Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Viockensukgsds: prsir 100 k^srk

^ie »Nsßgen6orIer-L>Ltter" brin^sn jeäe Wocks tür ibrs I.S8er eine lustige lVafZabe, äeren beste kösunZ mit 1«0
prümiisrt rvirä. Lsrufsmäüigs Sekriftsteller, IVIsIsr unä 2sicknsr bittsn wir, sick nickt ru bstsiligsn, äu öiss mskr sins ^n-
ZeleZsnkeitunssresI-eserlrreisssssin soll.Nit äer LntLckeiäung äurck äie SckriftlsitunZsrläLrtsick jsäer leilnskmsreinver-
«tLnäen. Lorresponäsnrsn könnsn we^sn äer XVocksnLufZubsn nickt gsfükrt, Linssnäun^en nicktLurückgssckickt vveräsn.

Wochenaufgabe 48. Die schlagfertige Frau

Liane hat zwei Verehrer, Edgar und Bobby. Die
Wahrheit zu sagen: Liane mag keinen von beiden. (Wen
ste mag, das gehört nicht hierher).

Edgar sowohl als Bobby aber glauben sich geliebt,
hoffen aus die Zukunst, hassen einander glühend und machen
Liane mit ihrer Eifersucht das Lcben schwer.

Eines Tages, als Liane in ihrem Garten ist, strömt
Edgar herein, einen Blumenstrauß von ungeheuren Dimen-
sionen in der Faust. Anmittelbar hinter ihm her strömt
Bobby. Bobby hat soeben durch seine Blumeneinkäuse
einen Blumenladen vor der Geschästsaufsicht bewahrt.

Zwei Sekunden später meffen sich die Gegner mit wüten-
dcn Blicken. Dann fliegen zwei Blumensträuße ins Gras,

darauf zwei Röcke, denn beide sind Boxer, und schon hagelt
es Schwinger und Kinnhaken.

Da ersieht Liane ihre Gelegenheit, eilt hinzu, und
schlagfertig sagt das kluge Mädchen:

Darauf werden zwei Röcke angezogen, zwei Blumen-
sträuße ausgehoben, und zwei Verliebte schleichen von dannen.
Liane wird von beiden nie mehr belästigt und verlobt sich
kurz darauf mit doch das gehört nicht hierher.

Was sagt Liane? Bitte lassen Sie die junge Dame
keine Feuilletons reden, sondern nur eine» oder höchstens
zwei kurze Sätze! Ie weniger, desto beffer, denn Liane ist,
als moderne Frau, schlagfertig.

Einsendungen, denen keine anderen Mitteilungen beigefügt sein dürfen, bis 23. September 1926 an: Schriftleitung der
Meggeudorfer-Blätter (Wochenausgabe) München, Nesidenzstraße 10. — Briefumschläge müssen die Aufschrift „Wochen-
aufgabe" tragen. — Werden Lösungen mehrerer Wochenaufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist sür jede ein besonderes
Vlatt mit Angabe des Absenders zu verwenden. Entscheidung in Nr. 1869.

Kreuz und quer

In Amerika werden Verkehrsvergehen durch fahrende
Automobilgerichtshöse aus der Straße abgeurteilt. Schnell-
fahren kostet z. B. einen Dollar.

Für Fassadenkletterer müßte allerdings ein kletternder
Gerichtshof geschaffen werden.

W.

Da muß man wirklich sagen: Was dem einen Recht
ist, ist dem andern — billig.

Es würde sich übrigens empfehlen, diese Einrichtung
auch auf Einbrüche u. s. w. auszudehnen, denn die Vorteile,
die dieses abgekürzte Verfahren bietet, können natürlich

Selbstbewußtsein

„Die Männer sind auch im Schmeichel» Stümper! Ein
Spiegel in der Land sagt mir mehr als zehn Schmeichler

auch die Äerren Einbrecher verlangen.

aus dem Dache."

^ Lckreibers

°°tt>li!ktlgllllg!-
.» ^ücliek

uud Kindern Anlei-
Hcrstellen von allerlei
u. niitzlichen Sachen wie

V°„2,°de», PuppenILche, Pup-
Kinderkleider, Puppen-
lchi»u^"^fwäsche, Lhristbaui».

P/erd, Wagen, Reitcr,
Hjju,°stall. Wind° und Wasscr-
Sch,L' Eiscnbahn, Wohn- und
h»u-> L!u»»er, ganzcs Puppen-
hol-s'.Dorf n. Stadt aus Streich-
7z,s°?ä>tcln, Lcgcspicle nsw.
veftc von Rm. -.!>» — 2.50
z> ^eospckt auf Verlaugen.
^Lreldor, LsaUngen a. II.

psllsbons-puöer

reini^t uncl enlkvtlel tias ttaar 3uk <i'«vker»eii»
VVexe. macbt scböne ?rlsur, besonöers ^eeiZnet !ür
Lei ?3N2 unä 8port unent-
debrlicb. 2u baben in Oosen
von ^ 1.— an in ?ri8eur§e8cbäklen, pLrlümerien,
Oro^erien u. -Vpolbeken. KlicliLbmuiißs v/eise rurück!

»388e>iunl1k-2uelil3N8laIt u. -llälg.

ürtinir KMItiMtkllrZM)

OeZrünüet 1864.

VersLncl rill. passen v. bleinst. Lalon- bis 2um
^rüüten 8cbutxbun6. Lxport n. Lll. Weltteilen.

Musti'. prscbtkstalog mit ^roisver-reiobnis
unri öesobroidung allor klasson

Lcklsnks Xnöcksl

können 8ie in einer IVUnute baben äurcb -VnIeZen 6er

plumpe, scbwerkälliZe Knöcbel veröei ben eine sonst reixenöe un6 3N2ieben6e
pi§ur. vie neuen „8ei6enk3utscbuicbin6en" sin6 6urcbsicbti^i tra^en
nicbt im xerinZsten suk un6 können seldst unter einem 8ei6enstrumpk
unsicbtdar ZEtr^Zen wer6en, mscben nicbt nur LuZenblickIicb reixenäe
scblanke Knöcbel un6 Zeben 6em Lein eine entrücken6e !binie, sondern
re6uxieren mit 6er ^eit 6ie stgrken pettstellen ^nr erbeblicb. 8in6 im
l'rs^eu nicbt unbequem, xeben pesseln einen kesten ttalt, stärken
mü6e iVluskeln un6 ermö^Iicben bei kurxer iV1o6e 62s l'ra^en xierlicber
biLlbscbube vis 1 IpaL»v kttv Knvvlivi Hllr. 6.—, ttl» Knttvlivl
u«ll VVaüviL Hllc. 9.—-

„k!'s^"l!>ihiimcIiöMri>(,86rlin-k'Lni<ow l22,»orliiilli8tf.2

^.llsinigss Inssratsnanvakms: kuäolk IVIosse, ^.nnonesn-Lxpsäition.

159
 
Annotationen