Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

L ^ V 8 I



Der 1 (senkrecht) ist a guata Kerl und überall dabei,
wo 's a 8 (s.) gibt. Sei' 10 (s.) im Mund, sitzt a nach
Feierabend beim Oberwirt und tarokt. Wenn aber
die 1 (wagrecht), 's Wirrstöchterl, von da Kuchl 'rcin--
kommt, da hat er nur mehr a 3 (w.) für s' Madel.
Alles andere sieht und hört er nimma. Da is 's eahm
schon passtert, daß er sich 's Trump 9 (s.) mit'm Zehner
hat wegstecha laffen. Wenn aba nacha gar der 4 (w.),
der 2 (w.) der damische, der sonst net mehr als wia
ö (w ) und 7 (s.) außabrinat, mit'm Madel anbandln
will, da kann er richtig 6 (s.) wer'n.

Vor dem Mieteinigungsamt

Der Nichter I auf dem 1 2,

Daß in dem nämlichen 3 1,

Zn dem bezogen sie Lerr Leinz,

Die Wohnung abzugeben sei.

Im Glauben, daß ihm mehr 3 1,
Skimmte der Kläger lang nicht 3.

Doch endlich ließ er sich herbei,

2 zehn kam ein Vergleich 3 1.

Magische Quadrate

Die Buchstaben in den Quadraten stnd zu Wörtern von der angegebenen Bedeutung zu ordnen.

Bibl. Gestalt
Arab. Volksstamm
Frauenname
Nebenfluß der Donau

51


6

<2


51

l2


51

sinterhaltungsstätte
Nebenfluß d. Donau
Roman von Zola
Afrikan.Territonum

Z


L

!

i

'l



i



!4




O




5

0



5



51

51

O

O

k

Bergform



5


e

e

e

Griech. Buchstabe

Schreibgerät

Frauenname

k

ä

5

5

6

6

K

l.

l.





0

0

6


Schutzgötter


Dünger
Einfall
Vekannter Astrolog
Bruchstück etnes Ganzen

v

6

L

5


51

(2

8

l)

Verbrechen

Arabischer Name
Vogel

Zahl


j

i

l'

L>


L

i

i

l.


>4

stl

ffi

O

O


8


7





Kreuzwort-Nätsel Zahlen-

W klanen
linl! kralieille'llleii.
HariiMre. k'iv/eiH,
rlicker.

18^4:1Z M keüicliel.

8ellriff.enn.!^g.elirv6i-j
billiAster ste^uaz-
tffisllell äureii

ilie üliivenvgltiiiig
8ail MuM.

o a knsrlnck von ^ssslng' ^

octlooioöcijsoioo ^ciKslout'A-OöAAioAso


tisilt guell dei 81t. Psr5onen cisr
keinkorrsktlons-^ppsratOtsck.
sieiLiiLpgt. ö!r. 335318. tzerrtl. i.
Qsdr. Vsrl. 8is §eZ. üinssnclunA
v. I.- Q.-lVl. uusers pkvs.-snst.
Lroscküre iio Hilüosi ,
eiismnitr, 8a. ü. 40.lV!s8snsck.
ortiiop.Vsrkst.lkackörrtl.kslt.)

8e! keüeilliilgeii v°il Vsreii etc. «°IIe mzr
rilii gsii. eiit 8!e iüsggeLioriel-öiZIter deriedeii

tVteggenliorfer-LIättei' Nr. 1816. >5. Oktober 1925. ^^sw^s" ims^n 7^^mus' dli tiiulolf IVI0886, /lmioooeo-Lxpeclitioo.


42

LeciLktionssckiuk: 28. Lsptsmksr 192ü.
 
Annotationen