Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stojentiens Weihnachtsgeschenks

Stojentien wurde grob. „Sie sind wohl verrückt. L>un-
dertsuffzig Mark? Vierhundertfuffzig hat das Prachtstück
gekostet."

„Ausgeschloffen! Weit überschäht, ist ja lächerlich."

„Lächerlich? Na, ich werde Ihnen die Nechnung zeigen,
inein Lieber." —

Der alte Stojentien merkte erst, was er da eben un-
willkürlich seinem Munde hatte entschlüpfen lassen, als ihn
der Rechtsanwalt sehr angrinste. „Llch so!" sagte Dr. Kölp
und ging dann ganz sacht auf den Geheimen Regierungsrat
zu. In spätestens einer Minute würde der elwas sehr
Interessantes zu hören bekommen, das ahnte der alte Sto-
jentien nun, und das wollte er lieber nicht abwarten. Nein,
er drückte sich; die Bückse im Arm wie ein Wilddieb, schlich
er davon und verschwand. slnd nächstes Iahr wird er jeden-
falls nicht wiederkommen. Aber eine Kiste mit Geschenken
wird er wohl auch nicht mehr schicken.

— „Das soll 'ne Caruso-Platte sein? Aber ich höre doch
deutsch singen."

— „Ist natürlich übersetzt, Lerr Sekretär, — übersetzt!"

U/orkensufgsbs: Prsis 1VV

Oie „NsAAsnckorker-LIättLr" brin^en jecke VVocbe kür ibrs Ibeser eine Iu8tiZe ^uk^Lbe, ckeren bs8te I.Ö8UNZ mit 1VO Alai-Ir
prämüert rvirck. LerufsmLLiZe 5cbrift8t6ller, Naler unck ^eicbner bitten wir, 8icb nicbt r:u beteiÜAen, cka. ckie3 mebr eine /tn-
ZeleZenbeit un8ere8 ?ublibum8 8ein 8oII. kckit ckerNnlsckeickunA ckurcb ckie ZcbriktleitunZ erblürt 8icb jecker ck'eilnebmer einver-
8tancken. Klorre^poncken^en bönnen rve^en cker VVocbenLukALben nicbt Zekübrt, bün36nckunAen nicbt 2urücbA68cbicbt vvercken.

Aufgabe 11. Der Weihnachtstraum

Bei Hannemanns gab's heut' nach der Bescherung
Auf üen Gesichtern freunöliche Verklärung,
Weil Emil Hannemann als der Papa
Auf L>ie Lrfüllung aller Wünsche sah.

Da hat zunächst mal L>ie Nama gekriegt
Den Apparat, L>er allen Staub besiegt,
Jnüem er Bakuum erzeugt unL> saugt.

Kurt hat, was auch für seinen Schulweg taugt,
Das §ahrraL>, L>as er längst gewünscht, erhalten,
UnL> Dtto, schöne Bil-er zu gestalten,

Den hoch willkommnen Photoapparat.

Der Bater selbst, L>er so viel Gutes tat,

Hat mit Zigarren sich ;um §est bedacht,
Hochfein und in Äavanna selbst gemacht.

Das alles lief zwar ziemlich stark ins Geld,
Doch jeder ist zufrieden nun gestellt,

Und Hannemann als Lem Familienhaupt
Wird so gedankt, daß er vor Rührung schnaubt.

Nun ist es Nacht. Der Bater Hannemann
Hat mehr gespeist, als er vertragen kann.

Als §olge stellt ein schwerer Traum sich ein
Nnd ängstigt ihn mit Szenen, die gemein.

Da ist das Weihnachtszimmer und im blassen
Nondscheine die Präsente, die verlassen:

Der Staubsaugapparat der Irau Nama,

Das Iührrad und die Lichtbildkamera.

Sie kriegen plötzlich ein gespenstisch Leben,
Und Dinge müssen sich daraus ergeben,

(Passiv sind die Nmporten auch beteiligt)
Wodurch das schöne Weihnachtsfest entheiligt,
Und endlich in des bösen Traumes Dichtung,
Schließt dieser Spuk mit Krach und mü> Bernichtuna.
Denn dies träumt Hannemann: . .

Ia, was träumt Lerr Lannemann? — Suchen Sie das zu finden und tn lustige Verse zu bringen. Dte beste Einsendung wtrd mtt bundert
Mark Prämiiert.

Einsendungen, denen keine anderen Mitteilungen beigefügt sein dürfen, bis 9. Zanuar 1926 an: Schriftleitung der Meggendorfer-Blätter
tWochenaufgabe) München, Refidenzstratze 10. — Werden vösungen mehrerer Wochenaufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jede ein
besonderes Blatt mst Angabe des Äbsenders zu verwenden. Entscheidung in Nr. 1832.

Ergebnis der Wochenaufgabe 5 sNr. 1819)

Preis von Mark 100. — : Fräulein Elsriede Lalcour, Velbert (Rhld.) Äischolzerweg 8.

Zwei andere lustige Verse:

On äie Müste nach Timbuktu
Nach Timbuktu ziehn wir zwei,

Mo ich manchen Cognac-Zchluck tu
3u gebacknem Ztrautzenei.
vort kann man sich traulich kuscheln,
Unä kein Hauswirt macht Zkanäal,
Unä wir kratzen uns mit Muscheln,
Ivenn ein Lanäfloh hupft im Uraali

On äie Müste nach Timbuktu,

Nach Timbuktu ziehn wir zwei!
Vrum mein !<inä, versetz äen Zchmuck äu,
Unä wir fahren heut <3lock ärei.
vort kann man sich traulich kuscheln,
Unä kein Hauswirt macht Zkanäal.
Perlen kitzelt man aus Muscheln,
Unä man lebl äavon seuäal!

Lermann Schwarz, Wien

On äie Müste nach Timbuktu,
Nach Timbuktu ziehn wir zwei,
Menn man Oattelkerne spuckt, äu,
Uommt nicht gleich äie Polizei.
vort kann man sich traulich kuscheln,
Unä kein Hauswirt macht Lkanäal.
Mill wer was von Miete nuscheln,
Mirä man grob wie Uübezahl!
Frau K. B. Maisel-Leslam, München

190
 
Annotationen