lZWIZ»Z>lZ>lZ I
ir ^ 'Z' 8 i
IZWlZWlZWlZWlZ
Zahlenrätsel
1 2 3 4 5
4 3 4 6
3 4 6 7 4 6
3 4 8 8 4 6
4 112
5 4 7 4 8
10 2 5 9 4
12 13 2 9 11 12
6 2 13 4 5 5
14 8 12 6 II 2
Körperteil
Stadt i.Böhmen
Landwerker
9 Deutsch. Dichter
Frauenname
Naturerscheing.
Jtal. Dichter
5 Luldigung
2 SLadt in Italien
5 Schutzheiliger
Die 1. u. 4. Buchstaben der zu suchenden
Wörter ergeben von oben nach unten ge-
lesen den Namen einer bekannten Zeitschrift.
Beim SkisporL
Er zeigte Angst mit ihr zu jagen
In schnellem „Eins" den ..Zwei" hinab.
Was ist da weiter noch zu fragen,
Warum sie ihm den „Eins zwei" gab?
Auflösung der Nätsel in
nächster Nummer.
Kreuzwort -Nätsel
l. Wagrecht
1. Nahrungsmittel
2. Russisch. Frauenname
3. Vergleichswort
4. Fluß in Sibirien
5. Erfrischung
6. Aegyptische Gottheit
7. Ausruf
8. Griechischer Vuchstabe
9. Fabelwesen
10. „Schrei" fremdsprachig
I I.Llnpersönliches Fürwort
12.Stadt am Bodensee
13. Besitztum
14. Elektrischer Pol
15. Nordische Inselbewohner
16. EigenschaftstarkenLichtes
17. Türkischer Name
18. Teil einer Oper
19.Italientsche Gesangsnote
20.Titel
21.Italienische Gesangsnote
22. Kartenspiel
23. „Bater" arabisch
24. Stadt an der Donau
25. Fremdwort f. „Lafen'
26. Chemische Substanz
27. -- 19
28 Schweizer Kanton
29.Spanischer Artikel
30.Iustizbehörde
II. Senkrecht
1. Fragewort
2. Fabeldichtung
3. Spanische Anrede an
Frauen
5. Geschwindigkeitsmesser b.
Schiffen
7. Ansteigendes Gelände
II. Abgekürzter Kosename s.
„Mutter"
17.Fremdsprach. Ausdruck f.
„Gold"
19. Sportl. Uebung
21. Frauenname
22. Soviel wie Spur
23. Umstandswort
31. Ehemalg. preuß.Minister
32. Prophet
33. Schiffsseite
34. Fremdsprachg. Artikel
35. Präpos. verbunden mit
Artikel
36. Lauseingang
37. Vorname
38. Traggerät
39. Richtungsbezeichnung
40. Span. Adelsgeschlecht
41. Pelz
42. Tier der Vorzeit
43. Würdenträger der griech.
Kirche
0. Rirtli's VsrlLg 0.
iVlünostsn, I^sssirigLtr. 1.
kine neue. einkncHe, unicNiiälicNe
Nur. entkernt llverklüiiigei kett
Skur 3 ^liimt«» lÄAlivli »miiiv«!iil«iir
nulen läZIlch, unck virkt ckocll 80 sckns».
L>38 ?rin2lp, suk cksm ckie^ss IVuncker cksr
XVl58SN8c1lLkt SUkASbSUt l5t, I5t 80 voll-
komrnen natürlick, rvis ckis ?sttb»ckunZ
selbst. ?ett bilckst sicb, rvsnn ckis Lluwir-
bulation ru träZs ist, es ^u lösen unck sus
bäukun^ ckis Lluwirkulation bsbincksrt.
Oer „8«8vlis ir«ümi«i «i" belvirbt
ckurcb sanktes, sbsr ckurcbckringenckss Lau-
Asn eins natüriicbs Llut^irbulation in cksn kstten partisn, ckis rotie-
rencks SauZbebsncklunZ lost ckss bstt unck mackt ckssssn bösun§
ckem Lluts Isickter, vockurcb ckis kkinsusbskörckerunA sus ckem Xörpsr
leicbt vonststtsn Zebt. Ozrmnastiscbs OebunASn bsben ckasselbs
?rin2lp, ckocb Icsnn man cksmit nickt bsstimmts Körpertsils vom
lästiZen ?ett bskrsien. tz.u6erckern rvirck ckurcb okt ru sikri^s Os-
bunZsn ckas Ikerr unck anckers Organe gngeZrifksn. Oer „8s-
8vi>» kvliiiriei VI " xv rlit ckirskt an cken Zelvünsckten ?srtien.
llcbsm IVsxe ckgs übsrklüssiAs ?ett susscbeicket. llisss liurrs 5 klinutsnbs-
bancklung wirlit voils 2 Stuncksn nsob. 8is künnsn seibst bsobscktsn, vvis
bsi cker ^nivsnckung ckss ,,8»8vIIis-IIi«üuLivi'ei'8" Ikr bsib, Ibrs tküktsn,
krust, Lcksnlisl ocker tVscksn täglicb scbignksr vvercksn.
?ins begusmers ^rt, bsstimmts lästixs ?sttste»sn ru vsrmincksrn unck cks-
ckurck Ossunckksit unck Lcbönbsit vviecker ru erlsnZen, Zibt es nickt. ruviel
?ekt ist kür ckle Oesunckbeit Oikt, ckesbalb wex ckamitl!
Lie erkalten univel^erlicb Ikr Oelck ^urücb, ivenn 8Ie keinen Krkolx
baben. Osr,,8s8vi>s-I1v»i>irie>'vi'" liostet INIi. 6.— (blsckngbmsvsrsgnck)
unck ist nur ru berisksn von cksr I^»t»rilL »>««i. ^x»i»»r»t«
I»> «slIowitL SL <20., II vi^Ii >>!»:> »Ico» 4. ^rlroiisstr. I.
Qkt:
IKI.liltiM
8c1l viltkvi»
I.Qll»
iv r i ö rln ol
^.üsiuiAS Ius6r3t«QLQiiLiuLs: kuüoik IVIosse, ^.uuoussL-iiixpsiütioL.
29
ir ^ 'Z' 8 i
IZWlZWlZWlZWlZ
Zahlenrätsel
1 2 3 4 5
4 3 4 6
3 4 6 7 4 6
3 4 8 8 4 6
4 112
5 4 7 4 8
10 2 5 9 4
12 13 2 9 11 12
6 2 13 4 5 5
14 8 12 6 II 2
Körperteil
Stadt i.Böhmen
Landwerker
9 Deutsch. Dichter
Frauenname
Naturerscheing.
Jtal. Dichter
5 Luldigung
2 SLadt in Italien
5 Schutzheiliger
Die 1. u. 4. Buchstaben der zu suchenden
Wörter ergeben von oben nach unten ge-
lesen den Namen einer bekannten Zeitschrift.
Beim SkisporL
Er zeigte Angst mit ihr zu jagen
In schnellem „Eins" den ..Zwei" hinab.
Was ist da weiter noch zu fragen,
Warum sie ihm den „Eins zwei" gab?
Auflösung der Nätsel in
nächster Nummer.
Kreuzwort -Nätsel
l. Wagrecht
1. Nahrungsmittel
2. Russisch. Frauenname
3. Vergleichswort
4. Fluß in Sibirien
5. Erfrischung
6. Aegyptische Gottheit
7. Ausruf
8. Griechischer Vuchstabe
9. Fabelwesen
10. „Schrei" fremdsprachig
I I.Llnpersönliches Fürwort
12.Stadt am Bodensee
13. Besitztum
14. Elektrischer Pol
15. Nordische Inselbewohner
16. EigenschaftstarkenLichtes
17. Türkischer Name
18. Teil einer Oper
19.Italientsche Gesangsnote
20.Titel
21.Italienische Gesangsnote
22. Kartenspiel
23. „Bater" arabisch
24. Stadt an der Donau
25. Fremdwort f. „Lafen'
26. Chemische Substanz
27. -- 19
28 Schweizer Kanton
29.Spanischer Artikel
30.Iustizbehörde
II. Senkrecht
1. Fragewort
2. Fabeldichtung
3. Spanische Anrede an
Frauen
5. Geschwindigkeitsmesser b.
Schiffen
7. Ansteigendes Gelände
II. Abgekürzter Kosename s.
„Mutter"
17.Fremdsprach. Ausdruck f.
„Gold"
19. Sportl. Uebung
21. Frauenname
22. Soviel wie Spur
23. Umstandswort
31. Ehemalg. preuß.Minister
32. Prophet
33. Schiffsseite
34. Fremdsprachg. Artikel
35. Präpos. verbunden mit
Artikel
36. Lauseingang
37. Vorname
38. Traggerät
39. Richtungsbezeichnung
40. Span. Adelsgeschlecht
41. Pelz
42. Tier der Vorzeit
43. Würdenträger der griech.
Kirche
0. Rirtli's VsrlLg 0.
iVlünostsn, I^sssirigLtr. 1.
kine neue. einkncHe, unicNiiälicNe
Nur. entkernt llverklüiiigei kett
Skur 3 ^liimt«» lÄAlivli »miiiv«!iil«iir
nulen läZIlch, unck virkt ckocll 80 sckns».
L>38 ?rin2lp, suk cksm ckie^ss IVuncker cksr
XVl58SN8c1lLkt SUkASbSUt l5t, I5t 80 voll-
komrnen natürlick, rvis ckis ?sttb»ckunZ
selbst. ?ett bilckst sicb, rvsnn ckis Lluwir-
bulation ru träZs ist, es ^u lösen unck sus
bäukun^ ckis Lluwirkulation bsbincksrt.
Oer „8«8vlis ir«ümi«i «i" belvirbt
ckurcb sanktes, sbsr ckurcbckringenckss Lau-
Asn eins natüriicbs Llut^irbulation in cksn kstten partisn, ckis rotie-
rencks SauZbebsncklunZ lost ckss bstt unck mackt ckssssn bösun§
ckem Lluts Isickter, vockurcb ckis kkinsusbskörckerunA sus ckem Xörpsr
leicbt vonststtsn Zebt. Ozrmnastiscbs OebunASn bsben ckasselbs
?rin2lp, ckocb Icsnn man cksmit nickt bsstimmts Körpertsils vom
lästiZen ?ett bskrsien. tz.u6erckern rvirck ckurcb okt ru sikri^s Os-
bunZsn ckas Ikerr unck anckers Organe gngeZrifksn. Oer „8s-
8vi>» kvliiiriei VI " xv rlit ckirskt an cken Zelvünsckten ?srtien.
llcbsm IVsxe ckgs übsrklüssiAs ?ett susscbeicket. llisss liurrs 5 klinutsnbs-
bancklung wirlit voils 2 Stuncksn nsob. 8is künnsn seibst bsobscktsn, vvis
bsi cker ^nivsnckung ckss ,,8»8vIIis-IIi«üuLivi'ei'8" Ikr bsib, Ibrs tküktsn,
krust, Lcksnlisl ocker tVscksn täglicb scbignksr vvercksn.
?ins begusmers ^rt, bsstimmts lästixs ?sttste»sn ru vsrmincksrn unck cks-
ckurck Ossunckksit unck Lcbönbsit vviecker ru erlsnZen, Zibt es nickt. ruviel
?ekt ist kür ckle Oesunckbeit Oikt, ckesbalb wex ckamitl!
Lie erkalten univel^erlicb Ikr Oelck ^urücb, ivenn 8Ie keinen Krkolx
baben. Osr,,8s8vi>s-I1v»i>irie>'vi'" liostet INIi. 6.— (blsckngbmsvsrsgnck)
unck ist nur ru berisksn von cksr I^»t»rilL »>««i. ^x»i»»r»t«
I»> «slIowitL SL <20., II vi^Ii >>!»:> »Ico» 4. ^rlroiisstr. I.
Qkt:
IKI.liltiM
8c1l viltkvi»
I.Qll»
iv r i ö rln ol
^.üsiuiAS Ius6r3t«QLQiiLiuLs: kuüoik IVIosse, ^.uuoussL-iiixpsiütioL.
29