Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ltuclenten

Lstilcel-fsIM Lni'l kotti,
IVVüi-rbur-x ll I. L?8t68
Io.ziro6te8 ?Z« K^e8cb3ft
l sufclies. Oebiete. ?rei8-
E bueli p08t- u. lro8tenfrei.

kok-8ei l!en

lür Kleicier, VVäscke, ^nrü^e.
iVVuLter^ur Wskl.

8«:I,ii,ilrIt. »L»>i>,o^«r88.

Orange-IVIkntUillen.

v/uuüerbsrem /Vroms unci VVokl-
xe^ckmsck. In ele^unter Lleck-
sckscktel mit cs. 120 8t. Inkolt.
?rei8 per 8t. 60 ?f.. 2 8t. /VI. I.—.
12 8t. iW. 5.—, rrd 50 8ckacktein
p. 8t. 30 ?k. Ver83nc1 erkolxt porto-
u. 8pe5enfrei §e§. Vorein^enci. ocl.
^"ckn.Ver§3näk. Ll. Lnlr, Lunänu
(pfair), ?05tf3cli 51. ?08t5ckect<-
Konto vuävviZsli^fen k>Ir. 9240.

KuZelliäse

2 rote Ku^eln 9 pfunci /Vlgrk 3.80.
b/3ckn., porto u. Verp. IWK. 1.—.

Llünüer L 6o., -lortorH. Lolstetn

8okvifein8köpke

Leräuckert, mit äicker ?Iei8ck-
backe, mongtel3N§ K3ltb3r
9 pfci. IV1. 5.20

30 .. 8ckweinekleinflei5cli,, 8.70

9 ,, rote Ku§elkä5e . ., 3.80

9 ,, rote l^kelkZse . 3.80

9 ,, ^elbe IZroäen . . ,, 3.80
9 ,, lllsite'' ^rt ....,, 5.70

9 .. ci3n. Lä3mer pett ., 7.40
9 .. .. l3fel ?ett .... 7.40

9 ,, HoIlZnäer pett,, 6.75
9 ,, ,, 8clnveirer?ett ,, 9.45

200 bl^rrer K386 ...... 3.90

freidl. 3b kier 143ckn3kme

kl. KroZmann, ^ortonk

(ttolst.) k^r. 435

Hel öestellunxen vvolle man
8ick xeil. auk clie /Vle^^en-
cl o rter-ö 12tter berieken.

^llZll

Kein Iägcr ohne gute Iagdzei-
tung. Bestellen Eie darum sofort
„Dcr Deutsche ISger-, Miinchen,
Bricnnerstraße S (älteste dentschc
Iagdzeitung), direkt oder bei
Ihrem Postamt oder Briefiräger.
Vierteljähriich nur Mk. ä.40, trotz
wöchentlichcm iimfanqreichcn Er-
schcinen und wertvollen Bierfar-
beiikunstbeilagen; scnsationclle
Iagdromane, interessante Iagd-
schilderungen uiw. Illustrationen
von ersten Kiinstlern. Ersiklassi-
ges Insertionsorgan — Prooe-
nummer umsonst.

vie!ilverkucli5riic!it

von Prof. vr. R. Demoll, Vor-
stand der Deutschen Pelztierziich-
tcrvercinigung, rcich illustriert
Mk. 5.—. Anlcitung zur Anlagc
und zum Betrieb einer Farm in
Deutschland usw.

VerlagL. dtaxer, v. m. b. H.,
btünclien, Briennerstr. 9.

Das Zwerghiindchen

wortete er mit Erzählungen aus dem
Leben eines Lundezüchters, die er sich
gekaust halte und nun Zug um Zug
abschrieb. Detailschilderungen seines
Lieblings folgten, und zum Schluß ver-
sicherte er jedesmal, daß er nuu in drei
Tageu abzureisen gedenke. Erreiste aber
»icht ab.

Fünf Woche» war er nuu da.

Mit Staunen sah Sophus, wie der
Bote aus dem Delikatessengeschäft ne-
benan den Eierkognak körbeweise in das
Zuchtkabinett schaffte. Der Vater zeigte
sich jetzt nie vor Mitkag und redete oft
seltsame Dinge.

Doch eines Abends klingelte es an-
haltend. An der Tür standen Frau
Schlamelcher und Onkel Benno. Sie
hatten sich versöhnt und einen Trust
zur Wiedererlangung des verlorenen
Vaters gebildet.

Sophus gab der Mama einen Kuß
und umarmte den Onkel respektvoll.

Der Schrei nach dem Vater aus zwei
Kehlen zugleich durchgellte die Woh-
nung der Witwe Buhrig, die selbst zu
dieser Stunde sich nicht von ihrem
Morgenrock trennen konnte.

Nichts Gutes ahnend, führte Sophus
die beide» an das Kabinett. Onkel Ben-
no schnüffelte. „Es riecht nach Spirituosen!" sagte er.

„Damit wird der Zwerghund klein gehalten l"
erklärte Sophus.

Man ordnete sich zu eiuem Zug, Oukel Benno
vorn, dann Sophus, zuletzt Frau Schlamelcher,
und Oukel Benno drückte auf die Klinke.

Die Tür war unverschlosieu, uud im nächsten
Moment bot sich ein unerwarteter Anblick.

— „Ich erfahre da gerade: Mit der Leber ist die Resl
zurückgeschickt worde», weil sie zu alt ist." — „Dann
soll 's halt die Zeuzl uochmal serviereu, die is ja jünger."

Zwei Gestalten erhoben sich. Die eine war der
gesuchte Vater, in der Äand eine Eierkoguak-
flasche, bekleidet mit einem Schlafrock. Er schien
mit dem Gleichgewicht zu kämpfen und sprach leicht
irre.

Der Boden war zum großen Teil mit leeren
Eicrkognakflaschen bedeckt.

Die andere Gestalt aber war das Znchtprodukt

VflllklNl/v ^INN^ erceiclien 8ie im -VuLenblick ciurck -VnIeZen äes „838cli3-8eld8tm35538e8ürtel8". 8ie br3u-
I lUUL cken sick nickt ciurck 14un§erkuren ru sckwäcken. Ikr blerr nickt äurck §exv3lt83me
UebunLen ocler 8clnvil2b3c!er ^nslrenZen, clenn clieser neue Oürtel mackt Ikre pixur au^enblickllck scklank
uncl verminäert ^lelckreiti^ äa8 pett 8ckneII unä 8icker. I)er „838ck3-8e!d8tm3883Le8ürteI- Ii3t ein neues
el38ti§cbe5 8pe2l3>§exvebe von 23rien Pippen, vveicke (3uk äer bloken I43ut Lsetr3§eu) mit jeäer Körperbe-
vve§un§, ciie 8ie 3U5fübren, ci35 ?ett 83nkt, 3ber intensiv M358ieren. O38 bi5lier trii^e ölut, kieräurcb krrilti^
äurcb äie pettZevveberellen §etrieben, nimmt in kurrer 2eit ci38 ?ett vve^, verkinäert neue pett^bl^eruntzen
uncl 8cli3fft fe5le kräkti^e ö3uclimu5keln. (Vervveck8eln 8ie cien „838c!i3-Oürlel" nickt mit clen UlsliZen Oummi-
8ckvvit2binc1en.) 8ie vveräen über clie 8cIineliiLkeit mit äer Ikr UmsanLs rurückZelit, er8t3unt 56in unci vveräen
sick vvunäern, ä3Ü eine so eink^cke unci bequeme 83clie 80 vvirkun§8voll sein k3nn. 8ie seben niclit nur scklmiker,
ßr32iöser unä jünZer 3us. sonäern /Vlaxen- unä OLrmbesckvvercien, Verstopkun^. pücken- unä Kierensckmerren
vveräen Zemiiclert. 8ie kükien neue Kr3tt unä Lner^ie, vvercien §evv3nc1t, lebenskrok unä können jeäe öevve^unL
mit veicktiZkeit auskükren. Ls ist ieickteste, scknellste unä unsckZälicke -Vrt rur Verminäerunx äes pettb^uckes.
ver „838ck3-8eIbstm3853ZeLürteI" kostet kür O^men (mit 8trumpkk3lter) 1V1. 12.50, kllr bierren /VI. 12.—. öei ?eib-

in3Ü über 105 cm /VI. 1.— mekr. 1'eilen 8ie uns sokort
Ikr peibm^ü in ^entimetern (^emessen 3uk äer bloLen
H3ut, vvie^bbiläun^. ?eib ä3bei nicbt einrieken oäer 3N-
8p3nnen). mit. Oie ricktiZe Oröüe derecknen vvir ä3N3ck
selbst. 8ie erb3lten ä3nn sokort einen xanantiert pas-
senäen „838cba-Oürtel" per P08tn3ckn3lime 2ULes3nät.
VVir unlerk3lten keine Verk^uksstellen, äeslmlb sckreibe
M3N äirekt 3n äie

pabrik meäirlnlscker -Vpparate unä öanäaxen

Di.kallozvitxLOo. kollin ?kk»kozv4

^rkonastr. 3

»eslvllsvkvin. ?a. vr. öallovvltr L Oo., öerlln-pankovv 4. ^rkonastr. 3 — 8enäen 8le mlr
1 „838ck3-8eIb8tm3S83^e8ürtel" keibm3Ü . . . . cm. kür — tterren — l)3men — per Kacknakme

0rt, 81r3Üe:.-..

IVIeggenäol-für-Mätted Nr. 1853. I. luli 1926. ^cloll silosse, Ü.monoen-Lxgeclit^

Kerlln, Lreelvu, vresäeQ, vvkkeläort, pr»nkkurt, HsIIe k.8., Hsmdur^, Hsollover, KVIn, ^lkßäedurxk, ^lsnnketm, ölllnctien. ÄUrnberss, Ltukk^rU krnxk, IVIen, >Varsekau, kLssl,

öestellunxen dei 3llen Lucb- unä KunstbZnälunxen, leilunLs-Lxpeältionen unä äen postämtern. VVockenaus^abe: V lerte lj 3krs-^ bonneine nt (13 I^ummern) kür Oeuts ^

>3nä obne ^ustellunZ P.-/V1. 5.—; portokrei N3cli Oesterreick 8. 9.50, N3ck äer Isckeckosiov^kei Kc. 45.—. N3ck äer 8ckvvei2 i'r. 7.50, N3cli öelZien. Pr3nkreick, äuZoslsv'
l.eltl3nä, portuLsl. pumänien, Pu6l3nä unä OnZ3rn P.-/V1. 5.65,N3ck äem üdriZen /Vuslanä p.->1. 6.30. öesonäers ln 8ckut2pappe verpackte ^usxabe: Vierteljsu^j
^bonnement innerli3lb Oeutscblanäs. postberuZ oäer postübervveisunZ vom Verl3§ 3us P.-/V1. 5.85. ölnrelne blummer: In Veutsckl3nä P.-/V1. —.40, ln känäern

kockvvertlxer V3luta 8ckvveirer-prs. —.50 oäer äeren Kursvvert.

10

LeäalLLiomsetilub: 1V. äuni 1926.
 
Annotationen