Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Geschichte Ves Silvestergastes

nicht so viel modernen Komfort aufgewiesen — entstanden tief unter der
Erde. Dort unten haben wir gearbeitet, Iahre hindurch, aber während
mein Bruder doch seine Villa oben auf der Erde hatte, in die bald eiu
glückliches Familienlebeu einzog, bin ich immer tief unten gebliebeu. Nie
bin ich auch nur auf Miuuten hinauf gekommen; ich blieb gesund, denn
für frische Luft war durch ausgezeichnete Ventilation gesorgt, aber ich
wurde, vom Tageslicht abgeschloffen, blaß und blasser — so, wie Sie
mich jetzt sehen, meine Lerren. Aber was machte das! Dafür kamen wir
ja vorwärts mit unserer Arbeit, und schon konnten wir uns,dem Ziele

ganz nahe glauben, da --nun ja, der Teufel der Zwietracht drängte

sich wieder hinein. Wir stritten, wir zankten, wir wüteten gegeneinander,
und dann, in einer unglücklichen Stunde geschah das Schreckliche, und
diesmal war ich es, der die Äand gegen deu Bruder erhob. Schlimmes
wäre geschehen, wenn nicht meines Bruders Frau, die uns dort unten
manchmal zu besuchen pflegte, sich zwischen uns geworfen hätte. Sie
machte uns bittere Vorwürfe, daß wir unseren Schwur, von dem sie
natürlich wußte, zwar nicht gebrochen, aber listig umgangen hätten, und
nun verlangte sie einen neuen von uns, — wir sollten schwören, daß wir
einander nicht nur auf dieser Erde, sondern auch uuter ihr nicht mehr
begegnen wollten. Das haben wir geschworen, mein Bruder und ich, und
dann habe ich ihn sosort verlassen; ich bin vierundzwanzig Stunden in
einem sort gefahren und erst heute nachmittag in dieser Stadt auge-
kommen. Sie können daraus entnehmen, meiue §>eren, daß der zweite
Schwur erst gestern geleistet worden ift, und ebenso, daß ich mich erst
wenig mehr als einen Tag über dieser Erde befinde. Zn kurzer Zeit, hoffe
ich, werde ich aber wohl nicht mehr so blaß aussehen."

/ü-aisn/o/eck/-/s//'e. ot/e üs//e t,'/,e/,M,?c/r-/e,/s m/t,'/i/em
e^>,/c/)e^c/e^ 0u// vnc/ -o^cr«7/>/^o//s/7i ^e/cbe/i /c/roe/ns
e^rer/s/ c/c,/L/i <ck/s ^,§s/ic7// ,'/)/<?/« Ss//c7/)ck/s,'/s S,'/1S
rc»^/s »^s//,e //oc,/ c//ic/ t»/s»c/en«/ /c/roos/i 7s,/i/

„Ia, damit ist die Geschichte nun aus," sagte Doltor Orlovius. „Ich
meine: mit der gemeinschastlichen Arbeit mit Ihrem Bruder wird es
nun nichts mehr sein."

Der fremde Mann schüttelte den Kopf und lächelte, — Konsul
Splittegarb behauptete allerdings nachher, es wäre ein Grinsen gewesen.
„O nein, es bleibt uns doch ein Weg. Wir müßten ein Luftschiff mit

WrnK-lkaüsM

i i v iri ir vi ir

I?siri8tv

^iksßidullös

lukvlssiiitter

KoNi unter blacbngbms.

irutt«»I»r»i>8 Hol8t«ii>, ILisI, 105UscIi

Ke8micl u. inIUZ. ?iosp. w. LIUUIU. Zrst.
Lsrlln IU. 23, stossntslerstr. 62.

Geflügel-l;L°LSl

das Taschenbuch der Kleinhaus-
tierev.Wulf. Mit24farbig. Rasse-
tafeln u. 137 Seit. Text. RM.3.75
VerlsZ 1.?. Selireiber, LssUnZeii a. fl.

G Nebeneinkonrmen G

durch schriftliche
o » «i» - arbeiten Pro-
V I III - spxxt durch

Vitalis--Verlag, München 465

Zpsecbapparate

Vsrssnctclirsktgn
?ri vats. Kgiglogg grgtiz.

c. NI1«« INLIIVL^

karMuctn-
kWerer!^

lUsclnn 3.50 Qolclm.

Verssnü, Lirius' SbemnNLl.8a2.

klMIK'tMg80II

lubs Lrsms-Uucvason 6 Qläm
Uuvvs,8»n-Ver8-uicI, Uelivbreelrts, Okr

Sie finden sie in unserem

liMen kuclie He; Ni»nor!!

Dasselbe enthält d. kapitalsten neuesteu
Vorträge uud CouptetS. Sie tverden sich tot-
lachen. Sie können nberall toscnde Lachsalven
hervorrufen l Dieses Buch schafft Ihnen viele SUrnden
'oer Lust und Laune uud macht Sie zum beliebtesten
Gesellschafter. Preis Mk. 1.60. ItonNi'«ll-Vv>'Ir»g,
Abt. 120, Ni-«8t1«n Marschallstr. 27.


8inä 5ie ru stürk?

Qentila lliZurverbesssrer ctrönZen äis unlisbsams
llormsnkülls sokort in sicb rusammen u. vsrminäsrn



Ikp öauclk verrüt 8ie!

Taussnäs vsräsnksn ikrs sclllanks lliZur unä lsäslloss
I-kaltung äem ssit labrrsbntsn dswskrtsn Qentl s Qürtel.
XVarurn traASN 8is ksinen? / 7Va,cr,o§ 77 6/Los/en/ox.

Oentil b kerlinXX/9

potsäainsr 8lrs6s 5 (sm flotsäamer Illstr).

rLHoiniAo iLssraksQLliQaiimo: l^uckolk i^088e, rVLLvnokii-Iixpsäikiori.

205
 
Annotationen