Anfreiwillige Helfer — „Richtig, davon hab' ich ja gelesen: der Zirkus läßt zur
Reklame zwei Affen auf 'nem Motorrad durch die Stadt
fahren. Fabelhaft gerissen, — bei 'ner Menge anderer
Motorradfahrer denkt man jetzt auch gleich an den Zirkus."
Das Monument der Frau
Amerika soll um ein neues großartiges Monument bereichert werden. In New-
Pork hat sich aus Mitgliedern aller Frauenorganisationen der Vereinigten Staaten
ein Komitee gebildet, das zehn Millionen Dollars sammeln will. Für dieses Geld
soll in Washington ein „Monument zu Ehren der Frau" errichtet werden.
So lautet die knappe erste Ankündigung des Komitees. Eigentlich hätte sie etwas
aussührlicher gehalten sein sollen, denn nun erheben stch doch manche Fragen.
Es ist also ein Monument geplant, das eine Ehrung des weiblichen Geschlechts
darstellen soll. Daß die Frauen zu ehren sind, stimmt; das steht fest; daran zu zwei-
feln, wäre eine Gemeinheit. Aber warum soll das nun in den Vereinigten Staaten
durch die Frauen selber geschehen? Das Ehren der Frauen hat doch eigentlich seitens
der Männer zu erfolgen, und die für erforderlich gehaltenen zehn Millionen Dollars
sollten also eher von Männervereinen ausgebracht werden. Warum hat man nicht
den Versuch dazu gemacht? Vielleicht haben in jenen Vereinen, die in der Mehrzahl
verheiratete Mitglieder haben, manche von diesen keine Lust gehabt, und so ist keine
kmamipalion
Mch 6Ioria 6oulä (als welche ja
Oie INänner al; hinäernä betrachtei),
INiß 6Iori'a 6oulä riel „sieureka!" —
llnä hat ein Kino gepachtet.
llnä hat begonnen, am ersien tag
6!eich krällig rurulallen,
Unä hat äas gan^e INännerpack
Nus ihrem Isino entlallen.
Lntlallen wuräe äer Operateur,
6s kam eine Operateule;
Nie Operateule treute sich lehr;
Oie INänner waren nicht böle.
knllasien wuräen äie männlichen 8ov§,
6s rvuräen Oamen verwenäet;
6s lah lehr hüvlch au; unä war was
Neu's, -
Oie INänner ham Leitall gelpenäet.
6s Ilog äer Orcheltermeilter raus,
6ine Oame taktierte mit?euer;
OenMZnnern(lietüIIten äas ganresiaus)
6eliel äas ungeheuer.
INisi 6Ioria 6oulä blieb hier nicht siehn;
INan musi lich um alles kllmmern —
llnä äarum läht l>e jeht ?ilme ärehn,
In äenen nur Oamen tlimmern.
§o eman^ipiert INisi 6Ioria —
INan äart wohl llber^eugt lein:
6s wirä, ilt äer ersie HIm erlt äa,
INanch INZnnerauge teucht lein;
llnä 6Ioria wirä, man weisi e; genau,
(llenn im ?ilm keine Männer agieren,
illus ihrem Kino äie letzte?rau —
siinausemanripieren!
6kks
lls. Mies'; Ssnsliifiiim
t>kerlleii->.iiic>i«jrr
8ctirotti-Itur
Kerielieii 8>e ^icli bei kentelluiigöii UM. gef!. gui liiö IVIöggeiililiifei-ölgttei.
HsurHrsu«» ? n»u-
ru dudeu iu ullen einzckl. DetailyezcliäÜko
runi vveisc nacti:
KirrcNsu 8er. vrerüen.
Alle Beinkrümmun-
ZoUvLntviL-I'isloIe
12.50; äreiscüüssiZ 18.—; lO Ostro-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
ohmPoist.od.Kissen
r Neu! Katal. grat.
lierin. Leelelci, kacie-
berü kr. 2 b. Oresäell.
^ L u c k s r k r
ciis bisüeiixsn Oiätkursn nur seltsn tieilunA brssbten. IVer äsrum äer
Oisticursn übsrärüssi§, verlllnZs nocü üeuts ?rosp. dir. 3 ZsZ. kins. v.
20 ?kA. in IVlsrüsn üder ein nsues ruüunktreicüesVerkllürsn überOiLI».
pslsnts
pgteiit^iitlii..liecliiil". keiliii 84^
1011 verscüisä. sll. ÜSnäsr iVI. 5.—
2222 „ ., .. „ 22.-
_ _ 200 ,, enlll.Kolonien,, 5.—
tk'ULISL.IlS'I'L: ^»»^W 100 LulZllrien ,. 5.-
70 Leitsn stsric, reicü illustriert, kostsnlos. iilsx Osi'dsl, INsnkenlksu», llsmdui'g 1.
vi'osSen
k^s8ebc:ul
kMgreiilie Ilerbülillseii - lülllMkni!
-NStorillMl
^eggoncloi'fei'-KIäitök' 1813. 24. 8epi. 1925. ^'Lsnäl^ ^^!eins^sns^ tiullolf IVI0886, ^mioneeii-^xpeclitioki.
lsnä oüns 2ustellunx k.-IVi. 5.—; portokrei nscü Oesterreicü 8. 9.50, ngck äer psckecüoslovsliei kc. 50.—, nsck äer 8cüveir ?r. 7.50. nscü äem übriZen ^uslsnä: k.-kä. 6.30.
Lesonäers In 8cüutrpsppe verpackte ^usxsde: Viertsljsürs-^donnement innerüslb Oeutscülsnäs, postderuZ oäsr postüdsrvveisunz vom Verlsx sus 5.8b.
känrelne ülummer: In Oeutscülsnä p.-lVi. —.40, in üsnäern mit üocüvverti§sr Vsluts 8cüvvsirer-prs. —.50 oäsr äsren Kursvvsrt.
202
Reklame zwei Affen auf 'nem Motorrad durch die Stadt
fahren. Fabelhaft gerissen, — bei 'ner Menge anderer
Motorradfahrer denkt man jetzt auch gleich an den Zirkus."
Das Monument der Frau
Amerika soll um ein neues großartiges Monument bereichert werden. In New-
Pork hat sich aus Mitgliedern aller Frauenorganisationen der Vereinigten Staaten
ein Komitee gebildet, das zehn Millionen Dollars sammeln will. Für dieses Geld
soll in Washington ein „Monument zu Ehren der Frau" errichtet werden.
So lautet die knappe erste Ankündigung des Komitees. Eigentlich hätte sie etwas
aussührlicher gehalten sein sollen, denn nun erheben stch doch manche Fragen.
Es ist also ein Monument geplant, das eine Ehrung des weiblichen Geschlechts
darstellen soll. Daß die Frauen zu ehren sind, stimmt; das steht fest; daran zu zwei-
feln, wäre eine Gemeinheit. Aber warum soll das nun in den Vereinigten Staaten
durch die Frauen selber geschehen? Das Ehren der Frauen hat doch eigentlich seitens
der Männer zu erfolgen, und die für erforderlich gehaltenen zehn Millionen Dollars
sollten also eher von Männervereinen ausgebracht werden. Warum hat man nicht
den Versuch dazu gemacht? Vielleicht haben in jenen Vereinen, die in der Mehrzahl
verheiratete Mitglieder haben, manche von diesen keine Lust gehabt, und so ist keine
kmamipalion
Mch 6Ioria 6oulä (als welche ja
Oie INänner al; hinäernä betrachtei),
INiß 6Iori'a 6oulä riel „sieureka!" —
llnä hat ein Kino gepachtet.
llnä hat begonnen, am ersien tag
6!eich krällig rurulallen,
Unä hat äas gan^e INännerpack
Nus ihrem Isino entlallen.
Lntlallen wuräe äer Operateur,
6s kam eine Operateule;
Nie Operateule treute sich lehr;
Oie INänner waren nicht böle.
knllasien wuräen äie männlichen 8ov§,
6s rvuräen Oamen verwenäet;
6s lah lehr hüvlch au; unä war was
Neu's, -
Oie INänner ham Leitall gelpenäet.
6s Ilog äer Orcheltermeilter raus,
6ine Oame taktierte mit?euer;
OenMZnnern(lietüIIten äas ganresiaus)
6eliel äas ungeheuer.
INisi 6Ioria 6oulä blieb hier nicht siehn;
INan musi lich um alles kllmmern —
llnä äarum läht l>e jeht ?ilme ärehn,
In äenen nur Oamen tlimmern.
§o eman^ipiert INisi 6Ioria —
INan äart wohl llber^eugt lein:
6s wirä, ilt äer ersie HIm erlt äa,
INanch INZnnerauge teucht lein;
llnä 6Ioria wirä, man weisi e; genau,
(llenn im ?ilm keine Männer agieren,
illus ihrem Kino äie letzte?rau —
siinausemanripieren!
6kks
lls. Mies'; Ssnsliifiiim
t>kerlleii->.iiic>i«jrr
8ctirotti-Itur
Kerielieii 8>e ^icli bei kentelluiigöii UM. gef!. gui liiö IVIöggeiililiifei-ölgttei.
HsurHrsu«» ? n»u-
ru dudeu iu ullen einzckl. DetailyezcliäÜko
runi vveisc nacti:
KirrcNsu 8er. vrerüen.
Alle Beinkrümmun-
ZoUvLntviL-I'isloIe
12.50; äreiscüüssiZ 18.—; lO Ostro-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
ohmPoist.od.Kissen
r Neu! Katal. grat.
lierin. Leelelci, kacie-
berü kr. 2 b. Oresäell.
^ L u c k s r k r
ciis bisüeiixsn Oiätkursn nur seltsn tieilunA brssbten. IVer äsrum äer
Oisticursn übsrärüssi§, verlllnZs nocü üeuts ?rosp. dir. 3 ZsZ. kins. v.
20 ?kA. in IVlsrüsn üder ein nsues ruüunktreicüesVerkllürsn überOiLI».
pslsnts
pgteiit^iitlii..liecliiil". keiliii 84^
1011 verscüisä. sll. ÜSnäsr iVI. 5.—
2222 „ ., .. „ 22.-
_ _ 200 ,, enlll.Kolonien,, 5.—
tk'ULISL.IlS'I'L: ^»»^W 100 LulZllrien ,. 5.-
70 Leitsn stsric, reicü illustriert, kostsnlos. iilsx Osi'dsl, INsnkenlksu», llsmdui'g 1.
vi'osSen
k^s8ebc:ul
kMgreiilie Ilerbülillseii - lülllMkni!
-NStorillMl
^eggoncloi'fei'-KIäitök' 1813. 24. 8epi. 1925. ^'Lsnäl^ ^^!eins^sns^ tiullolf IVI0886, ^mioneeii-^xpeclitioki.
lsnä oüns 2ustellunx k.-IVi. 5.—; portokrei nscü Oesterreicü 8. 9.50, ngck äer psckecüoslovsliei kc. 50.—, nsck äer 8cüveir ?r. 7.50. nscü äem übriZen ^uslsnä: k.-kä. 6.30.
Lesonäers In 8cüutrpsppe verpackte ^usxsde: Viertsljsürs-^donnement innerüslb Oeutscülsnäs, postderuZ oäsr postüdsrvveisunz vom Verlsx sus 5.8b.
känrelne ülummer: In Oeutscülsnä p.-lVi. —.40, in üsnäern mit üocüvverti§sr Vsluts 8cüvvsirer-prs. —.50 oäsr äsren Kursvvsrt.
202