Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorüber schwan- i>ie Sommerzeit,

Und Ilorens Kinder wurden welk,

Autumnus sucht Gelägenheit
Und windet im Gebälk.

September sinkt ins Grahb,

Die Rohsen fallen ab.

Potz Plautz, das Iahr ist hin,

Kaum daß es §elüt erobret,

— Mir will's gar nit in Sinn —

Da schau, wie es oktobret!

Merlindgen, sonst vor jeden Spaß,

2st jetzo kalt wie Boreas,

Und sälbst vor eine Pfäffernuß
Gibt sie Dir keinen einzigen Kuß,

Drum gib ihr nicht erst Torte,

Und sing Dir mezzoforte:

„Heitschi bum ba,

Der Winter ist da.

Heitschi bum bolder,

Blüht erst Ler Wachholüer
UnL> dreht sich Merlindgen wieder herum,

Dann ist's Zrühling. Heitschi bum bum!"

Dann blühn die Wihsen blau unü weiß,
Merlindgen trägt Kattuhn,

Das allerlätzte Restgen Lis
Schläkkt Phöbus mit Neptun.

Das blaue Himmelszält
Jst gäntzlich hergestellt.

Wer nur die Wattewölkchen macht,

So zihrlich und gemustret?

Und jede zauberische Nacht
Sind sie frisch aufgeplustret.

Wer stellt wol her mit größter Kunst

Volkano opfr' ich Kien um Kien
Und Lichenknorrn und Aest.

2agt einen Waldt dorch den Kamin —
Den Nordwind soll die Pest —!

Und heult er noch so hohl,

Mir wird gantz gräßlich wol.

2ch schlekkre Muskatell,
Darneben Gänselehber —
Silvester ist zur Stell,

Und Jänner geht und §eber.

Schon käu ich wieder mit Genuß
Die einst verhaßte Pfäffernuß.

Die erste Knospe, wol geglükkt,
Macht mich für Zreuden gantz entzükkt,
Und Gnde Martio
Sing ich fortissimo:

„Heitschi bum ba,

Der Zrühling ist nah,

Heitschi bum bolder,

Blüht erst der Wachholder,

Und dreht sich Merlindgen wieder herum,
Dann ist's Frühling. Heitschi bum buml"

Den sehr aparten Zerneüunst?

Merlindgen, sei nicht zu entsatzt,

Wann knallend eine Knospe plaht!

Der Wald ist gantz in Goldt getunkt —

Nun singen wir mit Kontrapunkt:

„Heitschi bum ba,

Der Frühling ist da!

Heitschi bum bolder,

2etzt blüht Ler Wachholder,

Und in meinem Härhen ist May.

Heitschi bum beitschi bum bei!" A. w.

Ein Lieö for öen Septämber

Selene, silberig umstiebt,

Lokkt jeho keinen Hundt fürs Haus,
Phöbus, bis Dato sehr belihbt,

Ist mir schon gar ein Grauß.

Kein Iink am Fänster pikkt,

Lin tumber Holzwurm tikkt.
Kopfhäng'risch auf den Müll
Werf ich -ie letzte Aster,

Und tröhst mich traurig-still
Mit holländ'schem Kanaster.

Mit Punsch und warmem Löffelstihl
Lrzeug ich innres Hochgefühl.

Schon heiter, schau ich auch
Den blauen Kringelrauch.

Derstäkket in arcano
Summ ich mir gantz piano:
„Heitschi bum ba,

Der Winter ist da.

Heitschi bum bolder,

Blüht erst -er Wachholder,

Und dreht sich Merlindgen wieder herum,
Dann ist's Irühling. Heitschi bum bum!"


VV«I traiilieli« k^iislitiiikte

»/ über Vorleben, ?gmil>en-,
I VermöZens- unö privstver-
bsltnisss nuk slls Orte.
lleckercben unö Lsobscbtungsn.

kezlrlcb L Oreve,
ttslle s. 8. 2, Intern. -Vuskunktsi.

VIL

K u » 51 r e > 7 5 n k I f i

rknokbiö55i5c:iik in/ktkirkt
pl-^5rit« VVOt1I5UI5cr5KUI55I
KUdI5IQkVVkirüL

LS

Irnmer v/iecler ill mun deim Ourclchlätterri
6er t6ette äieler vornelrmen Krmltreit-
sclrrilt ül>errn5cl>t von 6er k^ülle 6es 7 extes
un6 clem Olaim 6es illultrntiven Peile8.
ülin erltnunlicher keictztum un6 immer
xleiclie Vortrellliclilceit 6er ^l>l»'I6un§en
5>n6 6ie Vor^ü§e, clie 'vir in lceiner 6er
tzvunlt §e^i6meten in- un6 3U8län6i5cl>en
2eitlclirilt in 6em lclnlle vereini§t lmclen.

^WWW^^^^^WWWWWWWWWWWWWWI^^^^^^^

MLMLIK'r VIOdt.VVüIOI-I - IMI8 VIM'I'küjVIIItüIOI ! 6Ivt.
vkk blkvk l^npo^xo kkOIk-MI I

Vkirl,-vo b. 8lrucK^>vbidi -v. o. inübicncx

HUM

lnrti>uinente vni! 5aiten

Loil Lvltlod 5clw!fes jun.
tlai'llnkvllircken tl, 8

luüWii kiiclie üe!

Dasselbe enthält d. kapitalsten neuesten
e, Vorträge und Louplets. Sie werden sich tot-
lachen. Sie können irberall tosende Lachsalven
hervorrufen! Dieses Buch schafft Ihnen viele Stunde>r
'der Lust und Laune und macht Sie zum beliebtesten
Gesellschafter. Preis Mk. 1.60. ILo»igi'eK-V«i'1ag,
Adt. 120, »I Marschallstr. 27.

iMMlMkM?

bgcb tiir üunZsnIcrLnIcs.

ALllII«r, « u e ,» a I» r.

IVIetgllvlgteiiialltik
IVIeM S liitt L. m. b. H.

_SergsliortSb.tlLmburg

„Wa8etien
otin6 ru i-6ib6n".

Verssncl: 3 Oosen (Ooss ru 50
biter IVssser bsrscknst) 3 IVIgrk.
5 Oosen 4.80 d4K., 10 Oosen 9 blk.

^tuttAgrt. blgcbn. 20 ?kZ. mskr.

IiM.I!siIllM.IIeiltIiNW.WittIig.

6ei 6e8leIIun§en von Wacen U8w. wolle man
8ieli §ekl. auk ctie lVkeZZenclorker-KIättei' beri'etien.

Luf 03. 2 1.080 1 köwinn!

45 Vlillionsn

2

^ SVöNtl. ouk
> 1 lloppollos

u eventl. 3ui

'L l-08

L 4ma1

'/!

V

2

^illlonsn

^llllon

klllllon

k>rei> kiir

*/8

I

V-

'/i

HoMilüs

1 Illgrze

3.—

! 6.-

12.—

24.—

48.—

5 Mgzreii

15.—

30.-

60.—

120.—

240.—

porti unä üistsn 2us. IVIK. 1.50 — 2iebun§ äsr I. Klasse
gm 16. unä 17. Oktober 1925.

! l. 81ürmer, ^annkeim O 7, 11

?ostsc':eck: Kgrlsruke 17043.

Iz. 8tü

8k33tl. t.ottörie-Linnsbmsi'

^UsiuiAo lüssrLtenLQiiLtiiDS: kuüolk ^.QUOQLSQ-^xpoäitioQ.

1Z
 
Annotationen