Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ma- »r^ a»/ AoSser'/ /errr
Dsr' arrör'e Serrt'/
MoassS /r'sFsr- /e/Nsr- />er>r,
Äterrrr's ^r'rr^, rroo^ /e«/'.

Wer/ /h-orr, cvschße r'a^ «o<F^,
Ä/ä'r-' 2« rS>.

Wer- Lrrr r'a^ r/r- r^eo^/?
Wsr /a^/ es rrrr>?

^-roK/ rrrr'o^ reo// rrrrrrro^rrra? arr,
Trr/ ^ar- /o /o^orr/

Doa^ arr/ errr Wsr/b^srr Aarrrr
/-a// /re rrrr'o^ /?s/rr.

?r-aL>err «ro/ti? r'o^ /re />er^
T/aA's rrro^/ ^eS-aa/,
T/aK' Aarr2 Aeror/ öaFer'
Keo^/ öarrrrrr ^e/o^arr^.

Merrrr r'<F /re />a^err ror'/^
B/erö/'s ^er-2 rrrr'r- /?e/rr/
^ar?' r'o^ rrrr'o^ //rrrrrrrr arrö /Tr'r^
M//'s 2« /iSrre// L-s/rr.

^7/? /ar7 er'rr Fr-o/ss /?erö,
Da/ MaSo^err /rrrö/

2/? öoo^ ör'e /öKo'rr/?e 7>eaö',
Da/ /7/a'öo/err /rrrö/

Verfehlte Wirkung

— „Was? Schon wieder so spät, und mein Mann
rst rmmer noch nicht aus dem Wirtshaus zu Äause.
Na wart, heut werd' ich dich aber einmal erschrecken
und mich als Geist verkleiden!"

cr^"^^d"di, Saxendi! Bin ich aber jetzt erschrocken!
<>ch hab schon g'meint, es wär' meine Alte, derweil
is nur a Gespenst!"

— „Sind Sie nicht Antialkoholiker?" — „Freilich, Chiantialkoholikerl"

Das Zwerghllndchen

ausgestoßen hatte. Meschamä! und Swesünsenl Wenn er nach diesen Dingen
verlangte, reichte man ihm den Lutscher, ein Instrument zum Rappeln, einen
blanken stlbernen Löffel, aber das war alles nicht das richtige. Schliehlich ver-
zapfte ihm der Papa seinen Vollbart, in der dunklen Vorstellung, daß das
Kind mit jenen dunklen Worten etwas feiertägliches wolle, aber auch der
Vollbart, ein wahres Prachtstück, wurde zurückgewiesen.

Zetzt war das Wort Swesünsen wenigstens erklärt: es
hatte natürlich Zwerghündchen heißen sollen. Wollte Gott,
daß der Iunge nicht auch noch den andern Wunsch, das
Meschamä, der ja noch furchtbarer sein konnte, jetzt nach-
holte! Mit verschleierten Augen goß sich die gepeinigte
Mutter solange Milch in den Kaffee, bis es auf der andern
Tischseite herunterlief und dem sinnenden Schlamelcher in
den Pantoffel tropfte.

Vater Schlamelcher stand auf, er goß den Pantoffel
vorsichtig auf die Zimmerlinde aus und sagte:

„Ich werde hinfahren und ihm den Kopf zurechtsetzen.
Man packe mir meine Sachen!"

Frau Schlamelcher war perplex, denn bis jetzt waren
ste ununterbrochen 23 Iahre lang verheiratet gewesen, und
ihr Gatte war nie verreist. Aber sein Entschluß war eisern,
und am nächsten Morgen zog er los, Festigkeit im Lerzen
und 44 Schinkensemmeln in der überlebensgroßen gestickten
Landtasche, benebst dem Nentner-Fez und einigen Kleinig-
keiten. Die Gefahren einer weiten Neise nicht unterschätzend,
hatte er sich das immer noch gut funktionierende Luftgewehr
von Sophus über die Schulter gezwängt.

Auf seiner Fahrkarke stand: 632 Kilometer. Vater
Schlamelcher erschrak ein wenig und wandte sich an einen
Beamten. „Ich bin doch übermorgen spätestens da?" fragle
er. Der witterte zunächst Beamtenbeleidigung, dann aber
sagte er als Menschenkenner: „Leute abend 7 !lhr 32 Minu-
ten," konnte sich aber nicht entschlagen, hinzuzufügen: „Sie
sind wohl mal in Ihrer Iugend auf den Kopf gefallen?"

Schlamelcher kam sich in dem brausenden Zug wie ein
Wurm vor, und seine Persönlichkeit klappte zusammen wie
ein Gummiball, dem die Lust ausgeht, und verschwand laut-
los in den Tiefen seines Anterbewußtseins. Erst hinter
Salzwedel fand er sich einigermaßen wieder. Nur die
Schuhe drückten ihn.

Im Angestcht des Kyffhäusers überkam es ihn mit All-
gewalt: er zog die Pantoffeln an und setzte stch den Fez
(Forlsetzung Seite 7)



5
 
Annotationen