Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Nee, Kinder, zu Tante Bertha gehe ich nicht mit, — ich mag
keinen Malzkaffee." — „O bitte, sie fragt jeden, ob er Kaffee
oder Tee will." — „Na, Fliedertee mag ich erst recht nicht."

3n London hat sich ein Verein gebildet, der als seine Aufgabe die
„Wahrung der Rechte der Fußgänger" bezeichnet."

Automobilisten, Motorradbesitzer, Nadfahrer und Omnibuskutscher
dürfen jedenfalls nicht Mitglieder dieses Vereins werden, — sie werden
aber wohl auch kaum um Aufnahme ersuchen.

Im übrigen ist die Gründung des Vereins ein tröstlicher und zu
Loffnungen ermutigender Vorgang. Denn daraus,daß dieRechte der Fuß-
gänger wahrgenommen werden sollen, ersieht man, wenn auch nicht ohne
Verwunderung, daß die Fußgänger also doch noch Nechte haben müssen.

^ukMailon

blun sit^en in nllen ?srl<etten
Oie defferen sserren un6 Onm'ns
In grosien uncl kleinen ffoiletten
6ei Leetsioven, Lcsiubert uncl IZrnsirns.
Ons siorte cler Llnler, wie rnsselts!
sirei scsiwebt cler Oirigent.

V/enn er nicbit berüsimt jst, clnnn ciunffelts,
ffs rnff nber, wenn mnn ibn Icennt.
Un6 ffleiers in vorclerster l^eib —

Oncl bleiers sincl nucb clnbei.

Ons 5ticbvvort sticbt binter clie 6übne,

^s scbmun^elt cler Lonnniffeur,

^s brnn6et clie bleroine,

Verloren scbwit^t cler Louskleur.

In clen bogen riecbt es nncb OrnIIe,
6nn2 oben nncb Knoblsucffwurst,

Ons silnscbenbier nber ist alle,

Oenn l^icbarcl V/ngner mncbt Ourst.
Oncl ffleiers in vorclerster l^eib —

Uncl bleiers sincl nucb clnbei.

Unscblütsig tteb icb nm ffore,

I^lir itt to web, to bsng,

Oenn Leetbovens beonore
Zecbsmn! im /^bonnemnng — — !

Uncl Icommen wir ertt in clen fflüreen,
Onnn bnb icb clen seelitcben si'ips,

^s steben ffriolen un6 ffer^en
fflir etwns über clen Lcblips.

Oocb lAeiers in vordertter l^eib
Lincl abonniert bis rum silni. w.

Das altbewährte Krästigungsmittel

für Körper und Nerven

in allen Apotheken und Drogerien in Packungen zu
M. 1.80, 3.45, 8.25 und 16.—. Proben und Bro-
schüren kostenlos durch Bauer L Cie., Berlin
S W 48, Friedrichstraße 231.

pstsntv

untsr Osmnlls. OrLlisdrossNürs.
lVlLLiZs?rsiss. — lVtoüsIIdsu.

?g1entIii>!i1or..IIecoiiI".kerliii 824

InlLtuncis

isrut jsüsr.susk ver rioslr uis Klu-
vlei-ZsspieitirLt, susrvenäix (trsi
von Kiotsn) jsäs Nsioüis in äer

diotenstück LusrvsnäiA. prospskt

Arutis.or.NLrien.IVIüItreim-kruIrr
612. (dir. 2 uuclr tür jeüen Klu-

I>iulLgekI1 gel u Nsu liei«.
1. ?. LLiireiirer, üssimgsn s U.


Ois rsirenüs ?sx§;r permonä, vom Otrsrlott-Ossino, Leriin,
ssnäts uns itrr Litä uts äsntcdsrs VerdrLuctrerin äer ^sknpssts
K.sliklors. OroLs?uds 80 ?!g-, kisins Ouds 5V ?ig.
kVber: Ooräern Lis nicdt eintscd 2gknpLstL,
vertsnAsn 8is Lusärückiicd KLÜkiors.

l^uiigkiileiäkiiä?

«ratorüniri

üoräsrn 8is kostenios unssrs Oruck-
sacds über kisseisLuredLitiAsn 2vis-

mii11«r, t^seuerralrr.

unä IsstiAs täsLrs beseiti§t äauernä nur äie neus
orisntsl. ,,He1vra1ra"1lLur. Kack-Vdtötsn äer
üolüket (läLLrdLiAs) diLckvucds susZsscdioss. IU.K. 5.50,
k. stsrk. umtanAr. tässrrvucds Nk. 6.50 discdnLdms.

brau m.tHe)-«r, L!«1rr z6, Hülckrutker 8tr. 13

Lei 6e8leIIunZen von Waren U8vv. vvolle man
8icli Zekl. auk llie IVIeZZenclorfer-klätler berielien.

60
 
Annotationen