Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwecklos — „Sehen Sie, Lerr Kollege: wir hätten vor

dreißig Iahren auch Sport treiben sollen, — da wären wir jetzt noch rüstiger."
— „Ist doch wurscht, — abgebaut werden wir sowieso mit sünfundsechzig."

6roßmüttefchen im bchaufenftef

lpzril'cr NoäegclckLNc ksben in ikren Nurisgen cine bemerkenLuiertc Neuerung cingciükrkl

vas ilt eine aite eraciition:
vie lluppen. äie in äen Zchautenltem ftehen
Mit llroben äer vamenkontektion,

5inä immer lehr iieblich an^useben
NI§ junge Maächen unä junge ?rau'n
Mit Ijaarlchmuck, äer blonä oäer lchwar^
oäer braun.

Man kann wohl lagen: äie 6renre war
llon je lür äas äargeltellte )I!ter
80 etwa äas tüntunärwanriglle ljahr.
ljeht aber meläen lich llmgeltalter
llnä lagen: Mar reigt man nicht auch äie?rau,
vie schon gealtert unä weih oäer grau?

ks wirä äoch reger llerkaul berweckt.

Oie alten vamen weräen inäellen
Um 8chaukenlter eigentlich abgelchreckt.

8ie äenken: vas ist mir nicht angemellen,
(llar solche junge Tigur äa trägt! —
llnä linä rum Kauken nicht angeregt.

l)ie alte vame aber bat okt
voch mebr 6elä alr äie junge im
keutel,

Mit äem l>'e l>'ch ru verlchönern bokkt;
vie alte vame ist auch noch eitel.
llkas reigt man ibr nicht in äer rechten Mt,
vah auch kllr lie noch manches apart?

va; wollen wir machen. lllir ltellen nunmebr
flls Lockung kllr äie vamen, äie alten,

2ur 8chau nicht junge nur, wie bisber,
fluch alte, würäige ^rauengestalten.
vie llroßmutter muh in äar 8chaukenlter 'rein!
var wirä äem llelchäkt rur?öräerung lein.

öei richtiger?enlteräekoration
Mutz jeäen fllters Nnlpruch erküllt lein.

lllir reigen jegliche lleneration,
var wirä äann graäeru ein läz/II lein:
Urabne, llrohmutter, Mutter unä liinä
keilammen in einem 8chaukenlter linä

plro

„Auswirken"

Weil er schon viele Wochen krank,
Klagt öer Patient verörießlich:
„Herr Doktor, -as wirö mir;u lang'!
Wann wirö's öenn besser schließlich?"
Der Meöikus beruhigt ihn:

„Nur keinen Wunsch nach Lile!

Dft müssen Iahr unö Tage ziehn,
Daß man ein Uebel heile.

D, ich befrei' Sie schon vom Leiö,

Sie weröen's noch bemirken,

Doch meine Nittel brauchen Zeit,
Sich richtig auszuwirken."

Der Mann, Ler stiller Sozius
Bei Neier, wirö beklommen,

Weil er nach eines Sahres Schluß
Pcofit nicht wahrgenommen.

2m Gegenteil, öer Neier spricht:
„Nehr Gelö muß ich noch kriegen!
Deröienen geht so schnell öoch nicht
Wie etwa gar Las Iliegen.

2ch bin gewanöt wie keiner in
Geschäftlichen Bezirken,

Doch was ich plan', Laß ich gewinn',
Braucht Zeit, sich auszuwirken."

Der Dichter gibt im Lrstlingsbanö
Heraus, was er geleiert.

Schon wähnt er sich im ganzen Land
Berühmt unö hoch gefeiert.

Jeöoch öie Welt will nicht Noti;

Bon seinem Werke nehmen;
Lrmangelung Les Appetits
Zeigt sie vor öen Poemen.

Der Dichter tröstet sich: „Noch nie
Wuchs in Apolls Bezirken
Der Lorbeer rasch, üenn öas Genie
Braucht Zeit, sich auszuwirken."

Lin Preisabbau soll kommen jetzt,
Naßregeln sind getroffen.

Das Publikum hört öies ergötzt
Unö fängt schon an, ;u hoffen.

Doch öer Geschäftsmann kühl erklärt:
„Nur nicht ;u viel vermuten,

Nur keine Zixigkeit begehrt!

Hier kann man sich nicht sputen,

Das geht mit großer Langsamkeit,
Lrleichterung bemirken
Wird man so schnell noch nicht, öenn Zeit
Braucht Las, sich auszuwirken."

Bekommen

SieeineneueHoseoder
Vss haben Sie eine alte,

r'n nr'c/rt T^'ese-'s Batö-rt-X-rresc/rrrkL-L'tr'sr/'e-r
er'-rAe-rä/rt r'st, so sr'rrä Kr'e c/e-' 6ese/räc/ch/e, c/e-r-r rrös-'/eAe-r
ä'r'e c/r'e /c/er-re ^lrrsAcrbe rrrrc/ c/r'e ^spcrnu-rA cr--r KäAö/-r.
/-r cr//e-r ä'e/rner'c/e-'-, ä'e/r-rer'c/encrn/r'/ce/- rr-rc/ ^o-r/e/c/r'o-rs-
AS8e/rä//e-r e-'/rä///r'c/r, rec> -rre/r/, e-/o/-// k^enscr-rc/ c/rrnc/r
//crc/r-rcr/r--re oc/en I^ci--/ccrsse crrc/Bos/sc/rec/c/coir/c) Z487Z.
Dner's pen Bcrcrn 7.80 Hc. /<>r'/2! /'esen, /c/c-7 cr.


InlLtunriis

812. 2 sucli lür jsäsn X.IL-

Hsnakuol- a. 8ei1p!lsaienllui»as

v.II'mgNli. Verlsg 1. f. kiimbec, trilingen g. ii.

krilL zur». ^V-O,

-^IIsiuiZs iQssratsnLNQLllwS: Nullolt IVIosse, /.Qnoliosn-IIxpsclitioii.

205
 
Annotationen