Annötig — „Schrecklich, die lockeren Sitten unserer
Tage. Ich wage schon nicht mehr, mich allein
auf eine Promenadebank zu setzen, aus Angst, man könnte
meinen, ich sei bei eincm Nendezvous versetzt worden!"
tket t>ei
,V/st ssll clst beiten?^ seggt ffru Lmiclten
?o estre Oocstter Annmsrie,
/^s se! vör estre stiusclör sitten,
,V7st is clst kör' ne kckocl von cli?
Kein scksnnsminscst geilrt vörbi binsst, —
Ou clreistst cli üm un Ickelclt em ns!'
,/^cst kckuclcler, Ist clocst!^ meint nu Vsclcler
l/n plinlct sin Oöcirting lultig to,
,stlsk clocki nicst ümmer son Lequsclcier,
Ou mslcst clst srülier ebenlo.
Kein'n ^unglcirl letst clu nicst värbi,-
Iclc glävv, clst stet lei srvvt* von clist
,s)umm Lnscic!' lciieit Lmicltscst, ,in ciete Lslcen
Is lei cli üiinlicli gnnr un gor,
Os i>rul<st clu Icein Ksleilcs mslcen!^
,biee, ickuöcler, nee, clst is nici> cvoiir!
Ou cleist mi Onreciit, clst is tlimm, —
ilie cireiiit ici< mi ns'n stlunnsminscii llm!^
/^üIIer-Q^ZKIe^t
Zu ebener Erde und im ersten Stock
— „Nee, Max, unser Kurt darf nicht mehr auf 'n Äos kommen
und mit euch Lausmeisterjungen spielen, — die Gnädige
sagt, das verdirbt ihn."
— „Schade jrade hcut' wollt' er mir zeigen, wie jut er
mit Spucken treffen kann."
Jn Gedanken
„Gcstern abend habe ich mich im Dunklen vergriffen
und aus ciner Flasche getrunke», die rote Tinte enthielt!"
- „Wollten Sie schwarze trinken?"
Auf dem Friedhof
— „Lier ruht unser chemaliger Nachbar, der vcrgcßliche
alte Professor!"
— „Mutter, auf dem Stcin steht doch: Anvergeßlich!"
— „Ietzt warte ich schon eine gcschlagene Stunde, und du
hast immer »och kein Kleid an!"
— „Das Kleid — das ist das ... Wenigste!"
Lvchen
Einst war ein grünes Feigenblatt
2m Paraüies §rau Lvchens Ireude.
Sie trug üas Ding sich gar nicht satt,
Doch nimmt man ihr Geschlecht von heute —
Du lieber Gott, so'n Hut allein!
Die Aleider, wie so eng verzwickeltl
Gs hat sich aus üem Blättchen klein
Ganz sacht ein Nodenblatt entwickelt.
Wohl mancher Adam seufzt jetzt schwer
blnü hadert mit des Schicksals Gaben,
Denn Evchen gibt's wie Sand am !17eer,
Die garnichts anzuziehen haben.
— „Ich habe heute einen Wolsshunger, Franz."
— „Lannnbraten wäre da, Äerr Baron."
178
Tage. Ich wage schon nicht mehr, mich allein
auf eine Promenadebank zu setzen, aus Angst, man könnte
meinen, ich sei bei eincm Nendezvous versetzt worden!"
tket t>ei
,V/st ssll clst beiten?^ seggt ffru Lmiclten
?o estre Oocstter Annmsrie,
/^s se! vör estre stiusclör sitten,
,V7st is clst kör' ne kckocl von cli?
Kein scksnnsminscst geilrt vörbi binsst, —
Ou clreistst cli üm un Ickelclt em ns!'
,/^cst kckuclcler, Ist clocst!^ meint nu Vsclcler
l/n plinlct sin Oöcirting lultig to,
,stlsk clocki nicst ümmer son Lequsclcier,
Ou mslcst clst srülier ebenlo.
Kein'n ^unglcirl letst clu nicst värbi,-
Iclc glävv, clst stet lei srvvt* von clist
,s)umm Lnscic!' lciieit Lmicltscst, ,in ciete Lslcen
Is lei cli üiinlicli gnnr un gor,
Os i>rul<st clu Icein Ksleilcs mslcen!^
,biee, ickuöcler, nee, clst is nici> cvoiir!
Ou cleist mi Onreciit, clst is tlimm, —
ilie cireiiit ici< mi ns'n stlunnsminscii llm!^
/^üIIer-Q^ZKIe^t
Zu ebener Erde und im ersten Stock
— „Nee, Max, unser Kurt darf nicht mehr auf 'n Äos kommen
und mit euch Lausmeisterjungen spielen, — die Gnädige
sagt, das verdirbt ihn."
— „Schade jrade hcut' wollt' er mir zeigen, wie jut er
mit Spucken treffen kann."
Jn Gedanken
„Gcstern abend habe ich mich im Dunklen vergriffen
und aus ciner Flasche getrunke», die rote Tinte enthielt!"
- „Wollten Sie schwarze trinken?"
Auf dem Friedhof
— „Lier ruht unser chemaliger Nachbar, der vcrgcßliche
alte Professor!"
— „Mutter, auf dem Stcin steht doch: Anvergeßlich!"
— „Ietzt warte ich schon eine gcschlagene Stunde, und du
hast immer »och kein Kleid an!"
— „Das Kleid — das ist das ... Wenigste!"
Lvchen
Einst war ein grünes Feigenblatt
2m Paraüies §rau Lvchens Ireude.
Sie trug üas Ding sich gar nicht satt,
Doch nimmt man ihr Geschlecht von heute —
Du lieber Gott, so'n Hut allein!
Die Aleider, wie so eng verzwickeltl
Gs hat sich aus üem Blättchen klein
Ganz sacht ein Nodenblatt entwickelt.
Wohl mancher Adam seufzt jetzt schwer
blnü hadert mit des Schicksals Gaben,
Denn Evchen gibt's wie Sand am !17eer,
Die garnichts anzuziehen haben.
— „Ich habe heute einen Wolsshunger, Franz."
— „Lannnbraten wäre da, Äerr Baron."
178