Fressen äeine Krüchte, äeinen Ruchen,
Unä willst äu äen Segenschlag versuchen,
Hast äu auch schon 5tich unä Leule wech.

Unä sie wissen ganz famos zu fliegen
Unä sinä äaher niemals nicht zu kriegen,
Unä äie allerschönste wut ist blinä, —
5ummen, stechen, stehlen unverärossen
Unä sinä ganz wie viele Ieitgenossen,
welche nur symbolisch wespen sinä . . .

Uber äiese gänzlich abgezogen,
5chließen äoch äie Meteorologen,
was man eben hieraus schließen kann:
vaß äie wespen äieses llahr so schofel,
Uünäet unbeäingt unä ohne Zwofel
Cinen strengen winter an!

Unä aus solcher schreckensvollen Uhnung
Ulingt für jeäen Oenkenäen äie Mahnung:
Moräet, was äa nascht unä sticht unä schwirrt!
Moräet wespen, was äie Uräfte reichen,
§eiert §este zwischen wespenleichen,

Moräet-äatz äer winter miläe wirä!

Geha

Die Schule für Kinobesitzer

fällt. Das ift doch eine großartige Erfindung.
Ich verstehe nicht, meine Lerren, wie Ihnen
das nicht hat einleuchten können, und muß
Sie bitten, mir das bis zur nächsten Stunde
aufzuschreiben. And dann auch gleich den
Schluß, die Entdeckung durch den Detektiv
und die Flucht des Schurken Moltenbrink, den
Graf Botho in seiner Güte nicht verfolgen
läßt. Dann aber brauchen wir noch einen
schönen Ausklang, der das Publikum auf die
beiden in diesem Film so wirksam austretenden
Kontraste hinweist. Nun, Lerr Buffke, Sie schei-
nen ja was zu wissen,-was meinenSie denn?"

Lerr Buffke, brennend vor Eiser, schoß los:
„Iedermann bewundert die Verruchtheit des
Verbrechers und staunt über den Edelmut des
Grasen."

Dr. Lüdepohl wankte unter diesem Schuß.
„Wie, Lerr Buffke, Sie wollen doch wohl
sagen: bewundert den Edelmut des Grafen
und staunt über die Verruchtheit des Ver-
brechers."

Aber Lerr Buffke widersprach energisch.
Seine Auffassung wäre die richtige, die paßte
fürs Kinopublikum, sagte er, und alle anderen
Schüler schlossen sich ihm an. Nur der Kana-
rienvogelzüchter schlug sich aus Dr. Lüdepohls
Seite. Es entspann sich eine hestige Debatte, und
da ihr Ende nicht abzusehen war, verließ ich
dankbar und belehrt die interessante Schule.

Peter Nobinson

Neklarne

— „Äalte stets meinen Patentporzellankitt vor-
rätig, und jede zerbrochene Schüssel wird dir
Vergnügen machen!"

A la Iiausse

— „Versäumen Sie nicht, sich den Niesen an-
zusehen, mein Lerr — zwei Meter zwanzig
groß — und er wächst noch!"

— „Dann werde ich ihn mir morgen ansehen!"

Oeme t4ou5or» keilt rsusse.
ri58iße I-Isut in vvenißen
ätunclen, 8(bssst einen
ßleicssmsßiß 5<^onen,
rsrten leint uncl be-
vvirkt ckackurdv ein
jußencllicbe8 ^U5-
5eben. I)er ßleicb-
reitiße Oedrsucd
cler milclen, 5elb5t
cler emp6n<IIicb5ten
läsut ruträßlicben
dreme b1ou50n-5eile
erßänrt clie dreme
Iflou50n-bl3utptIeße in
er ßün5tiß5ten^ei5e.

Inruden dL. 0.40. 0.60. 0.80. in vosen 0.75. 1.Z0.


»7- FLNUIS ^

IUl«ndurg 5L


MMW

SodaNpIsltenIVIIr. S.SOper LtiivU.

psLSNtt«

untsr Osrsuiis. Qrstisdroscküre.
iVtgüiAS vreiss. — iVtoüsilbsu.

pgtentkoiitlir..k!eciinl".6eil>ii 842


Irunlieli« /»»«itlinkl«

»/ über Vorlsbsn, ?smilisu-,
I VermöZens- unä privotvsr-

pscbercken unä LsobLcktunZsn.

Le^rick <K Oreve,

Nsiis 3. 8. 2, Intsrn. TVuskunktei.

I- Ii <» t «»

r> r« t c

unä Leögrksartikei
Ilekert billi§. bists
Zrstis. 7 Sobulte,
SSckeksia, VVestksl.

Zpkecbapparate

IVluellr - lastrurueute,

Vsrsanci clirekt gn
private. ügtslsge grsti;.

c. NLIOO MLIWLIK
iVIusikvgren -VsrssnclkLus

KIiug«n1IiLl i. 8s. 50.

k>Me>, lllte»er

üineinksokes v^unkierbaresIVIittsI
teiie xern lcostsnlos mit.

Al. I'olooi

llsuuover0.207, L<IenstrgLs307V.

-ß-Mgkrlikit^

8cköne voiie Kyrpsikorm. 6. uns.
orient. Krsktpillen oclsr Krskt-
puivsr, prsisZekr. mit Aolcl. IVlecl.

Qgrsnt. unsckgcil. -Verrtl. emp-
koklen. 8trenZ resil. Viele l)gnk-
sckreib. ?reis ?sck. (100 8tück)
2,75 iVI. ?orto extrs, ?ostgnw.
ocler Kgckngkme. II. krsnr 8teiner k, ki>.
li.m.b. Ii..8erlin V.Zü/^i8, kknnsciierür. 18

bllttwuciH-
söräkrer!

Kgckn. 3.50 Qoiclm.

Verssnü.Llrlus^ VkeuiultLl.8s2.

iQSSrLkSQLQQÄllwö: Hullolk lviosss, ^.QQOQOOQ-üxpoäikioQ.

1Ü9
 
Annotationen