Die Geschichte des Silvestergastes
ohne daran gewöhnt gewesen zu sein, sehr karg gelebt hat,
von Dingen und Gerichten, die ihm nicht recht behagten.
Ietzt, an der hellen Tafel, fiel seine Bläfse noch mehr aus,
im Kontrast zu den Äerren des Zirkels, die alle von viel
frischer Luft auf Segelpartien, Iagdausflügen und Schlitten-
fahrten und außerdem auch von tllchtigem Weintrinken
recht derbe, rote Gesichter hatten. Konsul Splittegarb
nahm Anstoß an diesem bleichen Antlitz; es gefiel ihm gar
nicht und verdarb ihm den Appetit. „Der Kerl sieht ja
aus ——" brummte er leise, aber sein Nachbar, der Schiffs-
baumeister, ftieß ihn an und machte: „Pst!"
Aber nach dem Efsen, als man im Äalbrund um den
Kamin saß, dessen Feuer allein noch, denn Lainpen durften
nun als Störer der Silvestergemütlichkeit nicht brennen,
das Zimmer noch flackernd erleuchtete, und als dann der
fremde Mann, llbrigens mit ersichtlicher Genußbegier, sich
eine Zigarre anzllndete, — da ließ die Flamme des Zllnd-
holzes sein Gesicht so gespensterhaft erscheinen, daß der
Konsul noch einmal brummte: „Zch kann mir nicht helfen,
der Kerl sieht wahrhaftig aus, als wenn er ein paar Iahre
-" — „Pst!" machte diesmal der Doktor Orlovius.
Aber vielleicht hatte der fremdeMann doch etwas auf-
gefangen. Er drehte fein Gesicht von Konsul Splittegarb
ab und zog stärker an seiner Zigarre, eine leichte Wolken-
hlllle um sich breitend. Dann aber reckte er sich entschlosten
und sah in den Spiegel über dem Kamin. Mit einer ge-
Llnsere Leser und Freunde
werden gebeten, das Abonnement auf den mit der dtr.1828 vom
7. Ianuar beginnenden neuen Iahrgang sofort zu bestellen,
damit in der regelmäßigen Zusendung keine unliebsame Llnter-
brechung eintritt. Das Abonnement kostet vom 1. Ianuar 1926
an in Deutschland
unverändertNm.5.-(ohneZustellung) fürdasQuartal,
in dem wie bisher 13 reichhaltige Nummern erscheinen. Die
Bezugspreise für das Ausland stnd im Anzeigenteil zu ersehen.
Wir bitten unsere Leser, den Meggendorfer-Blättern die Treue
zu halten und in Freundeskreisen für ste zu werben.
Verlag derMeggendorfer-Blätter,I.F.Schreiber,
München, Restdenzstraße 10.
wissen Keckheit lächelte er sein Gestcht an und sagte: „Ein
bißchen blaß, meine Lerren, nicht wahr? Mein Gestcht,
meine ich. Aber das ist begreiflich, meine Äerren, sehr be-
greiflich bei einem Manne, der Iahre lang ein seltsames
Leben gesührt hat, seltsam insofern, als es sich in völliger
Abgeschlossenheit abspielte, — ich will sagen: abgeschlossen
vom Lichte der Sonne, vom Licht des Tages. Anter der
Erde, meine Äerren, Iahre lang unter der Erde! Eine
merkwllrdige Geschichte ist das, und ich denke, Sie werden
sie zu hören wllnschen."
„Wie ich Ihnen bereits unterwegs andeutete, ist das
-Oto OoZ «loff )oLZ
fükr«»n,«I«ik kvL>Hs«»Lfvo,«>Lv«>ur«k SClHNLlLgvNÜßD
Auka^vn HFvrfalsÜHs sLn«I. HF«DLUZVN«Ivl UZßD^«I«DNM
WZLa Vau-Sss kvtns«»tf«»n stnü L>nnH«»L ^vtn ka«kuZarLLg un«I
«Zrlvsvn Ln Oust u ^ornZM
^ Kolnjlsil,
ZcittttföSKIX^ 57U77^K7 E
12.50^ üreiscüüssiA 18.—; lOpgiro
S McWrMIt
r>nü. Osscüleckt, iVtsnscken-
sckeu, krankllLkt. kirröten,
Ztottsrn, sovis snä. seslisctis
ZunA üurcli ein kostenlosss
Verkslirsn von ?rok. vr'. I.sUil.
Osru ,,l)is Lr^isbunZ öss
lVillsns" von Hans 8onntg§.
Lin IVsAvsiser rum Hsrrsn-
msnscüsn. 6siüs VVsrks bl.Z.-.
V/. A. 8otiwarr«'8 Verlsg,
Qi'esc Aufnahme ist starkverkleinert und zeigt nur einen Teil der „Bücher der Deutschen Meister", die in leuchtenderFarbenschönheit qehalten sind.>
Oie Bücher dieses Verlages gehören nach Jnhalt und Ausstattung zum Preiswertesten und Preiswürdigsten, was zurzett in Deutschland
berhaupt gedruckt wird." , .. <Südd. Monatshefte Januar i?25-
Ausführliche Prospekte auf Verlangen gern kostenlos. Deutsche Mekster-Verlag, München, Nesidenzstr. loll
Adalbert
Stifter
*
Kondor/
Fcldbluinen/
Das
Heidedorf/
Jn einem
Bande
Halbleinen
RMk. Z.zo
Hochwald
>'n Halblei'nen
RMk. 2.50
Adalbert
Stifter
Abdias/Das
alteSiegel/
Der Wald-
steig/ Jn
einem Bande
Halbleinen
RMk. 2.50
Brigltta /
Di'e Mappe
meines
Urgroßvaters
Jn einein
Bande
Halbleinen
RMk. Z.-
^Uoilli^o IllsorLtsQLQlialiiriö: kullolk kVjosse, ^.llllOllosll-üxplläikioll
20!
ohne daran gewöhnt gewesen zu sein, sehr karg gelebt hat,
von Dingen und Gerichten, die ihm nicht recht behagten.
Ietzt, an der hellen Tafel, fiel seine Bläfse noch mehr aus,
im Kontrast zu den Äerren des Zirkels, die alle von viel
frischer Luft auf Segelpartien, Iagdausflügen und Schlitten-
fahrten und außerdem auch von tllchtigem Weintrinken
recht derbe, rote Gesichter hatten. Konsul Splittegarb
nahm Anstoß an diesem bleichen Antlitz; es gefiel ihm gar
nicht und verdarb ihm den Appetit. „Der Kerl sieht ja
aus ——" brummte er leise, aber sein Nachbar, der Schiffs-
baumeister, ftieß ihn an und machte: „Pst!"
Aber nach dem Efsen, als man im Äalbrund um den
Kamin saß, dessen Feuer allein noch, denn Lainpen durften
nun als Störer der Silvestergemütlichkeit nicht brennen,
das Zimmer noch flackernd erleuchtete, und als dann der
fremde Mann, llbrigens mit ersichtlicher Genußbegier, sich
eine Zigarre anzllndete, — da ließ die Flamme des Zllnd-
holzes sein Gesicht so gespensterhaft erscheinen, daß der
Konsul noch einmal brummte: „Zch kann mir nicht helfen,
der Kerl sieht wahrhaftig aus, als wenn er ein paar Iahre
-" — „Pst!" machte diesmal der Doktor Orlovius.
Aber vielleicht hatte der fremdeMann doch etwas auf-
gefangen. Er drehte fein Gesicht von Konsul Splittegarb
ab und zog stärker an seiner Zigarre, eine leichte Wolken-
hlllle um sich breitend. Dann aber reckte er sich entschlosten
und sah in den Spiegel über dem Kamin. Mit einer ge-
Llnsere Leser und Freunde
werden gebeten, das Abonnement auf den mit der dtr.1828 vom
7. Ianuar beginnenden neuen Iahrgang sofort zu bestellen,
damit in der regelmäßigen Zusendung keine unliebsame Llnter-
brechung eintritt. Das Abonnement kostet vom 1. Ianuar 1926
an in Deutschland
unverändertNm.5.-(ohneZustellung) fürdasQuartal,
in dem wie bisher 13 reichhaltige Nummern erscheinen. Die
Bezugspreise für das Ausland stnd im Anzeigenteil zu ersehen.
Wir bitten unsere Leser, den Meggendorfer-Blättern die Treue
zu halten und in Freundeskreisen für ste zu werben.
Verlag derMeggendorfer-Blätter,I.F.Schreiber,
München, Restdenzstraße 10.
wissen Keckheit lächelte er sein Gestcht an und sagte: „Ein
bißchen blaß, meine Lerren, nicht wahr? Mein Gestcht,
meine ich. Aber das ist begreiflich, meine Äerren, sehr be-
greiflich bei einem Manne, der Iahre lang ein seltsames
Leben gesührt hat, seltsam insofern, als es sich in völliger
Abgeschlossenheit abspielte, — ich will sagen: abgeschlossen
vom Lichte der Sonne, vom Licht des Tages. Anter der
Erde, meine Äerren, Iahre lang unter der Erde! Eine
merkwllrdige Geschichte ist das, und ich denke, Sie werden
sie zu hören wllnschen."
„Wie ich Ihnen bereits unterwegs andeutete, ist das
-Oto OoZ «loff )oLZ
fükr«»n,«I«ik kvL>Hs«»Lfvo,«>Lv«>ur«k SClHNLlLgvNÜßD
Auka^vn HFvrfalsÜHs sLn«I. HF«DLUZVN«Ivl UZßD^«I«DNM
WZLa Vau-Sss kvtns«»tf«»n stnü L>nnH«»L ^vtn ka«kuZarLLg un«I
«Zrlvsvn Ln Oust u ^ornZM
^ Kolnjlsil,
ZcittttföSKIX^ 57U77^K7 E
12.50^ üreiscüüssiA 18.—; lOpgiro
S McWrMIt
r>nü. Osscüleckt, iVtsnscken-
sckeu, krankllLkt. kirröten,
Ztottsrn, sovis snä. seslisctis
ZunA üurcli ein kostenlosss
Verkslirsn von ?rok. vr'. I.sUil.
Osru ,,l)is Lr^isbunZ öss
lVillsns" von Hans 8onntg§.
Lin IVsAvsiser rum Hsrrsn-
msnscüsn. 6siüs VVsrks bl.Z.-.
V/. A. 8otiwarr«'8 Verlsg,
Qi'esc Aufnahme ist starkverkleinert und zeigt nur einen Teil der „Bücher der Deutschen Meister", die in leuchtenderFarbenschönheit qehalten sind.>
Oie Bücher dieses Verlages gehören nach Jnhalt und Ausstattung zum Preiswertesten und Preiswürdigsten, was zurzett in Deutschland
berhaupt gedruckt wird." , .. <Südd. Monatshefte Januar i?25-
Ausführliche Prospekte auf Verlangen gern kostenlos. Deutsche Mekster-Verlag, München, Nesidenzstr. loll
Adalbert
Stifter
*
Kondor/
Fcldbluinen/
Das
Heidedorf/
Jn einem
Bande
Halbleinen
RMk. Z.zo
Hochwald
>'n Halblei'nen
RMk. 2.50
Adalbert
Stifter
Abdias/Das
alteSiegel/
Der Wald-
steig/ Jn
einem Bande
Halbleinen
RMk. 2.50
Brigltta /
Di'e Mappe
meines
Urgroßvaters
Jn einein
Bande
Halbleinen
RMk. Z.-
^Uoilli^o IllsorLtsQLQlialiiriö: kullolk kVjosse, ^.llllOllosll-üxplläikioll
20!