Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Konkles Laus

Die Mieter dllrfen Biblio-
theken besitzen, doch ist eine Liste
der Bllcher Mr. Konkle einzu-
reichen;vonihm gestricheneBücher
sind sofort aus dem Lause zu ent-
fernen. AeberNeuanschaffungenist
Mr. Konkle gleichfalls zu unter-
richten; auch unterliegen seiner
Zensur die Zeikungen und Zeit-
schriften, die derMieter halten will.

Bilder dürsen an die Wand
gehängt werden, aber nur von
Mr. Konkle gebilligte. Zn Ab-
wesenheitMr.Konkle's entscheidet
der Lausmeister.

Alle Mieter, bzw. ihre Ange-
hörigen, die unter 25 Iahren sind,
haben ihre Postsachen der Durch-
sicht durch Mr. Konkle zu unter-
breiten, damit leichtsinnigem Lie-
besbriefwechsel vorgebeugt werde.

- „Professor Wurzelzieher hat in seiner
Zerstreutheit den elektrischen Lampen-
schirm aus seinem Salon erwischt."

Kartenspiele und ähnliche
Anterhaltungen sind im Lause
verboten. Den Kindern sind Gänse-
spiel, Glocke und Lammer und
dergleichen erlaubt; Erwachsene
dllrfen daran teilnehmen, aber nur
Nllsse, Bonbons oder Kaugummi
einsetzen. Fllr den Sonntag wären
solche Spiele jedoch zu laut, da
ift nur das Lösen von Kreuzwort-
rätseln gestattet.

Tanzen ist natllrlich im Lause
strengstens untersagt, aber auch
der Besuch von Bällen und an-
deren Tanzvergnügungen ist den
Mietern verboten. Theater oder
Kino dürfen sie in Ausnahme-
fällen — z. B. an Geburtstagen —
nach Billigung durch Mr. Konkle
besuchen und sind dann berech-
tigt, entsprechend spät heimzu-
kehren. (Fortsetzung Seire 47)

kei keslellunZen von Waren usvv. wolle man
sieli Zekl. auk rlie iVleZZenllorker-klätter berielien.

kksumstismus unciLickt!

ttsilullA innsrkulb xveniZsr VVocbsn 6urck

„Vitsllr"-?««

Ois iVleüi^jn kommt lvieäer sut clis nstürlicbsn tteilkrükls cter
pklsnren rurüclc! iVkscben 8is sokort sinsn Versucb!! probepgckunZ
p/s Kur) iUK. 2.—, Asnre Kur (6 pgkete) iUlc. 10.— portokrsi ZsZsn

Il/l6llirjni8elik8 Li'äuikl'tiau^ Vjl3lj8, Kl'3iil!i8 !. 8a. kli'. 39.

Kr3uter sllsr iVrt in bestsr (Zuslitüt listerdLr.

lüenn Xle ücli niclil kllrcliten.
üle lölllirllen ru llören.

clann las8en 8ie micli 8ie lknen 8a§en.

clinßit Ikr Osburtsclgtum sn, mit blsmsn
unä iVclresss in clsutlicker 8ckrikt. 8is könnsn, venn 8is vollen,
50 ?k. in Lriskmsrken oclsr Lsnknoten Ikres bsncles (Icsins Oslü-
münren sinscklieüen) mitssnclen rur LsstreitunZ ües portos uncl cisr
^ckrsibgebükren. iVckrsssiersn 8!s Ikren Lrisk sn prok. POXPOV,
Oept. 743 k, Lmmsstrsst 42, Osn HssZ (kkollsncti. — Lriskporto 25 ?k§.

^ I ^i 8r»g!»8ki, 8«i Ii» I'siiliow 27, klulclsnsssstr 10 8enclen
AIv»i,vIK0viivHI« 8is unter blscknskms clss LetrsZes 1 „punkt-poller". 8sZt mir clsr/Vppsrst
nickt ru, so ksbe ick üss psckt, clisssn innsrkslb 54'gxsn rurüclcrusenüsn unü 8is sckicken mir üen
ketrgA sokort rurück.

Ort:. 8trsüe:...




bn »eiiel kMeegssWsilit!

IViit üissem neusn „Ipimltl-Koilsi'", 8ckutrmsrks „punkt suk üer
8tirn", Oeutsckss ksickspstsnt u. O. p. Q. IVI. g., bsssitiZsn 8is ügs
übsrklüssixs ?stt Ksrsüs gn üen 8te»en, vo 8is ss sntkernt ksbsn
rvollsn, r. 6. gm ksib oüsr gn üen klükten, sn üen 8ckultsrn oüer
Wgüsn. Oer „punkt-poller" mit ssinen ^gklrsicksn vsicken Kgut-
sckuksLUAliüpkcksn virkt suk üis pettpgrtisn so intsnsiv, ÜLÜ üisses
kett in kurrer Xeit vsrsckvinüet unü kestes iVluskelkleisck rucück-
blsibt. Ogs in üen pettsckickten sekr trgZs rirkulisrenüe 6Iut virü
üurck üsn so prgris vrirkenüen „punlct-poller" ^ur scknslleren unü
lcrgktiZsren IgtiZIceit Zs^vunZsn, cvoüurck ügs kett Zelöst unü üurck

sonüern Ikrs siZenen /VuZea sgZsn Iknsn, ügü Ikr ksib, Ikre lüükten
oüsr Olisüer scklgnlcsr Zervorü.n sinü, Zergüs üis Kärperteils, üls
8ie scklgnlcsr mgcksn rvollten.

Ontksrnsn 8is mit üem bs-
gusmen ,punkt-pollsr" ügs über-

nickt nur üss pett, sonüern er ist
guck üer d«8t« IIIii8lL«II,iIli
n«r. vio Ooirilirsii, woivlie
üi« I^vttiviiiigiteit sllniöli
Ii«ii iii« Äi« V«8iiii<ili«it

IciiiigHiiviil, Luvlt«rir«siiil-

Ii«it, 8viilsgsiik»li ii8iv.,
8imi rii bviismit, imi oölivv
lisi »iik einriigviieii.

VVIr senüsn Iknen üen ,punlct-
pollsr" guk VVunsck 5 pgZs rur

rukrieüen sinü.

preis ües ,?unlct-pollsrs" iVI.
12.50 u. 80 ?k. porto. (Weiters iVus-
Zgben Icommen nickt in krgZs.)

Xu bs^isken von üer kirmg

ssaknik oetkopälü^eliei' Hppar'ale.

irvriLo-r»»»iL«w 27, «illllen8eesti-. 10. fEpl.: pglljillv plizlMcl! kelüil 1138Z.

^llsirQKo Iassrab6ii3.QliLän»6: kultolf IViosse, ^QQOQosQ-HxpsäibioQ.

15
 
Annotationen