Etne interefsante Rundfrage
andereKostbarkeiten verkloppe,
ruhig um fuffzig Prozent be-
trügen lasse. Der Lund würde
aber auch nicht mehr geben.
Auch von meinen Bekannten
werde ich nur vorteilhast beur-
teilt und erfreue mich in meinen
Kreisen der größten Beliebt-
heit und Achtung. Sie haben
aber auch alle mächtig Angst
vor mir.
Zwei Schachspieler, Ernest
Iackson in New Pork und Max
Gregor in Neu-Südwales,
haben kürzlich eine Partie be-
endigt, die sie im Iahre 1914
begonnen haben. Die einzelnen
Züge haben sie einander brief.
lich mitgeteilt, wozu durch-
schnittlich jeweils zwei Monate
nölig gewesen sind. Die Partie
wurde damit abgeschlossen,daß
beide Spieler sich für ein Ne-
mis erklärten.
Dieses Ergebnis ist das
— „Lehn' deine Wang an meine Wang! — das
muß natürlich noch gründlich geprobt werden l"
Allermerkwürdigste an der ku-
riosen Schachpartie. Denn
eigentlich müßte man anneh-
men, daß in den elf langen
Zahren doch einer der Spieler
hätte matt werden müssen.
Schlimrnste Konsequenz
Bei der vierten Sitzung ge-
schah es: Lubert Kippel, der
junge Maler, der zu den schön-
sten Loffnungen berechtigt,
schmiß den Pinsel fort und
ergriff dafür die Land der
AgatheNüterbusch,deren mög-
lichst ähnliches Porträt herzu-
stellen ihn der alte Nüterbusch
— Lüttenbesitzer usw. — be-
auftragt hatte. Agathe ließ ihre
Land mit einigen der bekann-
ten glühenden Küsse bedecken.
Dann aber zog sie sie sanft zu-
rück. „Nein, lieber Freund, an
so etwas dürfen Sie nicht den-
ken. Mein Vater würde rasen,
er würde Ihnen vielleicht so-
gar mein Bild nicht bezahlen."
6,'n Tilmkonlrakt
cvlr bekannte smeriksnilcke riimgclelil'ckLft rirlt Nstionsi kst mit ikrem neuelten Ltsr vorotkg Nscksill clnen eigensrtigen «ontrskt ge5ckiossen.1
vas ist äie junge vowthee,
vie warä rum?ilm herangerogen.
vamit es im ijontrakte steh'.
siat man lie vorher erst gewogen:
Mit hunäertachirehn 6ngiilchpkunäen
Äarä lie an äen vertrag gebunäen.
krlaubt ilt vorotbv Mackaill,
6i§ bunäertäreißig noch 2U wiegen,
voch macht äie virektion llrakeel.
lllirä äiele Srenre überstiegen:
vas Fraulein äark nicht äicker weräen.
6§ loll nur immer lchicker weräen.
vie Kinoäiva lei recht lchlank,
Sonst msg kein Vankee st'e betrachten.
5ie muß, äenn äer vertrag lchakkt 2wang,
lvenn's not tut, kasten gar unä lchmachten.
§ie wirä. lollt' ste einmal 2U ärall lein,
kntlallen äann auk linall unä ?all lein.
va ste erst achtrebn Iabre bat,
vark ste stch etwas noch entkalten. —
6in junger Ivenlch istt gern stch latt.
voch gilt es, äabei lvast ru balten:
5ie loll nicht mebr viel ketter weräen,
§ie äark nur immer netter weräen.
2wölk stkunä — äie stnä ibr noch gewäbrt.
voch wiegt ste nur ein llramm äarllber,
siat ste. wie äer Kontrakt erklärt,
vicht mebr äas rechte Filmkaliber.
6in 5tern am llinokirmament lein
5oII ste, äoch nicht ru korpulent lein.
llein Ivene cekel llpbassin
lllirä äiele vorotbea lchrecken.
siier bat äas llmgekebrte 5inn
llnä äient äes ?ilmes boben Lwecken;
Ijier beistt äie lchb'mmste aller llunäen:
Sewogen unä ru lchwer bekunäenl
d^snsck, ssi ksin
vummrisn,
^ern* Lprscksn «lurck psustisn
Lesen Sie .Paustians Lustige Sprachzeitschrift", das ideale
Mittel, um Ihre Sprachkenntnisse mühelos aufzufrischen
und zu erweitern. Keine langweilige Grammatik, sondern
Lumor in Wort und Bild! Ausgab^.t in Englisch, Fran-
zösisch, Spanisch, Italienisch, Esperanto. Bestellen auch
Ste probeweise ein Vierteljahr für
nur Mk. 1.50, Nachnahnre Mk. 1.70
(gewünschte Sprache angeben). Probeseiten kostenlos.
Gebrüder Pausttan, Verlag, Lamburg 76, Alsterdamm 7.
Postscheck 189, Lamburg. Gegründet 1904
«iirtiliel-ksbrili Larl kotk,
/» D » VVürrdur§ v 1. Lrstes
IOU >a. xröNes dscdZescdllkt
^ TI > f guk üies. Qediete. kreie-
V« '»'ek post- u. Irostenkrei.
U5ie küLLt msn
auch das Küssen ist eine Kunst und
mill gelernt sein. Wer zur rechten
geit zu küssen versteht, oem öffnen
sich die sprodestenHerzen. Lesen Sie
also unbedingt dieses lehrceiche u.
heitere Buch. Dazu „Gliick u. Er-
fola im Damenverkehr". Ein be-
wührter Wegweiser. Beide Bände
für Mk. 2.20 frei. Zu bezieh. von
IV.-U. 8vI»«r»rL«8 Vvrlsg,
Vrvsüvi» — X. VS.
VVeltberlllimter
vlirtwlicin-
körllerer!
' Lxtra stsrk. LrlolZ la
venixien laZen. ?r.
dlsclm. 3.50 Qolcim.
Versaua.Slrlus' VdeiuultL I.8a2.
W. L. kmel
llie imelle kreze
II» 2VVVVV klXVMpl»»«!» !
Das umsassenästk iincl bsrübnitests 3Vorb über
äas ^osginto Ossobleobtslehsn äos Nonsoben.
bbn 3Verb, äas joäor Ilonsob Aoloson baboü
sollto. (xrobo ^.u8Ag.bs xob. bl. 15.—. Vo1b8kM8-
^ubo Feb. N. 4.—. bo^iobon äurob gllo Lüob-
bgnäluQAoii oäor cbrobt voin VorlgA
k«1»»Iik»rÄt »i» SIü»»«I»«ii, 8oboI1r>A8tr 41
kiSSKll- UllÜ S
« ?rük1IVKl'Vk88Kl'Ullg. n
^ xsrsnt. sckmerrlos ln etner
« LeksnlllA. aussukütir. — Qs- ^
.« sicdtsdautsckAkuren, öesei- M
Z tiZunZ v. Laitsn, Liecken, dla- ^
^ senröis, adstedenlien Odrsn, H
^ LrlegsentsteUuugeu im Uos- »
ruet. Lper.Iustttut, blüuvkeu, ^
UeslckeuLStrsüv 12/IV. -Vuslcuukt u. Lrospekt krei ZsZen?etourmarks
pickel. NltMer
Lin sinksokss «unüsrksrsslllittsl
teile §srn Icostsnlos mit.
rrrr»», A». »-«»!«»»!
Uauuover 0.207, LllenstraLe30/V.
^IIoilliAo IllsorgtollgllllLbllio: kllckalk IVIosse, ^llllOllLSll-Hxpoäitioll.
63
andereKostbarkeiten verkloppe,
ruhig um fuffzig Prozent be-
trügen lasse. Der Lund würde
aber auch nicht mehr geben.
Auch von meinen Bekannten
werde ich nur vorteilhast beur-
teilt und erfreue mich in meinen
Kreisen der größten Beliebt-
heit und Achtung. Sie haben
aber auch alle mächtig Angst
vor mir.
Zwei Schachspieler, Ernest
Iackson in New Pork und Max
Gregor in Neu-Südwales,
haben kürzlich eine Partie be-
endigt, die sie im Iahre 1914
begonnen haben. Die einzelnen
Züge haben sie einander brief.
lich mitgeteilt, wozu durch-
schnittlich jeweils zwei Monate
nölig gewesen sind. Die Partie
wurde damit abgeschlossen,daß
beide Spieler sich für ein Ne-
mis erklärten.
Dieses Ergebnis ist das
— „Lehn' deine Wang an meine Wang! — das
muß natürlich noch gründlich geprobt werden l"
Allermerkwürdigste an der ku-
riosen Schachpartie. Denn
eigentlich müßte man anneh-
men, daß in den elf langen
Zahren doch einer der Spieler
hätte matt werden müssen.
Schlimrnste Konsequenz
Bei der vierten Sitzung ge-
schah es: Lubert Kippel, der
junge Maler, der zu den schön-
sten Loffnungen berechtigt,
schmiß den Pinsel fort und
ergriff dafür die Land der
AgatheNüterbusch,deren mög-
lichst ähnliches Porträt herzu-
stellen ihn der alte Nüterbusch
— Lüttenbesitzer usw. — be-
auftragt hatte. Agathe ließ ihre
Land mit einigen der bekann-
ten glühenden Küsse bedecken.
Dann aber zog sie sie sanft zu-
rück. „Nein, lieber Freund, an
so etwas dürfen Sie nicht den-
ken. Mein Vater würde rasen,
er würde Ihnen vielleicht so-
gar mein Bild nicht bezahlen."
6,'n Tilmkonlrakt
cvlr bekannte smeriksnilcke riimgclelil'ckLft rirlt Nstionsi kst mit ikrem neuelten Ltsr vorotkg Nscksill clnen eigensrtigen «ontrskt ge5ckiossen.1
vas ist äie junge vowthee,
vie warä rum?ilm herangerogen.
vamit es im ijontrakte steh'.
siat man lie vorher erst gewogen:
Mit hunäertachirehn 6ngiilchpkunäen
Äarä lie an äen vertrag gebunäen.
krlaubt ilt vorotbv Mackaill,
6i§ bunäertäreißig noch 2U wiegen,
voch macht äie virektion llrakeel.
lllirä äiele Srenre überstiegen:
vas Fraulein äark nicht äicker weräen.
6§ loll nur immer lchicker weräen.
vie Kinoäiva lei recht lchlank,
Sonst msg kein Vankee st'e betrachten.
5ie muß, äenn äer vertrag lchakkt 2wang,
lvenn's not tut, kasten gar unä lchmachten.
§ie wirä. lollt' ste einmal 2U ärall lein,
kntlallen äann auk linall unä ?all lein.
va ste erst achtrebn Iabre bat,
vark ste stch etwas noch entkalten. —
6in junger Ivenlch istt gern stch latt.
voch gilt es, äabei lvast ru balten:
5ie loll nicht mebr viel ketter weräen,
§ie äark nur immer netter weräen.
2wölk stkunä — äie stnä ibr noch gewäbrt.
voch wiegt ste nur ein llramm äarllber,
siat ste. wie äer Kontrakt erklärt,
vicht mebr äas rechte Filmkaliber.
6in 5tern am llinokirmament lein
5oII ste, äoch nicht ru korpulent lein.
llein Ivene cekel llpbassin
lllirä äiele vorotbea lchrecken.
siier bat äas llmgekebrte 5inn
llnä äient äes ?ilmes boben Lwecken;
Ijier beistt äie lchb'mmste aller llunäen:
Sewogen unä ru lchwer bekunäenl
d^snsck, ssi ksin
vummrisn,
^ern* Lprscksn «lurck psustisn
Lesen Sie .Paustians Lustige Sprachzeitschrift", das ideale
Mittel, um Ihre Sprachkenntnisse mühelos aufzufrischen
und zu erweitern. Keine langweilige Grammatik, sondern
Lumor in Wort und Bild! Ausgab^.t in Englisch, Fran-
zösisch, Spanisch, Italienisch, Esperanto. Bestellen auch
Ste probeweise ein Vierteljahr für
nur Mk. 1.50, Nachnahnre Mk. 1.70
(gewünschte Sprache angeben). Probeseiten kostenlos.
Gebrüder Pausttan, Verlag, Lamburg 76, Alsterdamm 7.
Postscheck 189, Lamburg. Gegründet 1904
«iirtiliel-ksbrili Larl kotk,
/» D » VVürrdur§ v 1. Lrstes
IOU >a. xröNes dscdZescdllkt
^ TI > f guk üies. Qediete. kreie-
V« '»'ek post- u. Irostenkrei.
U5ie küLLt msn
auch das Küssen ist eine Kunst und
mill gelernt sein. Wer zur rechten
geit zu küssen versteht, oem öffnen
sich die sprodestenHerzen. Lesen Sie
also unbedingt dieses lehrceiche u.
heitere Buch. Dazu „Gliick u. Er-
fola im Damenverkehr". Ein be-
wührter Wegweiser. Beide Bände
für Mk. 2.20 frei. Zu bezieh. von
IV.-U. 8vI»«r»rL«8 Vvrlsg,
Vrvsüvi» — X. VS.
VVeltberlllimter
vlirtwlicin-
körllerer!
' Lxtra stsrk. LrlolZ la
venixien laZen. ?r.
dlsclm. 3.50 Qolcim.
Versaua.Slrlus' VdeiuultL I.8a2.
W. L. kmel
llie imelle kreze
II» 2VVVVV klXVMpl»»«!» !
Das umsassenästk iincl bsrübnitests 3Vorb über
äas ^osginto Ossobleobtslehsn äos Nonsoben.
bbn 3Verb, äas joäor Ilonsob Aoloson baboü
sollto. (xrobo ^.u8Ag.bs xob. bl. 15.—. Vo1b8kM8-
^ubo Feb. N. 4.—. bo^iobon äurob gllo Lüob-
bgnäluQAoii oäor cbrobt voin VorlgA
k«1»»Iik»rÄt »i» SIü»»«I»«ii, 8oboI1r>A8tr 41
kiSSKll- UllÜ S
« ?rük1IVKl'Vk88Kl'Ullg. n
^ xsrsnt. sckmerrlos ln etner
« LeksnlllA. aussukütir. — Qs- ^
.« sicdtsdautsckAkuren, öesei- M
Z tiZunZ v. Laitsn, Liecken, dla- ^
^ senröis, adstedenlien Odrsn, H
^ LrlegsentsteUuugeu im Uos- »
ruet. Lper.Iustttut, blüuvkeu, ^
UeslckeuLStrsüv 12/IV. -Vuslcuukt u. Lrospekt krei ZsZen?etourmarks
pickel. NltMer
Lin sinksokss «unüsrksrsslllittsl
teile §srn Icostsnlos mit.
rrrr»», A». »-«»!«»»!
Uauuover 0.207, LllenstraLe30/V.
^IIoilliAo IllsorgtollgllllLbllio: kllckalk IVIosse, ^llllOllLSll-Hxpoäitioll.
63