Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ewige Wiederkehr — „Ah, da ist er ja schonl Sehen Sie, 5)err Kollege: immer,
wenn einer bei uns im Amt ein Ehrengeschenk haben soll, kriegt
er diesen Pokal, — der wird immer hier ge- und verkaust."

Zchulen

vie 5ankees daben verflucht vie! 6elä.
Vie llniverlitalen lmä ärüben
Oarum auch äuherlt nobel beltellt
llnü können äas teuerlte^orlchen üben.

vie alte Vale-llniverlilät
2u Nevv-Ijaven hat neue Lebäuäe nötig.
Oas 6elci, ctamit was 6utes entltebt,
2u stitten, linci reiche Leute erbötig.

Man könnte rwar in üie Lreite gehn.
lloch will man sul 2entralilierung
lchauen;

5ie wercien, unü lchnell loll ciie bache
gelchebn,

Ptrt einen lllolkenlcratrer erbauen.

llie sstma Mater ru llittsburg ^eigt
5ich neiüilcb aul ciie stivalin, unci einen
krvveiterungsbau, cier böber noch steigt,
Lästt lie im lllettbewerbe erlcbeinen.

llnciwenn ciasnun immerloweitergebt,
llann lucht man lich konkurrierenci
3U lchlagen;

llann will eine llniversttät
öuchstäblich ciie anüeren überragen.

llicht bobe 5chulen — o nein, es wirci
llie allerböchsten 5cbulen ciort geben;
5o wercien üie 5ankees unbeirrt
llie allerböchlte lliiüung erltreben.

Verdacht

und man tut es gewöhnlich in Zwischenstunden zwischen
zwei Kollegs — ist gehalten, die Bücher nach der Benutzung
wieder an ihren Platz zu stellen und verpflichtet, keines zum
Zweck der Reservierung mit in irgend ein Kolleg zu nehmen.

Oft ist der Chef selbst da, um in seiner Schöpsung nach
dem Rechten zu sehen.

Einmal stand eine junge, sesche Medizinerin in dem
dringenden Verdacht, jenes Werk mitgenommen zu haben.
Zrgendwie hatte der Geheimrat davon Wind bekommen.

Wenn der Ches ein befserer Psychologe gewesen wäre, hätte
er natürlich sofort gesehen, daß keinesfalls sie solchen Keber-
eifers bezichtigt werden konnte. Zedoch er war ein schlechter
Psychologe. Darum sagte er:

„Laben Sie heute den Schmorl mit sich herum in alle
Kollegs geschleppt?"

Die hübsche Studentin wurde blaß vor Schrecken. Dann
errötete sie bis unter die niedlichen Kaarwurzeln und sagte:

„Lerr Geheimrat, ich weiß wirklich nicht — die Lerren
stellen sich immer so undeutlich vor!" A. W.

IHiustS

üümseililiües

IkLllSlirntter

liskert unmittslbsr sn Ver-
brsucker in 5- unct 9-pkunct
I<o>Ii unter tcigcbnsbms.

ternsr ciurcb ?icl<el entstsnctsns ttnebsnbsitsn äer
ttsut vsrctsn unmerlclick tür äis ttmAebunx bei ^.nvsnctunA 6er
bioloZiscbsn 8cb3II<ur beseitiZt. /VIs ItrZsbnis cter tVnvvenciunZ stellt

vvis bei sinem I<inäe, ein, strskk unct elsstiscbsr gls ctis krükere. Ois
errielte peinbsit u. 8trskkksit cter täsut verlsikt ct. Qssicbt ein um
äsbrs jünZsres Vusssbsn. Liolox. ,,8cbslkur"— ?reis Qm.O.ZOkrsnko.


(tr. tcstaloA ums. ^uktr. v. IVt. I 0.—
kcr> prtkr. LcbstlplLttso ka.2.50 p.Lt.

I Lättiaen Haarwuchs

> entfernt schnell u. sicher i""
t>nsereOrig.-Method. ,,8aIutot"
Preis komp ' ett M k. 5.50. Zusendung
gegen Nachnahme. Veisandhaus
„Lllerkur", Inh. Heinrich Hansing.

Hannover-Seeize.

8

8tinä88kn

IVtüncben L 507 tVtgjztrsLe 10

kllNwllclH-

körllerer!

llxtra stsrtc. llrkolgin
venigen?agen. ?r.
btscbn. 3.50 Qolctm.

Verssnü.Ltrtus' Vdeiuutti l.8a2

Lei kellellungeii ven Vereii eic. «olle men
ticd gekl. eiik ilie lVleggeiuiociec-LIettsc beriedeii.

r u c k s r r s n k b.,

tm kesicht uiui -U2 LSrper eotkerot sokort raitjtcLt

mir meiu,,llsvvaIiu-Haareatkerner". Okt iiacli-

Itc. M617 liolt. dlöiieiüe: pec'u, iintivecpee. Vou Verrteii,
vermg.totoZeii imcl gerictitlicii vereictizten Oiiöiiiilcerll als genrlicli uiucliglilicli ullü
rickec ivickeiill glällMllli begnt-cclitkt. ?reis 5 L. t/I.

IVIIeinigsr tmbriksnt: U. VVagnsr, Lötu 52, L umentkalsti. 99.

Ld8i6dknä6
0Ü56N

kÄion

Z. Katztzi' (INtzmnilx N 63 i/8ki.

Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, Miinchen. — Druck und Verlag von I. F. Schr eiber, Mi!

In Oesterreich für Lerausgabe und Redaktion verantworklich: Robert Mohr, Buchhändler, Wien I., Domgassek.

Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrationen vorbehalten.

112 Für den Anzeigenteil verantworilich in Deutschland: Max Laindl, München; in Oesterreich-Vngarn: August Laeberle, Wten Vii.

München und Eßlingen.
 
Annotationen