— „Ob du einen Knopf annähst oder etwas
erzählsh Einih immer vcrlierst du den Fadenl"
Kreuz und quer
Damals war sie zehn. Sic wird also als echte Frau mit jedem Iahre ein
3ahr jünger.
Wenn das so weitergeht, wird sie in etwa 10 Iahren infolge vor-
Zeschrittener Iugend ihren Dienst nicht mehr vcrsehen können.
»
Ich las in einem Aussatz „Bubikopf und Necht" erschreckende Dinge.
Die Iuristen stellen festz daß auf Grund der bestehenden Gesetze der
Mann seiner Frau nicht den Bubikopf verbietcn kann.
Aber meine Lerren Juristen! Das heißt ja, der Frau den Bubi-
nacken steifen! Ist das nötig, wo sie so schon immer mit den Bubikopf
durch die Wand will?
Aebrigens: hieße der 2lrtikel nicht besser: „Bubikopf und Unrecht?"
*
Veim Thema Bubikopf fällt mir ein: Warum haben die Frauen
nie die Geschichte zur Nechtfertigung ihrer neuen Äaartracht heran-
gezogen? Es ist unbegabt von ihnen!
Schon Delila war eine begeisterte Anhängerin des Bubikopfes. Sie
kam nur nicht dazu, weil Simson gleich etliche Säulen entzwei brach.
stnb dabei hatte sie doch nichts böscs im Sinn: sie wollte nur mal an
ihm probieren, wie ihr dcr Etonschnitt stehen würde.
^Vie jeciei- iVlgnn oäer jeäe ^rsu äie 8elt83men Krrikte äer ttzlpno^e,
lier 8u§§e8tion unä 1'elep3lkie ent>vickeln uncl 8icli ?u ei§en m^clien
k3nn, um 3Nllere §68cll3ltlicti uncl §e8ell8cli3fllicli 2U deeintlu88en,
wie 0d3r3kter8ckwücden un6
8cdlecdte Oevodndeiten N3cdl388en
uncl xedeilt vverrlen lcönnen, 3lle8
clie868 vvircl in clem neuen öucd von
Llmer ö. Knowle^ be^cdrieben, cl38
betitelt i8t: „ver 8cdIÜ88el, rur önt-
vnclclunZ cler inneren Krüfte". lOlXX)
öxemplere vvurclen 2vveclc8 Ico8ten-
Io8er Verteilun^ §eclruclct.
Oer Verk388er dedeuptet, cl3Ü
cl38jeni§6, W38 dzkpnoti^cde Kr3kt
^en3nnt vvircl, vveiter nicdt8 i8t, 3I8
wi88en8cd3ktljcde -VnwenclunA 6er
Oe^etxe cler 8u§§e8tion unä cl3Ü
jeclerm^nn clie /tnvvenl1un§ clie^er
Oe8et26 leicdt erlernen lc^nn. Lr-
8t3unllcde Pe8ult3te vverclen von
clenjeniZen bericdtet, clie clie^e
/Netkocle 3nZevv3nclt d3den. ?r3u
iViücder 8cdieibt: „3 13^6 N3cd Lm-
pk3n^ Idrer /Vletdocle W3r icd im-
8t3ncle meine örkr^nkun^ lo8 2U
vverclen, unä küdle icd micd jet?t
vvie neu§eboren".
öin 3nclerer öericdt von Herrn
H. p. 8l3nlezk (In§enieur) l3utet:
„Idr 8zk8tem erxeu^t 8eld8tvertr3uen
uncl clie Lntvviclclun§ von 8cdlum-
mernclen Krükten rum unmittelberen
öe8tencle8jeniZen,clere8 3nwenäet".
ör3u ^bertd, eine vveitere be-
^ei^terte ^ndünZerin 8cdreibt: „öe-
reit8 N3cd einem lcurren 8tuclium
Idrer /Vletdocle er^ielte icd L3N2 de-
merlcen^werte örkol^e".
del meinem beiclen, lcd^kreue mlcli
über äen 8cdnellen uncl xukrieclen-
8tellenclen örkoIZ".
ö8 vvircl b63b8icktIZt, üie8610000
kreiexemMre „8cdIÜ88el cler önt-
vvlcklunA öer inneren KrZkte" 3N
iVILnner uncl ör^uen 2u verteilen,
vvelcde 3n rler önlwicklun^ iürer
rukenäen Krükte Intere88e d3ben,
unä be^oncler^ 3N 8olcde, clie clie
8U88e8tiven uncl Iizkpnotl8cden
KrLkte !n nütslicder uncl Ioben8-
werter ^b^icdt en^uvvenclen
wün^cden.
^U88er 6er kreien 2u8enclun§
6ie868 öucde8 erdült jeäe k>er80n,
üerunZ im l/mken^e von 400 di8 503
^Vorten von?rok. Knowle^ verk^Lt.
^Venn 8ie ein öxpl. 6e8 öucde8
von ?rok. Knowle8 unü eine Ld3-
r3lcter8cdilclerunT wün^cden, 80
dr3ucden 8ie nur kol^enäen Ver8
3b2U8cdreiben:
„?iucd ick 8ucke ^Villen88t3rke.
„Un6 668 Kliclce8 8cd3rke Kr3kt,
„Lderelcterüeutun^, neb8t 6em ^Verlce,
„V38 per^önliclilceiten 8cd3kkt."
8en6en 8ie 3ucd Idren vollen blnmen unü ^6re88e, üeutlicd xe-
8cdrieden (unter ^n§3be ob dlerr, ör3U oüer örrlulein) unü 3clre88ie-
ren 8ie Iliren öriek 3n:
p8VLt-l0ö00V öOU^V^'klO^ (öree Ol^tribution Oept. 2010-0.),
I>ko. 18, rue 6e öonclre8, örü88el, öelLien. Wenn 8ie wollen, Icönnen
8ie 50 pkenni§ in öeut^cden Lriekmnrlcen kür porto etc. beikü^en.
-Vcdten 8ie Ü3r3uk, Ü3Ü Idr öriek ^enüZenä kr^nlciert i8t. porto N3cd
öelxien betrü^t 25 plennix._
keriedeiiM bei 8e!!eIIiiiigeii M glt sul ü!e lüleggenilorler klgtter.
ver pg^ckolose ssst:-
leüerHeükilidetztrl
itüdiietlMeiikllekte
KostenloZeVerteilunßsäes öucke^überllieeinrixartixeiVletdocle,
üeren er8taunlicke örkol^e von vielen neuen ^ndänßsern
be8läti§1 vvurclen. 8ovvie eine ko8tenlo8e p8^cdo-anal>kti8cde
0darakterbe8ckreibun§ kür alle, vvelcde 8okort 8ckreiben.
erzählsh Einih immer vcrlierst du den Fadenl"
Kreuz und quer
Damals war sie zehn. Sic wird also als echte Frau mit jedem Iahre ein
3ahr jünger.
Wenn das so weitergeht, wird sie in etwa 10 Iahren infolge vor-
Zeschrittener Iugend ihren Dienst nicht mehr vcrsehen können.
»
Ich las in einem Aussatz „Bubikopf und Necht" erschreckende Dinge.
Die Iuristen stellen festz daß auf Grund der bestehenden Gesetze der
Mann seiner Frau nicht den Bubikopf verbietcn kann.
Aber meine Lerren Juristen! Das heißt ja, der Frau den Bubi-
nacken steifen! Ist das nötig, wo sie so schon immer mit den Bubikopf
durch die Wand will?
Aebrigens: hieße der 2lrtikel nicht besser: „Bubikopf und Unrecht?"
*
Veim Thema Bubikopf fällt mir ein: Warum haben die Frauen
nie die Geschichte zur Nechtfertigung ihrer neuen Äaartracht heran-
gezogen? Es ist unbegabt von ihnen!
Schon Delila war eine begeisterte Anhängerin des Bubikopfes. Sie
kam nur nicht dazu, weil Simson gleich etliche Säulen entzwei brach.
stnb dabei hatte sie doch nichts böscs im Sinn: sie wollte nur mal an
ihm probieren, wie ihr dcr Etonschnitt stehen würde.
^Vie jeciei- iVlgnn oäer jeäe ^rsu äie 8elt83men Krrikte äer ttzlpno^e,
lier 8u§§e8tion unä 1'elep3lkie ent>vickeln uncl 8icli ?u ei§en m^clien
k3nn, um 3Nllere §68cll3ltlicti uncl §e8ell8cli3fllicli 2U deeintlu88en,
wie 0d3r3kter8ckwücden un6
8cdlecdte Oevodndeiten N3cdl388en
uncl xedeilt vverrlen lcönnen, 3lle8
clie868 vvircl in clem neuen öucd von
Llmer ö. Knowle^ be^cdrieben, cl38
betitelt i8t: „ver 8cdIÜ88el, rur önt-
vnclclunZ cler inneren Krüfte". lOlXX)
öxemplere vvurclen 2vveclc8 Ico8ten-
Io8er Verteilun^ §eclruclct.
Oer Verk388er dedeuptet, cl3Ü
cl38jeni§6, W38 dzkpnoti^cde Kr3kt
^en3nnt vvircl, vveiter nicdt8 i8t, 3I8
wi88en8cd3ktljcde -VnwenclunA 6er
Oe^etxe cler 8u§§e8tion unä cl3Ü
jeclerm^nn clie /tnvvenl1un§ clie^er
Oe8et26 leicdt erlernen lc^nn. Lr-
8t3unllcde Pe8ult3te vverclen von
clenjeniZen bericdtet, clie clie^e
/Netkocle 3nZevv3nclt d3den. ?r3u
iViücder 8cdieibt: „3 13^6 N3cd Lm-
pk3n^ Idrer /Vletdocle W3r icd im-
8t3ncle meine örkr^nkun^ lo8 2U
vverclen, unä küdle icd micd jet?t
vvie neu§eboren".
öin 3nclerer öericdt von Herrn
H. p. 8l3nlezk (In§enieur) l3utet:
„Idr 8zk8tem erxeu^t 8eld8tvertr3uen
uncl clie Lntvviclclun§ von 8cdlum-
mernclen Krükten rum unmittelberen
öe8tencle8jeniZen,clere8 3nwenäet".
ör3u ^bertd, eine vveitere be-
^ei^terte ^ndünZerin 8cdreibt: „öe-
reit8 N3cd einem lcurren 8tuclium
Idrer /Vletdocle er^ielte icd L3N2 de-
merlcen^werte örkol^e".
del meinem beiclen, lcd^kreue mlcli
über äen 8cdnellen uncl xukrieclen-
8tellenclen örkoIZ".
ö8 vvircl b63b8icktIZt, üie8610000
kreiexemMre „8cdIÜ88el cler önt-
vvlcklunA öer inneren KrZkte" 3N
iVILnner uncl ör^uen 2u verteilen,
vvelcde 3n rler önlwicklun^ iürer
rukenäen Krükte Intere88e d3ben,
unä be^oncler^ 3N 8olcde, clie clie
8U88e8tiven uncl Iizkpnotl8cden
KrLkte !n nütslicder uncl Ioben8-
werter ^b^icdt en^uvvenclen
wün^cden.
^U88er 6er kreien 2u8enclun§
6ie868 öucde8 erdült jeäe k>er80n,
üerunZ im l/mken^e von 400 di8 503
^Vorten von?rok. Knowle^ verk^Lt.
^Venn 8ie ein öxpl. 6e8 öucde8
von ?rok. Knowle8 unü eine Ld3-
r3lcter8cdilclerunT wün^cden, 80
dr3ucden 8ie nur kol^enäen Ver8
3b2U8cdreiben:
„?iucd ick 8ucke ^Villen88t3rke.
„Un6 668 Kliclce8 8cd3rke Kr3kt,
„Lderelcterüeutun^, neb8t 6em ^Verlce,
„V38 per^önliclilceiten 8cd3kkt."
8en6en 8ie 3ucd Idren vollen blnmen unü ^6re88e, üeutlicd xe-
8cdrieden (unter ^n§3be ob dlerr, ör3U oüer örrlulein) unü 3clre88ie-
ren 8ie Iliren öriek 3n:
p8VLt-l0ö00V öOU^V^'klO^ (öree Ol^tribution Oept. 2010-0.),
I>ko. 18, rue 6e öonclre8, örü88el, öelLien. Wenn 8ie wollen, Icönnen
8ie 50 pkenni§ in öeut^cden Lriekmnrlcen kür porto etc. beikü^en.
-Vcdten 8ie Ü3r3uk, Ü3Ü Idr öriek ^enüZenä kr^nlciert i8t. porto N3cd
öelxien betrü^t 25 plennix._
keriedeiiM bei 8e!!eIIiiiigeii M glt sul ü!e lüleggenilorler klgtter.
ver pg^ckolose ssst:-
leüerHeükilidetztrl
itüdiietlMeiikllekte
KostenloZeVerteilunßsäes öucke^überllieeinrixartixeiVletdocle,
üeren er8taunlicke örkol^e von vielen neuen ^ndänßsern
be8läti§1 vvurclen. 8ovvie eine ko8tenlo8e p8^cdo-anal>kti8cde
0darakterbe8ckreibun§ kür alle, vvelcde 8okort 8ckreiben.