Lragöäie
M man eine rechl beäeutungrvoNe
Neue yennv porten-öombenrolle
Nnäen wollte, gab äie Ninomule
?Iiilternä äen kamolen Natlchlag: vulel^
Za. äas war's! va lieb lich was äraus machen,
vämlich Mgen jener lchlimmen Zachen,
vie äer vule leiäer. wie bekannt ilt.
Mgetan äurch ibn, äer viel genannt ift.
vielen 7ilm ru äredn. ist man am Aerke,
llnä äie porten reigt voll Msärucksltärke,
Äie äie arme vule so gelitten,
-IIs lie in ein Liebespech geglitten.
Um äen viel berulnen Sabrielen
Muh lie l>'ch in bittrem Kummer quälen.
llebel ist äie polle äes poeten,
ven noch mebr ru nennen nicht von nöten.
vabe ilt man balä äem Zchlutzkapitel
vieles NIms — „Lragöäie" ilt lein Litel —
-Iber eb' er noch kann kertig weräen,
INeläen aus äer?erne lich öelchweräen.
Rus äem tanäe, wo äie Vinge spielen,
Llinkt man mit entrülteten lletüblen:
„lllirä äer?ilm vor's publikum gelübrt, —
va. äann lollt ibr leben, was palliert!
Srünälich würäen wir euch äas verübeln
Unä euch äann entlprechenä krättig rwiebeln.
^jeäe Zilmeinlubr aus veutlchlanä lperren
lllir. weil ibr beleiäigt jenen berren." —
Za, was macht man äa? Lunächlt beenäigt,
In äer bollnung, äab man lich verltänäigt.
lllirä äer?ilm. äer jenem llabriele
Zchon im voraus lchneiäet in äie Zeele.
>llber vvie. vvenn äer poet rum 8chlulle
voch bebsrren will in äem llerärusle!
llm ibn rllbren l>'ch gar viplomaten
lllie lür einen groben potentaten.
Ein Finder — „Du, Mutter, ick hab' 'nen Iroschen jefunden je-
habt, da hab' ick Bonbons von jekooft. Det derf ick doch." — „Nu freilich, mein
Junge. Wo hast'n denn jefunden?" — „Afstn Küchentisch hat er jelegen."
Lebenskünftler
— „Ich bin dabei, eine Lebensart zu kombinieren, die moderne Kultur mit
ostasiatischen Formen vereinigt."
— „Gut: also Vormittag Tennis, und Nachmittag Mah-Bong."
81 81
Macht äer Ivann äann äie privattragöäie
6ar noch rur politilchen üomöäie,
Oäer liehe er vielleicht lich räbmen.
6abe man ihm von äem Zilm Üantiömen?
Veter Nobinfon
Die Dame an der Kaffe des kleinen Wanderzirkus wollte den jungen
Mann an einer schwachen Seite packen.
— „Aber Lerr, Sie sind doch Kavalier, — Sie werden doch mit dem Fräulein
Braut nicht auf den zweiten Platz gehn wollen."
— „Quatsch-meine Braut bezahlt doch für mich!"
kel keüelllliigei r»ll Virill «Ik. «ell» m»ll
,IL „II. -llt Ä, »„MsnSm-wtter
uisre
<D>'ese Aufnahme ist starkverklrinert und jekgl nur etnen Teil der »Bücher der Deutschen Metster'', die in leuchtender Farbenschönhelt qehalten sind.>
»Dkr Bücher dleseS DerlageS gehören nach Jnhalt und AnSstattung zum Prekswettesten und Preiswürdigsten, was jurzeit kn Deutschland
übechaopt «drurkt Ivlrd/ <Südd. Monatsheste Januar IY25>
ÄuSfLhrliche Prvspektr auf Verlaugm gern kostenloS. Deutfche Meister-Verlag. RSuchen, Residenzstr. lo l
Unsere
2 Mark-
Reihe tn
Halbleinen
Anzengmber:
Steknklopfer -
hanns (kll.)
Arnkm:
Tolle Zn-
valldr
Phklandet
Bürger:
Münch-
hausen.
Unsere
2 Mark-
Nekhc kn
Halbleinen
Chamksso:
Peter
Schlemihl
Droste-
Hülshoff:
Judenbuche
Klekst:
Der zer-
brochene
Krug
v u. X-Ssins
ketlt suck bel 3lt. personen äer
Leinleorr ektlons-^ppsrstOtsck.
sieickspst. dlr. 335318. Xerstl. 1.
Oebr. Verl.8ie xeg. LinrenklunZ
v. I.- Q.-lVl. unsere pk^s.-snst.
Lroscküre ,
Lkomnitr, 8». 8.40.Mssensck.
ortkop.iVerlkst.fpsckSrstt.Oeit.)
^llsiuixs iQssratsQkmvalims: kuüolk ääv8se, ^.QQOQosQ-DxpsäitioQ.
77
M man eine rechl beäeutungrvoNe
Neue yennv porten-öombenrolle
Nnäen wollte, gab äie Ninomule
?Iiilternä äen kamolen Natlchlag: vulel^
Za. äas war's! va lieb lich was äraus machen,
vämlich Mgen jener lchlimmen Zachen,
vie äer vule leiäer. wie bekannt ilt.
Mgetan äurch ibn, äer viel genannt ift.
vielen 7ilm ru äredn. ist man am Aerke,
llnä äie porten reigt voll Msärucksltärke,
Äie äie arme vule so gelitten,
-IIs lie in ein Liebespech geglitten.
Um äen viel berulnen Sabrielen
Muh lie l>'ch in bittrem Kummer quälen.
llebel ist äie polle äes poeten,
ven noch mebr ru nennen nicht von nöten.
vabe ilt man balä äem Zchlutzkapitel
vieles NIms — „Lragöäie" ilt lein Litel —
-Iber eb' er noch kann kertig weräen,
INeläen aus äer?erne lich öelchweräen.
Rus äem tanäe, wo äie Vinge spielen,
Llinkt man mit entrülteten lletüblen:
„lllirä äer?ilm vor's publikum gelübrt, —
va. äann lollt ibr leben, was palliert!
Srünälich würäen wir euch äas verübeln
Unä euch äann entlprechenä krättig rwiebeln.
^jeäe Zilmeinlubr aus veutlchlanä lperren
lllir. weil ibr beleiäigt jenen berren." —
Za, was macht man äa? Lunächlt beenäigt,
In äer bollnung, äab man lich verltänäigt.
lllirä äer?ilm. äer jenem llabriele
Zchon im voraus lchneiäet in äie Zeele.
>llber vvie. vvenn äer poet rum 8chlulle
voch bebsrren will in äem llerärusle!
llm ibn rllbren l>'ch gar viplomaten
lllie lür einen groben potentaten.
Ein Finder — „Du, Mutter, ick hab' 'nen Iroschen jefunden je-
habt, da hab' ick Bonbons von jekooft. Det derf ick doch." — „Nu freilich, mein
Junge. Wo hast'n denn jefunden?" — „Afstn Küchentisch hat er jelegen."
Lebenskünftler
— „Ich bin dabei, eine Lebensart zu kombinieren, die moderne Kultur mit
ostasiatischen Formen vereinigt."
— „Gut: also Vormittag Tennis, und Nachmittag Mah-Bong."
81 81
Macht äer Ivann äann äie privattragöäie
6ar noch rur politilchen üomöäie,
Oäer liehe er vielleicht lich räbmen.
6abe man ihm von äem Zilm Üantiömen?
Veter Nobinfon
Die Dame an der Kaffe des kleinen Wanderzirkus wollte den jungen
Mann an einer schwachen Seite packen.
— „Aber Lerr, Sie sind doch Kavalier, — Sie werden doch mit dem Fräulein
Braut nicht auf den zweiten Platz gehn wollen."
— „Quatsch-meine Braut bezahlt doch für mich!"
kel keüelllliigei r»ll Virill «Ik. «ell» m»ll
,IL „II. -llt Ä, »„MsnSm-wtter
uisre
<D>'ese Aufnahme ist starkverklrinert und jekgl nur etnen Teil der »Bücher der Deutschen Metster'', die in leuchtender Farbenschönhelt qehalten sind.>
»Dkr Bücher dleseS DerlageS gehören nach Jnhalt und AnSstattung zum Prekswettesten und Preiswürdigsten, was jurzeit kn Deutschland
übechaopt «drurkt Ivlrd/ <Südd. Monatsheste Januar IY25>
ÄuSfLhrliche Prvspektr auf Verlaugm gern kostenloS. Deutfche Meister-Verlag. RSuchen, Residenzstr. lo l
Unsere
2 Mark-
Reihe tn
Halbleinen
Anzengmber:
Steknklopfer -
hanns (kll.)
Arnkm:
Tolle Zn-
valldr
Phklandet
Bürger:
Münch-
hausen.
Unsere
2 Mark-
Nekhc kn
Halbleinen
Chamksso:
Peter
Schlemihl
Droste-
Hülshoff:
Judenbuche
Klekst:
Der zer-
brochene
Krug
v u. X-Ssins
ketlt suck bel 3lt. personen äer
Leinleorr ektlons-^ppsrstOtsck.
sieickspst. dlr. 335318. Xerstl. 1.
Oebr. Verl.8ie xeg. LinrenklunZ
v. I.- Q.-lVl. unsere pk^s.-snst.
Lroscküre ,
Lkomnitr, 8». 8.40.Mssensck.
ortkop.iVerlkst.fpsckSrstt.Oeit.)
^llsiuixs iQssratsQkmvalims: kuüolk ääv8se, ^.QQOQosQ-DxpsäitioQ.
77