Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
StojentlenS WethnachtSgeschenke

worden. Folgender, in Schreibmaschinenschrift geschriebener,
ganz lurzer Brief: „Baden-Baden, im Dezember. Liebe
und geschätzte Anverwandte! Wünsche euch allen angenehme
Weihnachten. Einige Dedikationen gleichzeitig. Dank ver-
beten, abgelehnt, strengstens untersagt, — bin übrigens
auch nicht aufzufinden. Euer alter Zl."

Tatsächlich gab es einen Verwandten, dessen Vorname
mit einem anfing, indem er nämlich Faver lautete. Dieser
Lerr war immer für die ganze Familie ein Objekt des Kopf-
schüttelns gewesen, da er schon in unmündigen Zahren frevent-
lich die heimatlichen Fluren verlassen und in aller Welt, den
seltsamsten Erwerbszweigen hingegeben, einmal Goldgräber,
dann wieder Zirkusdirektor, sich umhergetrieben und viel
verdient, noch mehr verloren und dann wieder gewonnen
hatte. Ein paarmal war er blitzartig aufgetaucht, sich den

alten Stall wieder mal anzusehen, wie er sagte, hatte in
kürzester Zeit die größten Greuel aufgeführt und war dann,
hohnlachend wie der Teufel, wieder abgedampft. Zuletzt
war von ihm bekannt gewesen, daß er auf seine alten Tage
von einem Sanatorium ins andere zog. An diesen, dem
Familienkreise so ganz entrückten Verwandten hatte der alte
Stojentien schließlich gedacht, als er hin und her überlegte,
auf wen er bei seinem kleinen Schwindel die Vermutung
lenken sollte. Wirklich glaubte man nun auch allgemein, daß
der „Zigeuner", wie er genannt wurde, der Arheber der so
überraschend angelangten Sendung wäre, und die Neugier,
was aus der Kiste steigen würde, schlug hohe Wogen. Der
Geheime Regierungsrat packte aus, — das war sein Recht,
denn er war der Empfänger der Kiste. And nun bekam,
in schöner Lülle mit Adresse, ein jeder das Seine: Woll-
kemmer ein schweres goldenes Petschaft, seine Gattin zwei

psiente

unter Ogrsntis. Orslisbrosckürs.
tVlüLigs preiss. — tVtoaellbsu.

pstentliontlls ..kecorll",8erlin 824

Alle Beinkrümmnn-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
»«in-ltsgullvr-
4pp»> »t
vhn.Polst.od. Kissen
lReur Katal. grat.
Ilerin. 8eeseia, kalle-
beiil Hr. 2 b. vrsscien.

A^ertrguliellk LuslcülMk

»» übsr Vorlebsn, ?ainilisn-,
W Vermögens- unck privatvsr-

pecbercken unck LsobaclitunZsn.

Lezirlcb L Oreve,
blalle s. 8. 2, Intsrn. /wskunktsl.

Nei Neztellmigsn voe IVeren e'c. viells insn
rlcli getl. nni llie lileggsniInrker-KIMer berieliell.

vsn HnL

i'm 8elb8tunt6i't'ioli1

mit 100 ^bbilckunAsii. — vie
Oabe cker xevvanckten Onter-
baltunx. — ver xute ron
cker neuen 2eit. — viess 3
vüclier vsrbslken Iknsn cksru,
in jscker Ossellscbakt bsliebt
riu ssin, ru ^lün^en unck be-
vvuncksrt r u vvercken unck kosten
2U83MMSN nur IVlb. 4.—

IVI. vklasor, ilambui-g 141

KöntAstrsLe 36

OesckLkten.

»sls-, ttstkms unc> I.ungenlsic1encie!

brau lt. Olstrick in Vi. sckreibt am 12. Okt. 1925:

san-8irup" kst mir Askolksn.^Ick lrsnn msine gsnrs Ickäusvirtsckakt wiscker vsrseksn. Ick^vsr
nLmlick opsrisrt unck cksckurck lunAenleicksnck ssworcksn, ksbs ein viertsl ckakr irn Krankenkaus
FelöAsn unck bin von einsm 2sntnsr bis auk 69 ?kunck ksruntsrZslrommsn, slso nur nock ein
8kelett, lmmer gualvoller Ickustsn mit blutvsrmiscktem ^usvurk unck kurck bars 8ticks. Ksine
^rrnsi kat mir Zskolksn; sbsr bsi cker ckrittsn plascks „K^mpkosgn-8jrup" kustste ick sckon
vvsniger, lconnte ckis Asnrs Ksckt scklsksn unck ckie 8ticks sinck suck vsZ. kin rvakres VVuncksr
rvirkt ckisssr „dl)rmpkossn-8irup". Ick rvercks Ikn jsckem OunAsnIeicksncksn empkeklen."
vis ckeutscks stecktspreckung Zsststtst uns nickt, ckie krsivilliZ okns jecks ^ukkorckerung unsersr-
seits Zemacktsn ^uskükrungen cker ?rau Olstrick ru unseren eiZensn ru macken. >vir ratsn Iknsn sber
In Ikrem sigsnstsn Intsresss ckurck LsstsllunZ siner probsklascks „KV54?14O8i4K-8I?0?" (Or. meck.
Ol. 1Va§nsr's ?sruvisn. vunASN-kalsam) ru iVllr. 3.50 ckis ^nZsbsn cksr krieksckrsiberin nackruprüken.
8is vercken uns kür unseren ?at auüsrorcksntlick ckanlrbar sein. vsstsnckteils auk ck. paclcung.

4. » 8. Z 8 » I.

kine neue, einkncke, unKNiiülicNe
Ikur. entkemt iilierklii!!ige! kett

Siur S ANiiiutv» tÜAli«Ii unvu^«u«I«nl

1'ausencks von krauen ksken nur an gsvissen 8tsllsn riu
visl pettansatr, väkrenck ckie ?igur sonst Zanr normal ist.
Vlele ?rr>usn kadsn ru starlcs Oüktsn, viels nur einen
ru stailcsn keib, sncksre ru plumpe VVscken unck ckicke,
köckst unsckön ivirkencke Knöckel, ob-
rvokl cker Körper sonst in 8ckönkeit rvokl-
Zskormt ist. -4uck 8ie lcönnen jetrt viel-
leickt, vie nis ruvor sn jecker gervünscktsn
8telle cken lästiZen kettansstr dsssitigen,
unck rrvsr ckurck ckie Aenisle OrkinckunZ ckes
„8»8oii»-lrvauLl«r«n8". 6r ist 80
vvuncksrdsr leickt ru Zebrsucken, nur 5 511-
nuten täglick, unck virlct ckock so scknell.

Oas ?rinrip, auk cksm ckiesss IVuncksr cker
IVissensckakt sukZsbaut ist, ist so voll-
lcommsn natürlick, ivie ckis pettbilckunZ
selbsk. kett dllcket sick, rvsnn ckie Llutrir-
Iculstion ru trä^s ist, es ru lüsen unck aus
ckem Körper kinausrudskörcksrn, unck rvenn
elnmal vorksncken, wirck ckurck ckisse /4n-
KLukunß ckis Llutairkulatlon dsklncksrt.
ver ,,8»8vli» keüuLivrsi" bevirlct
ckurck sanktes, aber ckurckckringsnckss 8au-

Zen eins natürlicks Llutrirliulatlon in cksn ksttsn ?artien, ckie rotis-
rencks ^LUgbeksncklung löst ckas ?ett unck mackt cksssen Oösun§
cksm kluts Isickter, vockurck ckie tkinausbskörckerung sus cksm Körpsr
leickt vonststten Zekt. O^mnastiscks OsdunAsn ksben ckssselbe
?rinr!p, ckock ksnn msn cksmit nickt bsstimmts Körperteile vom
IsstiAen Kett bekreien. /tuüsrcksm vvirck ckurck okt ru eikriZs Os-
bun8sn ckss kierr unck anckers Orgsne sngsxrikken. vsr „8»-
8vl>» - kel!u/i«i «i " virkt cklrelct sn cksn gsvvünscktsn ?srtisn.
Ksck Oedrsuck ksden 8ie in ckiesem Isll eins
vvarms lebkskte vmpklnckunA, unck sokort merken
8ie ckss 6lu1 sn cker ^rbelt, vvie es suk nstür-
licksm IVe^e ckss überklüssiZs ?ett sussckslcket. llioss kurrs 5 ll/linutsnlig-
kanlilung «irkt volls 2 8tuncksn nsok. 81s können selbst dsodscktsn, vvie
bsi cksr ^mvsnckunA ckes ,,8»8vI>»-I»«üur1««vr8" Ikr veib, Ikrs kiükten,
llrust, 8ckenkel ocksr IVscksn täglick scklsnker vvercken.

Kine dsqusmers -4rt, bestimmte iästixe ?ettstetlsn ru vsrminckern unck cka-
ckurck Oesunckkelt unck 8ckönkeit viscker ru erlan^en, xstbt es nickt. 2uviel
Kett ist kür ckle Oesunckkeit Oikt, ckeskalb ve§ ckamitli

8Ie erkslten unveixerlick Ikr Oelck ^urück, venu 8ie kelnen Lrkol^
kaden. ver,,8s8vl>»-irecku^t«v«v" lrostst üllr. 8.— (Kscknakmeverssna)
unck ist nur 2U berieksn von cksr ir»I»rI»L >»«s.

»r. »»Ilowtt^ SL Oo., »evll« bsulLow 4, ^rlronsst«. Z

avi:


LrttSl

I.ei r.


vVeicloin

lim « rka <v I

lirtillel-kllbnli Oarl kotk,
IVürrbur^ v I. Lrstes
v.xrölites bsckZesckgkl
sukckiss. Oediets. ?reis-
knrk post- u. irosteakrei.

NeiliM l.oe^

Inkaber kvkreck voevv^

LLR. I. I^7
OorotdeenstrLke 77 — 78
OeZrüncket 1859 / /sntrum 4418
/iltesles unck ^röütes ^perisl-
vtablissementkürllruckdLncker,
veibbincken, Oummlstrümpke,
kückenkaiter
§perrak--4bkeiiunA /ü> vamen
»au >1. /.oew,/ 6 k/Lr.

Nebeneinkornrnen G

durch schrtstliche
o i - arbeiten Pro-
e I II» - spekt durch
Vitalis - Veclag, München 465

Weltberllkmter

SllNlüucst!-
körclerer!

vxtra stsrlr. vrkolAln
v/enIZen 'kagen. ?r.
Ksckn. 3.50 Oolckm.

Vvrssuck, 8iriua' Lke>uuttLi.8a2.

»eilpklllnren

llsnckduck cksr ickeilpklsnxen-
Icuncks. Von i4. vinanck.
300 8eltsn lext mit 120 -w-
bilckunASN. 25 karbenckruck-
taksln. vex. 8°. In kialbl. vsb.
54k. 14.— krco.

Veckgj.k.Meibek, Wngens.N.

kttȊ888N

8

^Mkskr.sok. /4Iter u. Oescbleckt
^^anZsben. ^uskunktumsonst!

I»8tltut »»8

54üuckeu 6 507 54sIstrsLe 10

^sggsnöoi-fsl-.ölättsi- tti-. >825. 17. l)sr. 1925. LdSckis/'LV^ kiuliolf IV>0886, /tnnonosn-Lxpsljition.

LerUn, Lreslav, Vresüev, VSseelslorl, krankkurt, H«II«»,8., Hawdurx, Havnover, KNIn, I.eip/.ix, LksxüeNurx, >!»nnkeirn, LlUncben. Ikürnberx, Stnttxsrt, krax, 4VIsn, IVsrsokau, Lasel, 2ürl«d.

kestellunAen dei sllen Luck- unck Kunstksncklungen, 2eitun§s-vxpeckit1onen unck ckeu?ostämtern,4Vockenausxadv! Vterteljskrs-^bonnemsnt(13 Kummsra) kür vsutsck-
lanck okns /ustellunx ?.-54.5.—; portokrei nsck Oesterreick 8. 9.50, nsck cker ksckeckoslovskei Kc. 45.—, nsck cker 8ckvvelx kr. 7.50, asck LelZien, krsnkreick, ckugoslsvisn,
vettlanck, ?ortugsl, Kumsnlen, stuLIsnck unck vnksrn st.-iVI. 5.65,nsck cksm übriZea -Vuslsnck ?.-54. 6.30. kesonckers in SckulLpsppe verpackte -4us§sde: Vierteljakr,-
-4bonnement innerkslb veutscklsncks, ?ostbexuZ ocker ?ostübsrveisunA vom VertsA sus st.-54. 5.85. kinrelne Kummer: In Oeutscklsnck ?.-?4. —.40, la Öäncksrn mit

kockvertiAer Valuta 8vdvvtrer-krs. —L0 ocker cksrsn Kursvert.

Ivö

Leäaktiousseklutl: 3». Lvvembvr 1»2S.
 
Annotationen