Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l°»i°i»>Z»l°i»°i k V 8 I^ V l°»i°i»l°i»lZ»l°i

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.
9.
l».

ich

14.

>5.

18.

17.

>8.

19.

2«.

21.

22.

2Z.

24.

I. Wagrcchl. I-
Ncgcrrepublik
Eleltr. Pol
Priesterliche Kleidung
Muudschenk der Olympicr
Teil dcs Baumes
Lazardspicl
Mannlichcr Vorname
Sohn des Priamus
Gedichrfori»

Zisch

Jahreszeit
Sinncsorgan
Alistenstrich bei Venedig
shlutzübergang
Scharfkanliger Bergrückcn
Verneinung
Zündschnur
Gegenteil von alt
IUrwvrt im Mkusativ
Hrcmdwort fllr Mienc
Rauhcr Tabak
Biblischer Ort
Poctische Bezeichnung
JehovaS
Zwischenzustand

-! II. Scnkrecht.

1. Nautischcr Geschwindigkeiks-
meffcr

2. Vogel

5. Alkgerman. Männernamc

6. Ilal. Llniversität

8. Wafferstandsmeffer
21. Ufcrdamm
2ö. flabelwesen

26. Zrllchte

27. Mädchenname

28. -- Zeyt

29. Qcrtliche Bezeichnung

Zv. Studentische Organisalion
Zl. Englische Grafschafl
Z2. Spanischer Mädchenname
ZZ. Chemische Substanz
Z4. Säbelhieb
Z5. Nordwestcuropäer
Z6. Fluß in Frankreich
Z7. Richler in Israel
Z8. »ilnd" fremdsprachig
Z9. Weltstadt

49. »Landel' frcmdsprachig

41. Polilisch-geograph. Begriff

42. Fabclwesen d. griech. Mhthvs

Silben-Nätsel

a—al—an—ba—bal—berg—bo—boh -chen — cas —del —di
dri—e—e—en—es—fi—frie—gel—ger ha he —heiin — hu
i—ko—lau—le—li —ma—me—»e—ne—ne—nie—nus^o-pi

rei—ren—rer—ro—ron—rus -se—sen—sen— spie — sto — su

tau—ti- tra—ve—vi—wig zar. (ch — l Buchstabe.)

Werden diese 58 Silben zu Wörtern von nachstehen-
der Bedeutung verbunde», so ergeben deren dritte und
vierte Buchstaben — wortweise zusammen, von oben nach

unten gelesen: Einen Spruch

1. Einc der Sunda-Inseln

2. Fischgattung
Z. Stadt in Anhalt

4. Gestalt aus ,Die Räubcr'

5. Salatpflanze

6. Schillcrdrama

7. Biblische Person

8. Zeichenmalcrial

9. Planet
19. Werkzeug
I I. Verkaufsstelle
12. Stadt in Westfalen

von Fr. Neuter.

1Z. Leilpflanze

14. Altgcrmanischer Volksstamm

15. Oper

18. Antillen-Inscl

17. Zuflus, zur Elbc

18. Spanische Provinz

19. Waffc

29. GemUtsstimnlUNg

21. Sportgerät

22. Landwirlschaftlicher Bctrieb
2Z. Gebirge in Kleinasien

l.Ö8U^0L^ äv8 1852

Nösielsprung

Sind die im llngliick, die wir lieben,
Das wird »ns wahrlich baß betrüben:

Sind aber glücklich, die wir haffen,
Das will sich gar nicht begreifen lassen;
Amgekehrt ist's ein Iubilo,

Da sind wir lieb'- und schadenfroh.

Silben-Nätsel

I. Daland, 2. Elba, Z. Rosendieb, 4. Manuel, 5. Aloe, 6. Ieniffei, 7. Iakob.
8. Straube, 9. Tarnow, 19. Gemälde, 11. Elcazar, 12. Kllmmel, lZ. Ohlau.
14. Modus, 15. Monument, 16. Eisenach, 17. Niagara, 18. Diamant.
19. Indicium, 29. Eselci, 21. Bajonett, 22. Äschylos, 2Z. llltimo, 2l. Mar
mor, 25. Schnecberg, 26. Linnä, 27. Almosen, 28. Glaubersalz, 29. Emu,
Z9. Noah, Zl. Abrakadabra, Z2. Uhu, ZZ. Spiritismus.

Der Mai ist gekommen, dle Bäum' schlagcn aus —

Da bleibe — wer Lust hat — mit Sorgen zu Saus.

> /ipparolr Z ilorslont

I ZllUüt. I-Isle eru

» - Lonrsil Norsl«

Sorlln.llrieckricllsb

! Mel, MW

können 8ie leickt desett
vurcd >,vetcke8 einkecde Ette
s;ern kosteni. mil. ?r3u IVl.rc
Usnnover, 0. 207, Lctenstr.

irokkener Qüte.


5'

^ 3ucd in dartnäckiZ. ?3Nen. be-
^ Leiti^k man unter Qarantie mii
XVirkun^ uner-
reicUt. ?rei5 4 6m. VersLnö ^eZeri
I^gcbnsbme öurcb Lliein. ttersteli.


ciiröller-Xctienke

Nel-Nn W 22

Notsckamerstrasse 28 b.

Icürst msn

auch das Kilffen ist cine Kunst und
will gclcrnt scin. Wer zur rcchlen
geit zu kiiffen versteht, oem öffncn
flch dic sprodestentzerzen. Lescn Sie
also unhedingl dieses lehrreiche u.
hcitcre Vuch. Dazu „Gliick II. Er.
fola im Damcnvcrkchr". Ein bc.
währter Wegweiser. Beide Bände
sllr Mk. 2.29 frei. Zu bezieh. von

Nvesilon — I>I. vil.

Isderflecke

Uisrren

entkernt 8icber oUne Zcbaäen kür
6ie ^e8uncke ttgut Verucin. ?rei5
compiett (?IÜ88i8i<eit, Qi385t3b u.
Qreme) kÜ3rk 3.50. porto extrs.
Ver83nä äurck

K.OiciiiNliNIi.iioMli^

Outsr Vsrüisnst!

?ür äen Verkguk 3n privgte eine5 tüxi. Qebr3ucii83rtikel8 kür Onmen,
welcber inkolxe ^roOer kVtockebe^ün5ti§un§ unü VVecii8ei 6er ^3bre8-
reiten kortigukeuci erxZnrt werüen muü, wirä eine inteiükenle

Dsms

reäe-, recben- unci ^ciireib^ewgnät Ze^ucbt. /Viie be55eren Ogmen
5inci 2Vbnebmer. biobe ?rovi8. wirci ßeboten u. 13^!- bgr 3U5Ze23bit.
Okkerten erdelen unter L. v. 2352 nn Ruüolk blosse. vbeurultL.

^«rrL»r1«i»,
^q»»L»r»oi»

U L*1ÜL»IIL«»» »Ik4^V.
L^O»»tL»1»«I»

diiliZ^t unci in Lröüler ^u8W3iii bei

Ü.IiIg;cIil!ei,teiprillIlII.Ig>ic>izes§>l rk.

kunl. Illustrieeteiil'riiclitlialalog ge^en
54I<. 2.— lronco. lllslen xrolis.

Eegcn Einscndung von 49 Pfg.
erhält ein jedcr einc Probc sclbst-
gekeltcrtcn

liot- u. Weiss^vvi»

nebst Preislistc. Kcin Nisiko, da wir
Nichtgefallcndcs ohne wcitercs un-
fraukiert zurücknehmen.
vedr. Sotll, ^llriveIIer6(RHId.)

!oniNieriproi!encreine

vvirk53M8t. /Vüttei ^lk. 3.00. Apo

IsLuenslelas Vers Zpremderg i. ??-

Geflügel-iMi'r7L!

das Taschcnbuch dcr Kleinhaus-
tiercv.Wulf. Mit 24farb. Rasscn
taseln II. 137 Seit. Text. Rm.3.75
Verlag 1. k. Sclirelder, LssIIoxeu u. d'.


vultSli-nen >1siickoIinei>
SpnwkQppsrate ete.

Verssnci sb fsbriböirebt sn pnvvre
Karolo^ yranr. 14000VanbLcbrvben

rvieli^ei.L«cirot.o

imnsU7i^^°4g5

^UsiuiAS lussi-stsnsuustiiiis: lruckolk jVtosse, ^.uuouosu-Ijxpsäitiou.

15
 
Annotationen