Prämien
ja nie weiß, ob nicht im nächsten Augenblick der Fünfzig-
markmann neben ihm auftauchen mag, unaufhörlich rauchen
mttssen; endlose Ketten von Zigaretten wird er vielleicht
verbrauchen. Die Bedingung, im Besitz eines Zigaretten-
kartons jener Firma zu sein, ist noch am leichtesten zu er-
fttllen, wenn es auch, wo nicht grade ein Tisch in der Nähe
ist, auf die Dauer etwas lächerlich wirken dttrfte, konstant
eine Zigarettenschachtel in der Äand zu halten, abessman kann
ja damit ein bißchen fächeln, sich die Nase oder den Schädel
kratzen oder sonst etwas, die starre Pose angenehm Anter-
brechendes unternehmen. Nur das Lächeln dürste schließlich
schwer fallen. Stundenlang zu lächeln und ämmer nur zu
lächeln, nur damit einem vielleicht einen Augenblick das
Glttck lächelt, das ist eigentlich ein starkes Mißverhältnis
der Leistungen. Große Aussichten in diesem Wettbewerb
hätten allerdings Zapaner, die ja sowieso fortwährend lächeln,
weil diese mimische Aebung bei ihnen Konvention und An-
standspflicht ist. —
Natttrlich haben, wie bei allem Neuen und Zugkräfti-
gen, sich bereits Nachahmer eingefunden. Die Fabrik der
bekannten „Äustolin-Bonbons" wird an deren Konsumenten
in ähnlicher Art Geldprämien verteilen. Man wird in der
Straßenbahn, in Nestaurants usw., vorzüglich aber in den
Theatern und Konzertsälen, wo ja am meisten gehuftet wird,
auf solche Leute achten, die bei einem tttchligen Lustenan-
fall eine Schachtel mit „Lustolin-Bonbons" hervorziehn, ein
Bonbon nehmen, ein bißchen lutschen und dann, nach und
nach sanfter bellend und schließlich von dem Anfall befreit,
ein verklärtes Gesicht machen. Auf Simulanten wird natür-
lich scharf geachtet werden, und noch eine Bedingung ist
dabei: die Schachtel mit „Lmstolin-Bonbons muß noch einiger-
maßen gefttllt sein. Denn wenn sie schon beinahe leer wäre,
und ihr Besiher doch noch stark husten mttßte, so wiirde
das den Zweck der Neklame stark beeinträchtigen. —
Eine bekannte Likörfabrik will Trinker ihrer Schnäpse
belohnen. Besonders kommen natttrlich Dielen und Bars
als Arbeitsfeld des die Prämien verteilenden Vertrauens-
mannes in Frage, doch soll er auch in Straßen auf Be-
soffene achten, diese mttßten allerdings eine entsprechende
Schnapsflasche in der Land halten.
Eine große Parfttmerie wird Abnehmerinnen ihrer
Wohlgerttche krönen. Fttr die Preise sind verschiedene
Staffeln in Aussicht genommen, je nach der Entfernung, in
der die,'stattgehabte Anwendung eines der eigenartigen
Parfttms der Firma wahrgenommen werden kann. Die
Mindestentfernung soll zehn Meter betragen.
And schließlich will auch noch die Direktion des „General-
vertriebs deslGustavhaller Bitterwassers" diesen Weg der
Reklame beschreiten. Nur hat sie noch nicht die Frage lösen
können, wie ihr Prämienverteiler den Konsumenten des
Bitterwassers an den in Betracht kommenden Oertlichkeiten
sich am beften nähern kann. Piro.
XViecjerkommeii cier Or'iZinLi-
psckunZ. Om. 6.90 kranlco. 2ur LnwsgrunZ ZiöLsrerklsclisn, sn A.rmen
u. keinsn cIisnt„?Lrtout" rnitsotortiAem, onIi3ltenctemItrkoIZ.Ori§inLl-
psclcunA Oolämsrlc 8.50 tranko. Onct 2urLleicIrun§ unlisdsgmsn ttsar-
vuckses vercvenäs msn „l'srnL", velctiss dei sokortiZer öleicliunZ cüs
ttsars sllmädlicd rum ki.bsterdsn drinZt . . . Oolctmark 2.75 krsnko.
K»88«>iulllle-Luvk<si,8ls>1 u. -U«>Ig.
WiikPSlillli. z Mk.j
Lslon- dis rum Zr. Lcdut^dunci. Lxport nscd
allenVVsItteilsn. Mustr prLolitkstLlog m. ?rois-
verrelolinis u. Sssolii'sibung Lllsrklsssen IVI.I.—.
Bekommen
Sie eine neue Hose oder
haben Sie eine alte,
ru cre-- -rr'c/rt ^ese-v /Late-rt /sose-r/iir-'esc/irttL-ä't-'ör/'e-r
sV'e^a/c) er'-r§i6-r«/rt -'st, so s-'-rck Kr'e c/e-' Aese/rKc/r'Ate, c/e,r-r
rröe-'/eAStt ä'is c/r'e L/er'-re Arrs§ccrbs -r-rc/ c/is ^/--s^-cr-'ic--^ crm
//ÜAe/-r. ^e^cr/c rsr'-'c/ r'-r cr//eir §c/r--er'c/e-'6r'eir, /t/o-r/e/c/r'o-rs-
Aesc/rcr//e-r rr-rc/ c/re-irr'sc/rs-r Mcrsc/rcr-rs/cr//e-r er-rAe-rcr/r/, c/cr-
ber' rcr>c/ c/r'e ^e/r'cr^e-rs ki/ose Ae/rr/As// rrirc/ r's/ r'-r ^crxo-r
ror'ec/e-- roie -rsrr -rri/ sr'-re-- Dcrrrs--/-ÄA6//cr//s. lPo -ric/r/ e---
/rcr///r'c/r, ros-rc/s --rcr-r sr'c/r cr-r ^--r'/L ^ese--, ^Vcr--//-c-7 cr--r
Ncri-r, /Verre A/cri-rss-' Z7--cr6s i/ö.
scdriit. unt. IVi. 8.8235 sn 6. Anreigen-
vsmsli. ö.Mgg.-Misr, köüiclieii.Iiiezimeirii 8
AUe Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
»eiu-kegulier-
ohn.Popt.od.Kissen
i Neu r Katal. grat.
derm. Leekelii, ks-äe-
beui Kr. 2 b. vresäeii.
8e1i6iii to il-?> 8to le
12.50; ärei^cküsslA 18.—; 10?atro-
nen 1.50. Vers. §sZ. dkacdn. Inter-
essantsr prospekt Zratis u. kranco.
ILoiuet-Verssnü, vkelnuitr 23.
vas Lucb rum roilacben
Oas dssts aller VitLdücder lVt. 1.50
vie Vun5t tterUnteifbaltung
(Lücd.-Verx. Zrat.) 8. tiOPLOtllO,
VppdiVQ, VMLVM-V. 16/10.
D/'e 0/'F/r///'§//^/o//
^eöe/r^örr/rc/
L in ir v i irl iin^m.
I,ungenkrsnks,
üis bisder ksins HeilunA kanüen unä an ^stkma, l-unxentuber-
ku>o8e,l.un§en8pitreni<atLrrd,verLlt.t1u8ten,polAen üer Orlppe,
VerscdleimA., ileiserkeit. U8iv. Isicien, kinüsn -VuIKIärunA übsr ciie
auk vwlck' einl^VVelss ciie HsilunZ kerdsiZekükrt vvercisn kann. prsis
IVIK. 1.—. porio u. dlacdn. extra. idiilegis-Vei-isg, Iiu88«1137.
Von äeri nn. ivirä dsi
k^sgen- uncß
vsrn, ^eicßen
mit kürkoI§ 0irt.8ti-«uia>tO8«
vsroräuet ii. Lll^StVüllät. ^Vsil
Oustroillultoss llislit llirr äis
NuASll- llllä Ourrlltüti^ttsit
Allll8tiA dssillüllllt llnä rs^elt, souäsrll allsli äsll
V.xpstit llllä äis IiI6Ill8t vsrillslrrt, 8illä ds80lläsr8
äis Ls88srllllA6ll Lllkkullsllä, äis rnit 6rü8troilluIto86
dsi odrolli^olrsll Vsräullllll^-Lolixvüolisll sr-iislt
xvsräsll, voällrolr Llloli dsi Llutsrillllt, Xsllrs^tlis-
llis, Däi§rülls llllä sllsll ^rtsu von Lolrxväolis-
rillsiälläsll sius rslstiv rs^olis VIIZllillsilllrrüktiAllllA
dsrdsi^sklllirt wirä. 0-g.8troillslto86 vvirä suZ^olilisü-
lioli sus I^tlull^sll IisrAsstslIt, ist voIIställäiA krsi
voll soliüäliolisll Lssts-llätsilsll ir^slläxvslolisr ^.rt,
rvirä uuoli voll äsll soliv/üolistell Mg.ASll-I'atislltsll
vsrtrLASii ullä vvsASll äss UllASllsIillisll Ossolnlluolss
ullä Vroillus voll Hsill ullä Oro6 ^srus ASllOiuillSll.
VsrlLllASll 8is
grritis nml krauko
äis ullklrlürslläs Lrosodllrs üb. „Oustroillultoss" vou
I-. kikdifl. pjiMMtilllie liloktigiillliiiig. Larlruds 16^.
Osstroillgltoss ist llllr ill ^potlislrsll 211 Iiudsll.
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. - Druck und Verlag von I. F. S chr ciber, Munchen und Lglingen.
In Oesterreich für Lerausgabe und ytedaktion veraniwortlich: Nobert Mohr, Buchhcmdler, Wien I., Domgafse 4.
Alle Nechte sür samtliche Artikel und Fllustratioiieii vorbehalten.
Für dcn Anzeigenlcil verantworllich in Deulschland: Max Laindl, Müiichen; in Oeste'.rcich-klngarn: August Laeberle, Wien VII.
93
ja nie weiß, ob nicht im nächsten Augenblick der Fünfzig-
markmann neben ihm auftauchen mag, unaufhörlich rauchen
mttssen; endlose Ketten von Zigaretten wird er vielleicht
verbrauchen. Die Bedingung, im Besitz eines Zigaretten-
kartons jener Firma zu sein, ist noch am leichtesten zu er-
fttllen, wenn es auch, wo nicht grade ein Tisch in der Nähe
ist, auf die Dauer etwas lächerlich wirken dttrfte, konstant
eine Zigarettenschachtel in der Äand zu halten, abessman kann
ja damit ein bißchen fächeln, sich die Nase oder den Schädel
kratzen oder sonst etwas, die starre Pose angenehm Anter-
brechendes unternehmen. Nur das Lächeln dürste schließlich
schwer fallen. Stundenlang zu lächeln und ämmer nur zu
lächeln, nur damit einem vielleicht einen Augenblick das
Glttck lächelt, das ist eigentlich ein starkes Mißverhältnis
der Leistungen. Große Aussichten in diesem Wettbewerb
hätten allerdings Zapaner, die ja sowieso fortwährend lächeln,
weil diese mimische Aebung bei ihnen Konvention und An-
standspflicht ist. —
Natttrlich haben, wie bei allem Neuen und Zugkräfti-
gen, sich bereits Nachahmer eingefunden. Die Fabrik der
bekannten „Äustolin-Bonbons" wird an deren Konsumenten
in ähnlicher Art Geldprämien verteilen. Man wird in der
Straßenbahn, in Nestaurants usw., vorzüglich aber in den
Theatern und Konzertsälen, wo ja am meisten gehuftet wird,
auf solche Leute achten, die bei einem tttchligen Lustenan-
fall eine Schachtel mit „Lustolin-Bonbons" hervorziehn, ein
Bonbon nehmen, ein bißchen lutschen und dann, nach und
nach sanfter bellend und schließlich von dem Anfall befreit,
ein verklärtes Gesicht machen. Auf Simulanten wird natür-
lich scharf geachtet werden, und noch eine Bedingung ist
dabei: die Schachtel mit „Lmstolin-Bonbons muß noch einiger-
maßen gefttllt sein. Denn wenn sie schon beinahe leer wäre,
und ihr Besiher doch noch stark husten mttßte, so wiirde
das den Zweck der Neklame stark beeinträchtigen. —
Eine bekannte Likörfabrik will Trinker ihrer Schnäpse
belohnen. Besonders kommen natttrlich Dielen und Bars
als Arbeitsfeld des die Prämien verteilenden Vertrauens-
mannes in Frage, doch soll er auch in Straßen auf Be-
soffene achten, diese mttßten allerdings eine entsprechende
Schnapsflasche in der Land halten.
Eine große Parfttmerie wird Abnehmerinnen ihrer
Wohlgerttche krönen. Fttr die Preise sind verschiedene
Staffeln in Aussicht genommen, je nach der Entfernung, in
der die,'stattgehabte Anwendung eines der eigenartigen
Parfttms der Firma wahrgenommen werden kann. Die
Mindestentfernung soll zehn Meter betragen.
And schließlich will auch noch die Direktion des „General-
vertriebs deslGustavhaller Bitterwassers" diesen Weg der
Reklame beschreiten. Nur hat sie noch nicht die Frage lösen
können, wie ihr Prämienverteiler den Konsumenten des
Bitterwassers an den in Betracht kommenden Oertlichkeiten
sich am beften nähern kann. Piro.
XViecjerkommeii cier Or'iZinLi-
psckunZ. Om. 6.90 kranlco. 2ur LnwsgrunZ ZiöLsrerklsclisn, sn A.rmen
u. keinsn cIisnt„?Lrtout" rnitsotortiAem, onIi3ltenctemItrkoIZ.Ori§inLl-
psclcunA Oolämsrlc 8.50 tranko. Onct 2urLleicIrun§ unlisdsgmsn ttsar-
vuckses vercvenäs msn „l'srnL", velctiss dei sokortiZer öleicliunZ cüs
ttsars sllmädlicd rum ki.bsterdsn drinZt . . . Oolctmark 2.75 krsnko.
K»88«>iulllle-Luvk<si,8ls>1 u. -U«>Ig.
WiikPSlillli. z Mk.j
Lslon- dis rum Zr. Lcdut^dunci. Lxport nscd
allenVVsItteilsn. Mustr prLolitkstLlog m. ?rois-
verrelolinis u. Sssolii'sibung Lllsrklsssen IVI.I.—.
Bekommen
Sie eine neue Hose oder
haben Sie eine alte,
ru cre-- -rr'c/rt ^ese-v /Late-rt /sose-r/iir-'esc/irttL-ä't-'ör/'e-r
sV'e^a/c) er'-r§i6-r«/rt -'st, so s-'-rck Kr'e c/e-' Aese/rKc/r'Ate, c/e,r-r
rröe-'/eAStt ä'is c/r'e L/er'-re Arrs§ccrbs -r-rc/ c/is ^/--s^-cr-'ic--^ crm
//ÜAe/-r. ^e^cr/c rsr'-'c/ r'-r cr//eir §c/r--er'c/e-'6r'eir, /t/o-r/e/c/r'o-rs-
Aesc/rcr//e-r rr-rc/ c/re-irr'sc/rs-r Mcrsc/rcr-rs/cr//e-r er-rAe-rcr/r/, c/cr-
ber' rcr>c/ c/r'e ^e/r'cr^e-rs ki/ose Ae/rr/As// rrirc/ r's/ r'-r ^crxo-r
ror'ec/e-- roie -rsrr -rri/ sr'-re-- Dcrrrs--/-ÄA6//cr//s. lPo -ric/r/ e---
/rcr///r'c/r, ros-rc/s --rcr-r sr'c/r cr-r ^--r'/L ^ese--, ^Vcr--//-c-7 cr--r
Ncri-r, /Verre A/cri-rss-' Z7--cr6s i/ö.
scdriit. unt. IVi. 8.8235 sn 6. Anreigen-
vsmsli. ö.Mgg.-Misr, köüiclieii.Iiiezimeirii 8
AUe Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
»eiu-kegulier-
ohn.Popt.od.Kissen
i Neu r Katal. grat.
derm. Leekelii, ks-äe-
beui Kr. 2 b. vresäeii.
8e1i6iii to il-?> 8to le
12.50; ärei^cküsslA 18.—; 10?atro-
nen 1.50. Vers. §sZ. dkacdn. Inter-
essantsr prospekt Zratis u. kranco.
ILoiuet-Verssnü, vkelnuitr 23.
vas Lucb rum roilacben
Oas dssts aller VitLdücder lVt. 1.50
vie Vun5t tterUnteifbaltung
(Lücd.-Verx. Zrat.) 8. tiOPLOtllO,
VppdiVQ, VMLVM-V. 16/10.
D/'e 0/'F/r///'§//^/o//
^eöe/r^örr/rc/
L in ir v i irl iin^m.
I,ungenkrsnks,
üis bisder ksins HeilunA kanüen unä an ^stkma, l-unxentuber-
ku>o8e,l.un§en8pitreni<atLrrd,verLlt.t1u8ten,polAen üer Orlppe,
VerscdleimA., ileiserkeit. U8iv. Isicien, kinüsn -VuIKIärunA übsr ciie
auk vwlck' einl^VVelss ciie HsilunZ kerdsiZekükrt vvercisn kann. prsis
IVIK. 1.—. porio u. dlacdn. extra. idiilegis-Vei-isg, Iiu88«1137.
Von äeri nn. ivirä dsi
k^sgen- uncß
vsrn, ^eicßen
mit kürkoI§ 0irt.8ti-«uia>tO8«
vsroräuet ii. Lll^StVüllät. ^Vsil
Oustroillultoss llislit llirr äis
NuASll- llllä Ourrlltüti^ttsit
Allll8tiA dssillüllllt llnä rs^elt, souäsrll allsli äsll
V.xpstit llllä äis IiI6Ill8t vsrillslrrt, 8illä ds80lläsr8
äis Ls88srllllA6ll Lllkkullsllä, äis rnit 6rü8troilluIto86
dsi odrolli^olrsll Vsräullllll^-Lolixvüolisll sr-iislt
xvsräsll, voällrolr Llloli dsi Llutsrillllt, Xsllrs^tlis-
llis, Däi§rülls llllä sllsll ^rtsu von Lolrxväolis-
rillsiälläsll sius rslstiv rs^olis VIIZllillsilllrrüktiAllllA
dsrdsi^sklllirt wirä. 0-g.8troillslto86 vvirä suZ^olilisü-
lioli sus I^tlull^sll IisrAsstslIt, ist voIIställäiA krsi
voll soliüäliolisll Lssts-llätsilsll ir^slläxvslolisr ^.rt,
rvirä uuoli voll äsll soliv/üolistell Mg.ASll-I'atislltsll
vsrtrLASii ullä vvsASll äss UllASllsIillisll Ossolnlluolss
ullä Vroillus voll Hsill ullä Oro6 ^srus ASllOiuillSll.
VsrlLllASll 8is
grritis nml krauko
äis ullklrlürslläs Lrosodllrs üb. „Oustroillultoss" vou
I-. kikdifl. pjiMMtilllie liloktigiillliiiig. Larlruds 16^.
Osstroillgltoss ist llllr ill ^potlislrsll 211 Iiudsll.
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. - Druck und Verlag von I. F. S chr ciber, Munchen und Lglingen.
In Oesterreich für Lerausgabe und ytedaktion veraniwortlich: Nobert Mohr, Buchhcmdler, Wien I., Domgafse 4.
Alle Nechte sür samtliche Artikel und Fllustratioiieii vorbehalten.
Für dcn Anzeigenlcil verantworllich in Deulschland: Max Laindl, Müiichen; in Oeste'.rcich-klngarn: August Laeberle, Wien VII.
93