» 7^ V -8 »
I^ l°»l°I>lZ>l°I»°I
17. Ausruf.
18. Präpositton.
19. Verbindung zweier Orte.
2t). Geländeeigenschaft.
21. Ltmmelsrichtung(französ.).
22. Sellenes Wild.
23. Entthronte Lerrscherin.
24. Orientalischer Großer.
25. Englischer Adeliger.
26. Säugetier der Vorzeit.
1. Zeitübel.
2. Iapanisches Brettspiel.
5. flrz.NameeinesMetalls.
6. Männlicher Vorname.
7. GlüSlicher Einfall.
9. Stadt in Ostpreußen.
12. Opernmelodie.
13. Bivlische Person.
16. Nordischer Vorname.
27. Amstandswort der Zeit.
27. Nährmittel.
28. Präposition.
29. Iuristischer Begrtff.
3V. Türkischer Name.
31. Blukgefäß.
32. Organ des Körpers.
33. Wichttger Begriff in der
muhammed. Lebensauffaffung.
34. Beleuchtungsmittel.
35. Linweis.
ll. Von oben nach nnten.
32. Konjunktion.
33. Kirchenbeamter.
34. Gewerbliche Veretnigung.
38. Präposiition.
45. .Dreimal" lateinisch.
46. Vater von 13 II.
47. Bezeichnung des momentanen
Glei<5 -
48. Wie 7'l.
49. Blume.
36. Präpofition.
37. Körperteil.
38. Gesangsstimme.
39. Vertrauliche Anrede.
40. Altdeutscher Name.
41. Llmstandswort.
42. MedizinischesLeilmittel.
43. Ausruf.
44. Schachmetster.
50. Musiknote.
51. AustraltscheLerrenhuterstation.
52. Fremdwort für Verzvgerung.
53. Königreich des Altertums.
54. Türkischer Name.
55. Persönliches Fürwort.
56. Sinnesorgan.
57. Verneinung.
58. Wie 17 I.
59. Weiblicher Kosename.
Versteckrätsel
Aus den Worten: Oälns — ilmpexro — llerlrulss — 1>lgciitli3uds — IVisniua — Oeneral —
IVlinIstrant — Oroteslce — Oberlin — Linstsin — lVlalaria — Kadinstt — kiertonne — lanr-
stuncle — Lveline — -tdenclläuten stnd je zwei Buchstaben — im Wort selbst durch je zwei
weitere voneinander getrennt — zu entnehmen, die von vorne nach hinten gelesen einen
alten Spruch ergeben.
Verschiebrätsel
Die Worte sind wagrecht so zu verschie-
ben, daß zwei nebeneinanderstehende
senkrechte Buchstabenreihen die Namen
zweter bekannter Münchener Maler
ergeben.
Q
s
l-l
I-l
s4
W
l_
O
l^
?c
S
1.
I
IVI
S
LI
5?
Q
s
s
S
P
I
IVI
I
stl
l^
V
l^
IVI
l-I
u
s
I
Q
s?
ID
s?
p
S
I
Q
l-I
1°
Kreuzworträtsel
I. Von links nach rechts.
1. Chemisches Zeichen für 8. ^Ia" fremdsprachig.
ein Leichtmetall.
2. Adeliger.
3. Ostafrikan. Lafenstadt.
4. Beliebtes Genußmittel
im Sommer.
5. .Oel" sremdsprachig.
6. Soviel wie „Gattung".
7. Artikeleiner romanischen
Sprache.
9. Gedichkform.
10. Französischer Artikel.
11. Lateinische Bezeichnung
eines Herrschers.
12. Abschiedsgruß.
13. Sptelkarte.
14. Fürwort.
15. ItalienischeGesangsnote.
16. Lateinisches Fragewort.
V
51
l
I?
o
6
j
0
6
6
k^I
6
1_
6
5
I
U
5
0
1
Magische Quadrate
X
a
,
K
i
14
o
4
L
6
i
L
-1
8
I
8
6
14
8
14
8
VI
8
a
k
0
K
ü
14
d
0
k
t.
o
I-I
5
s
ü
5
v
e
5
6
e
o
5
t.
ki
8
5
8
V1
i
L
1
14
0
8
0
i
v
c
e
0
N
ü
8
L
c
i
L
e
r
5
i
i.
6
8
c
l
Vor dem
Mieteinigungs-
amt
stand
Standpunkt
Zustand
zustand
zu
punkt
zustand
INnnn" Meburg L co.
Li8klldkl'g (Itiür.) 3
Llivdtersl unü Usuülung elller Rssseduncle,
Luxus-, Lcdoü-, IVeck-, Lckutx-, Lolirei- uucl
OeZcldunlZs. Oerentie kür stesssnrsindeit unü xs-
suncls -Inkunkt. Illustrierter KateloZ 1 iVIIc.
Denk' Dir, Schatzi, keine
Schneiderbügelkosten,
immer fertig, schick zum Anziehen,
Är's a//e //oss r'st rr-is -rerc mii /?o//e-^ Hatte-'/'tt'Ae/-
/criie, seikcier-r eser's I'«ierri-//os6)r/c-ri6sc:/cttiL-ä'i-'si/'6rr
//'e^crL) eirrAerrcc/rk isi. /'e^cr/s reir^c/ i-r a//e-r ä'e/r-reic/e-^eie-r,
/Co-r/'e/cir'oirsAesc/rä/ie-r rr-rc/ e/re--rise/re-r s/crsc/rcr-rsia/ie-r
ei-rAerrä/r/ c/abei rc'r></ c/r'e c/e/-'«A6?rs Äoss Aebriy'e// rr>rc/
r's/ i-r /^axo-r rciec/e-' rcie -rerr --rr'/ ei-re-' Darce-'bttFe//'a//6.
U^c- -ric/r/ e-'/r«///rc/r, ree-rc/s i-ra-r sr'e/r a-r ^>i/L F'ese-',
Ha-rL/'tt-'/ a--r /l/ai-r, /Verce kl/ai-rL-e-' - L'/r'asse 8—70.
Ouitaii'en^lsnckolinent
SprevNappsrore eto.
Vevsonü sd Isdi-istüwskt sn pi-ivsrs
kiotslsa gi-stis. 14000 vMkscdrsiden
tvlusilctnsin. - Nsvrnonitcoksvc-Ui
KlINSck17NäI./8E 495
«I.-Hv»L«»Lvi»
verdürZen clurcd ikrs
ensrlcennt ^uts Kon-
struktion Zsrucd- uncl
deden in Zut. einscdlsZ.
Oesckekten ocler man
vencls sicd an
MMLIÜH8 k. m. d. ü.
ösrgsllorlöb. llamdui'g
clenlct msncds8rsu, cvenn msn slsl
krsgt. vomit sis ikr prscdtvollest-Issr l
pklegt. Lie >vill idr Oedelmnis nicdt l
preisgeben. Irikkt msn sis sber ru-I
ksllig beim Linksuk idres Kopkvsscd-1
mittsis, so ksnn rnem mitkestimmt-I
deit clsrsuk rscdnen, cisll sis ein
psckcden „Lcdsumpon mit ciem I
scdvsrren Kopk" verlsngt. Lrscdt-I
volles Nssr errelcdt msn eben nur!
ciurcd äen stsncligsn Osbrsucd von l
Lcdsumpon. Oiss izt rvsr eine slte l
öinsenvveisdeit, msn Icsnn sie sberl
nicdt okt genug vieclerkolen, äsmit l
fllle, äis es sngedt, vor Lcdsclen I
uncl unnütigen Oelcisusgsben be-I
cvsdrt bleiben Verlsngen Lie «Isdsr I
beim Ksuk nur ciss obsn gensnnte l
8sbrikst, lcurr gessgt „Lcdivsrrkopk-1
Lcdsumpon", uncl scdten Lis sukl
clis Lcdutrmsrks „Lcdcvsrrer Kopf'^,
^.llöiüiFS Iri86rLtt6QLliiiÄlira6: l^uckolk iVIo886, ^.iirioriooii-Dxx-eäitioii.
61