Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l°i»l°i»°i»°!»>°i IL /t. V 8 Ik l°i»°!»l°i»l°i»l°i

Nöffelsprung

/-«?

^6/

14ÄL


»V-3S

^6

c/e/-

A-6/-/7

L6/'

c//>

776/7


/7-Z>/-


5/c//?ck

/e

77/6^



/76

S/7?

//v's

_5k///6


/7/k^/


6/77

6/77


c)s

c/6/7

k/6/7


/'e

Geheimschrist-Nätsel

10 7 6 13 10 14 N 6 4 — 5 14 8 — 2 3 II
64 — 3 10 497 10 — 27 1 7 13 10 —15
7 1 12 4.

Die Zahlen sind durch Buchstaben zu ersetzen; sie er-
geben dann einen Spruch von Ibsen.

Schlüsselworte:

1 2 3 4 5 Naturerscheinung.

6 7 8 9 Kleidungsstück

10 11 6 12 13 14 13 15 junger Wald

Wandel-Nätsel

Wie kann man „Bor" in „Iod" verwandeln?

Bor

Iod

In jeder Zeile, die durch Punkte bezeichnet ist, ist ein
neues Wort einzuschalten, welcher stch von dem vorhergehen-
den nur durch 1 Buchstaben unterscheidet, bzw. 1 Buchstaben
mehr oder weniger hat, als das sonst unveränderte vorher-
gehende Wort.

Versteck-Nätsel

Ein edler Mensch zieht edle Menschen an und weiß
sie festzuhalten.

Kapsel-Rätsel

Stab, Ches, Labe, Erle, Inn, Note, llhu,

Nabe, Dachs, Sand, Espe, Ilse, Nil.

„Schein und Sein."

Die Sensation

Börnchen macht mit seiner Frau eine Sommerreise-
Börnchens sind aus Sachsen. Das darf erwähnt werden,
weil Sachsen kein Land, sondern ein mildernder llmstand ist.

In irgend einer Stadt ist urplöhlich irgend etwas los.
Menschen knäueln sich zusammen und drängen nach einem
Zentrum. Was in der Mitte vorgeht, weiß man nicht.
Es kann ein umgefallener Radsahrer sein, es kann eine
Verhastung oder eine Kinoaufnahme sein.

Börnchens knäueln sich mit. Die Situation bleibt
unverändert. Schließlich wird die Sache Lerrn Börnchen
zu dumm.

„Ich kehe jädsd, Amahlje," sagt er, „wozu solln mer
denn egal dahier schdehn bleim'? Sehn duhn mer ja doch
nischtl"

Aber Frau Börnchen erwidert:

„Immer keh du, Osgahr, ich bleibe noch, wo ich hier
de kandse, scheene Affrächung umsonst hawe!" s. v. A.

Wie küLLt msn

auch das Kiisscn ist eine Kunst und
will gelerut sciu. Wer zur rechten
Zeit zu kUsseu vcrsteht, ocin öffuen
sich die sprbdesleuHerzeii. Lcscu Sic
also uiibcdingt dieses lchrreiche u.
heitcre Vuch. Dazu „Gliick u. Er-
folg im Damciiverkehr". Ein be-
währtcr Wcgwciser. Beidc Bäude
fiir Mk. 2.20 frei. gu bezieh. vou
rv. L- 8vl>ov»» r«s VvrloßI,
v> «silvr» — IV. 09.

Ilpp-Xiclr

Il8eVkll88v3tt8Illk1

mit M385!ven meckgnl5ck k!k-
kenclen k!§uren. 2u berietien
durcd 6!e ein8cti!38i§en8port-
unä 8p!elivLren13c1en.

Leru^sciuellennacblvei^ u.
OrLtl5pro8pekt clurcd

kl>«!»Ii>iög.!iIlVMiiigeiig.II.

I ^pocuafL-ültirbionLn

I ' 01111311-. Uisle prolis!

Lonraä Norstor,
öorlln, brteUrlclistr. 17.

Geyen Linsendung von 40 Pfa.
erhält ein jeder eine Probe selbst-
gckeltcrten

ILot- IL. W«!88VV«il»

ncbst Preisliste. Kein Nisiko, da wir
Nichtgefallcndes ohne weiteres un-
frankiert zuritcknchnien.
üebr. 8otk, ^kriveilerk sRhld.l

Nei NestellunZen von XVuren usrv. vvolle msn
sicli §ekl. suk ckie 1Vle§§enckorker-6lLtter berielien.

UrkNrsuIielis Lueliünstk

U» über Vorleben, ?3milien-,
« VermöZen8- unä privatver-
^ b3Itni886 auk 3lle Orte.
l^ecbercben unä LeodacbtunZen.

Le^ricb L Oreve,
bialle 3. 8. 2, Intern. ^u^lcunttei.

(^Ltuclenten

L!

Art'ilcel-fgbnli Onrl kotb,
Wür2dur§ O 1. Lrstes
u. psroktes bckt'.KZeZcbrM
3ufäie5. Oediete. ?rei8-
s bueti pv8t- u. Ico8teufrei.

bleus prs>slisls,965eitsn


liämorrkoiäoll^

mittel 1000kucb be'vübrt
?ro8pekt krei. ^potb. Laueoste
Vers. Lpreroberg b 72^^

Saoüduvb ü. SetlpNauLeolLiU»^

v.lHnsnl!. Verlag 1. k. Meider, kttlivg^>

AWMkhID

p/vrcktr-^neektieo^

174
 
Annotationen