Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lispulin

Man sprach von Wunderärzten, Geheim-
kuren usw., und Birnstiel erzählte:

„Mein Freund Theophil lispelt bei ge-
wissen Gelegenheiten, und zwar, wenn er
erregt ist, und das ist er immer, wenn es
darauf ankommt. Nun wollte sich Theo-
phil verloben, aber er fürchtete mit Necht,
daß er dabei einen Lispelanfall bekommen
würde.

Aus diesem Grunde ging er zu einem
gewissen Lerrn Kleeblüt, einem Wunder-
arzt. Kleeblüt klopfte ihm auf die Schultern
und sagte: ,Nichts leichter als das! Ich
habe ein Präparat erfunden, es heißt Lispu-
lin, das spritze ich Ihnen unter die Zunge,
und dann lispeln Sie vierzehn Tage unter
Garantie nicht/

Theophil ließ sich die Einspritzung
machen, und tatsächlich, ob Sie es glauben
oder nicht: Theophil hat volle vierzehn
Tage nicht mehr gelispelt."

„Aber wie ist das möglich? Ausgc-
schlossen! Wie erklären Sie dies Phäno-
men?"

„Die Sache ist sehr einfach," sagte
Birnstiel.

„Nun, bitte, schnell!"

„Na, Theophils Zunge war so ange-
schwollcn, er lonnte beim besten Willen
nicht lispeln." A. W.

Aebertriebene Erwartungen — „Die Venus, mein Lerr, hat un-

gefähr die Größe der Erde und ist ihr
überhaupt sehr ähnlich." — „Aehnlich? Na, das wollen wir mal sehen!"

kurne über äeinerri Qrabs
Qlünren äeinern äunklen plocl,
Onä ein Lcböngelockler Knube
^eigt äir Quell ru Irunk unä gucl.
Oie ciir bier cüe Lcbstten Lcbeucbten
birne rnögen ctort äir leucbten!

rurn bunclerlLten QeburtLtsge

Ltille vircl es clruuben wiecler,
ktucb ciie >vilc!s Krult vvirä rnutt.
Vor rnir lisgen cieine biecler
/tuk ctern ornpelbellen 6Intt,
tVnr's ein Lpiel? blein, tieternpfunclen
Ist, >vuL f?eims bier gebunclen.

ftlle Linä Lie scbon gegangen,

Oie geliebt clu uncl gekunnt.
zVonclelt ibr mit bleicben VVsngen,
Lcbstten, in cler toten bsncj?
blein, clu lebst vvie cleine 6erge!
Qburon nubm clicb nicbt, cler berge.

brüblingsnucbt. Oie Lterne scbvveigen,
blebel clumpfen uus clem Qruncl.
ftuL äen tiefen V/üIclern steigen
I^ieLen in clsL clunkle f?uncl.
böbn füllt in äie lunnen clrouken,
llncl sein Qsng >Lt Kruft unci Vrausen.

böbn ist beut ein vilcleL büllen.
tVis er stempft uncl segt uncl fuucbt!
blörst clu clie bsvvins brüllen?
Lieb, vie clort cier Qipfel ruucbt!
böbn mit seinem vviläen Qeigen
Lei ^usik in cleinem Lcbvveigen!

ünclre lebten, onclre ssngen
/^tebr sls clu vvobl kübn uncl reicb,
Qncl in stolrer Lilcler Lrungen
Isten es clir unclre gleicb,

Oocb clein keucbten, senes stille,
bincl icb nicbt in sll cler bülle:

Qoncleln suf clem Qanul grencle,
Qiorgios bsute leise klingt.

/uliu im Lamtgecvuncie
kebnt sn Qiorgio. Q orgio singt.
Qncl Ü3L ist's, VV38 er verkünclet:
biebe b3t clie V/elt gegrünäet!

kiebe vvill vom blercle flieben.
blör nicbt guf cler ikosse blut!

— V/obin, biebe, willst clu rieben? —
bsb sie Lcbsrr'n clen l^eiseruf!
/^teerüber, meerüber, in blsuer berns
Vesucb icb clicb beim ersten Lterne!

Vercingetorix. Oer 6ogen,
t)eL Iriumpbes prsngencl lor.
lüurcb clis Isuten /Vtenscbenvvogen
lüort rum Kapitol empor
benkt clen Isnr cier vveiben pfercls
QZLsrs lüssige Qebärcle.

Qüssrs Lcbimmel blübn clie blüstern,
„ftve Iriumpbstor!" LcbsIIt,

Oes Qebunänen bippen flüstern:
„In cler Ileimst bin icb bulcl!
bllicl mit gestrecktem lagen
V/ircl micb ngcb cler bleimst trsgen!"

punrerLcbritt in /bpentorsten,
Lonne sinkt so blutigrot.

VVo clis freien ftcller borsten,
bömeragr, cls borstet loä!

Isl eräröbnt vom /Vtünnerkgmpfe.
„breibeit!" sgucbrtL im kobgsLtsmpfe.

„Lurpur — biis V/eibrmcbt! — gleite!"
— bleute fübl icb cleine /Viscbt.
Lsite blüttre icb um Leite —
blscbt ist's, tiefe /Vtitternscbt.

Ou lebst, clu lebst, vvoru bevveint?
L>u lebst uncl tüblst mit uns vereint!

19
 
Annotationen