Strafe muß sem
Lin Schuster, rvohnhaft Lichtenau
Bei Prag, ging an Ler Bahn spazieren.
Vor Schreck war- fast Las Haar ihm grau;
Er sah: La konnte was passierenk
Denn grad' in einer Kurve war
Durch Schraubenlösung an der Schwelle
Getrennt öas treue Schienenpaar.
Der Schuster denkt: Ich handle schnellel
Gr läuft Len Schienenweg entlang
Zum nächsten Wächterhaus geschwinde,
Damit man Len Zusammenhang
Des Gleises wieder fest begründe.
Grad' noch zur Zeit wird das getan.
Das Gleis ist wieder fest gebettet,
Da saust ein Schnellzug schon heran, —
Der Schuster hat Len Zug gerettet.
Uun muß man mit dem wackern Nann
Sich Loch des näheren besassen.
Nan überlegt den §all, — und dann
Hat man aufs Amt ihn kommen lassen.
„Sie also sind, wie festgestellt,
Dort auf Lem Schienenweg gewandelt.
Das ist verboten; es verfällt
2n Strafe, wer dawider handelt.
Was sagen Sie? Ls mußte sein?
Das schiert uns hier in keinem §alle.
Der Grund gilt nicht, die Tat allein;
Sie heischt, daß man Sie jetzt verknalle."
Recht muß geschehn, und man diktiert
Dem Schuster zwanzig Kronen Sühne.
Lr wird, wenn er noch mal spaziert,
Sich kümmern wohl um keine Schiene.
Lr hat, weshalb man ihn auch preist,
Den Zug behütet vor Gefahren.
Daß manchmal auch das Recht entgleist,
Davor kann uns kein Mensch bewahren.
?l'ei53bb3U
Lodslck ckie 5ülre uner8<cknvingl>cck>,
ülnck niemencl rnetir sie siccki erlsubt,
Zobelcl cler ttsnckler, unckurcbclringlicti
Onck sctiselruclcencl, ?re>8e 8ct>reut>t,
5obslcl — nun ju, 8obslcl clie ?re>8e
blicbt rnebr ru trugen 8>ncl — cveu — vveu! —
Oenn reclen clie I^egierung8krei86
Vorn ?rei83bt>3u, vorn prei^ebbeu.
L>er Lürger 8pitK cler Obren >Ve8cbeIn
ülncl rutt ge8elrtentell8 : ubu!
Oenn slle 2eilung8blütter re^cbeln
Ibrn troben Optirni8rnu8 ?u.
Ver^icbtencl sut Oelikete^^en,
Keult er 8icb 8eins bisbrung ein.
/^en vickelt ibm 8ein ttbencle88en
Oncl vvickelt sucb ibn 8elber ein.
„ttuk V/iecIer86ben!" 83gt Ickerr 5cbuKe.
— Oncl clrsullen rnerkt er8, vor cler llür:
b8 bleibt cler Kbbeu vie clie 5ul?e
ülncl snclere8 — aut clern pepier.
rv. v/.
MWWWM I'Iil 181 Ik I I W>
2222 s>>. t.ancler k-V
200 ,, sliAl.kolorlien,, 5.—
100 ,, LuIZarlsn ,, 5.^
LinmaLigvs RekLsmesngvbol!
Niclit ün! ll>! enllcveillet! leile riclilige lii'Mg inirll vriiiiiiiekt init
30 ILvLvIisinrrrlt.
„pslHiussn-Vssenr"
unrckätrdsre kigenLckstten!
„vss Qute drickt rick 8skn"
AsvvlNllLN. clis llN8er üsgrvvL8ser selbst erproden ur>a S8 Ollnn nscll elZener I/eberreuAunA, vvie Vlir
ruversicbtllcb bokken, von IV1un6 ru Nunä vveitsremptsklsn. In clisssrn kslls sinä cvir tür unssrs
Lutzecvencteten IVIüken unü Kosten entsckücHZt.
Lie dertelien:
Lie erksilen:
ülns klsscke palclusLN-Lssenr untsr ZIelck2Slti§er ülnsenüunA
von pin. I.—.
innerkglb elner tVocks ertolxt sein. teüsr Lssteller erbslt spstestens
7. Oerlsmbsr 1925 üis plsscks ttngrcvLsser sovis pm. 30.— bei rick-
tiZer UösunA ües kiltssls. tecisr LenüunA ist cler kontrolls kglber sin
^bciruclc cier beim blotal- kinterlexten rnglZZebenüen kösunZ bei-
§ekü§t.
Preis-Liiden-kätLSl
g> — gr — bel — ber — ber — üen — ciie — ci — sn — ern — err — tel — test — kreci — xei
— Isi — min — nen — ner — nim — nor — pas — roü — sä — sgk — sckatt — sil — stgk —
ts — teil — ur — rgu.
1. Israelitiscksr ksiertgZ. 2. blsme. 3. 8seliscks kmpklnüunA. 4. ItntsrZebsne. 5. Osricktlicke
VerkllZunA. 6. iVttttel ^um ItocksteiAen. 7. Oermsniscker kelüksrr. 8. LckicksslsAöttinnen. 9. üimm-
liscks Oestslt. 10. Loctensckstr. 11. IVskke. 12. üokn cies üsnälvirts. 13. ttAer. 14. küvgs Nsrcken-
kgktss.
/cus üen obiZsn 8ilben sinü 14 bsstimmts tVörtsr ru bilclsn, clsren A.nkgnA8buckstgben von
oben nack untsn einsn OeZenstsnü erZebsn, üsr kür clie msnscklicke 8ckönksit einksck unentbekr-
lick ist.
vtLemiseke ?adrik 8edeil2aed, Mnekeii, kaaanerieatr. 7.
HIIeiniZs iQSöratonaliiialllllo: kuäolk No88e, Kllllollooll-Ilxpoäitioll.
91
Lin Schuster, rvohnhaft Lichtenau
Bei Prag, ging an Ler Bahn spazieren.
Vor Schreck war- fast Las Haar ihm grau;
Er sah: La konnte was passierenk
Denn grad' in einer Kurve war
Durch Schraubenlösung an der Schwelle
Getrennt öas treue Schienenpaar.
Der Schuster denkt: Ich handle schnellel
Gr läuft Len Schienenweg entlang
Zum nächsten Wächterhaus geschwinde,
Damit man Len Zusammenhang
Des Gleises wieder fest begründe.
Grad' noch zur Zeit wird das getan.
Das Gleis ist wieder fest gebettet,
Da saust ein Schnellzug schon heran, —
Der Schuster hat Len Zug gerettet.
Uun muß man mit dem wackern Nann
Sich Loch des näheren besassen.
Nan überlegt den §all, — und dann
Hat man aufs Amt ihn kommen lassen.
„Sie also sind, wie festgestellt,
Dort auf Lem Schienenweg gewandelt.
Das ist verboten; es verfällt
2n Strafe, wer dawider handelt.
Was sagen Sie? Ls mußte sein?
Das schiert uns hier in keinem §alle.
Der Grund gilt nicht, die Tat allein;
Sie heischt, daß man Sie jetzt verknalle."
Recht muß geschehn, und man diktiert
Dem Schuster zwanzig Kronen Sühne.
Lr wird, wenn er noch mal spaziert,
Sich kümmern wohl um keine Schiene.
Lr hat, weshalb man ihn auch preist,
Den Zug behütet vor Gefahren.
Daß manchmal auch das Recht entgleist,
Davor kann uns kein Mensch bewahren.
?l'ei53bb3U
Lodslck ckie 5ülre uner8<cknvingl>cck>,
ülnck niemencl rnetir sie siccki erlsubt,
Zobelcl cler ttsnckler, unckurcbclringlicti
Onck sctiselruclcencl, ?re>8e 8ct>reut>t,
5obslcl — nun ju, 8obslcl clie ?re>8e
blicbt rnebr ru trugen 8>ncl — cveu — vveu! —
Oenn reclen clie I^egierung8krei86
Vorn ?rei83bt>3u, vorn prei^ebbeu.
L>er Lürger 8pitK cler Obren >Ve8cbeIn
ülncl rutt ge8elrtentell8 : ubu!
Oenn slle 2eilung8blütter re^cbeln
Ibrn troben Optirni8rnu8 ?u.
Ver^icbtencl sut Oelikete^^en,
Keult er 8icb 8eins bisbrung ein.
/^en vickelt ibm 8ein ttbencle88en
Oncl vvickelt sucb ibn 8elber ein.
„ttuk V/iecIer86ben!" 83gt Ickerr 5cbuKe.
— Oncl clrsullen rnerkt er8, vor cler llür:
b8 bleibt cler Kbbeu vie clie 5ul?e
ülncl snclere8 — aut clern pepier.
rv. v/.
MWWWM I'Iil 181 Ik I I W>
2222 s>>. t.ancler k-V
200 ,, sliAl.kolorlien,, 5.—
100 ,, LuIZarlsn ,, 5.^
LinmaLigvs RekLsmesngvbol!
Niclit ün! ll>! enllcveillet! leile riclilige lii'Mg inirll vriiiiiiiekt init
30 ILvLvIisinrrrlt.
„pslHiussn-Vssenr"
unrckätrdsre kigenLckstten!
„vss Qute drickt rick 8skn"
AsvvlNllLN. clis llN8er üsgrvvL8ser selbst erproden ur>a S8 Ollnn nscll elZener I/eberreuAunA, vvie Vlir
ruversicbtllcb bokken, von IV1un6 ru Nunä vveitsremptsklsn. In clisssrn kslls sinä cvir tür unssrs
Lutzecvencteten IVIüken unü Kosten entsckücHZt.
Lie dertelien:
Lie erksilen:
ülns klsscke palclusLN-Lssenr untsr ZIelck2Slti§er ülnsenüunA
von pin. I.—.
innerkglb elner tVocks ertolxt sein. teüsr Lssteller erbslt spstestens
7. Oerlsmbsr 1925 üis plsscks ttngrcvLsser sovis pm. 30.— bei rick-
tiZer UösunA ües kiltssls. tecisr LenüunA ist cler kontrolls kglber sin
^bciruclc cier beim blotal- kinterlexten rnglZZebenüen kösunZ bei-
§ekü§t.
Preis-Liiden-kätLSl
g> — gr — bel — ber — ber — üen — ciie — ci — sn — ern — err — tel — test — kreci — xei
— Isi — min — nen — ner — nim — nor — pas — roü — sä — sgk — sckatt — sil — stgk —
ts — teil — ur — rgu.
1. Israelitiscksr ksiertgZ. 2. blsme. 3. 8seliscks kmpklnüunA. 4. ItntsrZebsne. 5. Osricktlicke
VerkllZunA. 6. iVttttel ^um ItocksteiAen. 7. Oermsniscker kelüksrr. 8. LckicksslsAöttinnen. 9. üimm-
liscks Oestslt. 10. Loctensckstr. 11. IVskke. 12. üokn cies üsnälvirts. 13. ttAer. 14. küvgs Nsrcken-
kgktss.
/cus üen obiZsn 8ilben sinü 14 bsstimmts tVörtsr ru bilclsn, clsren A.nkgnA8buckstgben von
oben nack untsn einsn OeZenstsnü erZebsn, üsr kür clie msnscklicke 8ckönksit einksck unentbekr-
lick ist.
vtLemiseke ?adrik 8edeil2aed, Mnekeii, kaaanerieatr. 7.
HIIeiniZs iQSöratonaliiialllllo: kuäolk No88e, Kllllollooll-Ilxpoäitioll.
91