iZ»i°i,l-i»l°i»Ei V 8 18 L l°i»l°i»l°i»l°i»l°i
Silben-Nätsel
2lus de» Silben:
a—a—a -ar—ast- be—da—dam— dat- de —de - denz — e
e—fa —fres—gen —gel — go — grab — ha — inn - - ke ke — ki
kind la—lei—li—lon-—mei—milch—-na — na —ne nik—o
öl—os—pla—ra—re—re—ri—ro—rur — sa -san sal—se
se—se -si- si—so— ster — su — ta — tät—tel -- tel thik—ti
to—tre—trot tnm—ven —vo- iva — wald -we -zie sind
29 Wörter zn bilden, deren erste und dritte Buchstaben,
vo» oben nach nnten gelesen, einen Spruch von Nietzsche
ergeben.
1. Deutscher Dramendichtcr
2. Lolliindische Stadt
3. Königlicher Wvhnsiy
4. Lanf
5. Spirituosc
ü. Fliissiges Pflanzenfelt
7. Europäische Lauptstadt
8. TierischeS Produkk
g. Nebenfluß der Donau
IU. Russtsche Stadl
11. Trinkspruch
12. Niederschlag
13. Blumc
lt. Stadt in Cliilc
lb. Reformator
lk. Dummer Mensch
17. Mustkstück
18. Männlicher Vorname
lg. Dramatiker der Sturm. und
Drangzeit
2V. Insekt
21. Seltenheit
22. Zeitaugabc
23. Gift
24. Liegemöbel
2ö. Baum
26. Wandgemälde
27. Philvsophische Disziplin
28. Fluß in der Eifel
2g. Siidfruchk
Wandel-Nätsel
Wie kommt man von „lllm" nach „Zug?"
A l m
I.Ö8VNO^I>I ^08 I>I 1865
Nösselsprung
Mit leisem Lächeln grüß ich ench,
Lerbstdunkle Wolkcnzüge!
Die Blätter fallen vom Gesträuch,
Vorbei die Sommerlüge!
Nun pocht im Takt des Äerzens Schlag
Mit trüben Negentropfen,
Llls wollt' er neue Träume wach,
Zur Rnh' die alten klopfen.
Ich lansche stumm dem Doppclklang,
Vertrante alte Weise!
Am Regentag im Äerbst ein Gang
Ist unsre Lebensreise.
Erich Ianke
Kauderwelsch-Nätsel
Pa
Papiere, Parole,.Palüste, Paris, Parade,
Parabel, Patron, Paradies.
Z u g
In jeder Zeile, die durch Punkte bezeichnet ist, ist cin
nenes Wort einznschalten, welches sich von dem vorher-
gehenden nur durch l Buchstaben unterscheidet.
Additions-Nätsel
el
sa
ba
fe
Elsa, Elba, Else, Saba, Safe.
Lraucken Lie eine
vorklliiren. 8ie entecbeillen sicb sicber kllr lliese!
öeoonclere Vorrüge:
„6eräu8oli!o8er V7aasnrücle>auf"
„2rvLng8zvei8e 6rokbucli8tabsn8perre"
SüoikÜdMfl'r 1860
I ^^arolr-lltccLionLN
conrall Uorster.
Loriin, briellrlckstr. 17.
Ecycn Einscndung von 4g Pfg.
erhalt ein jeder eine Probe selbst-
gekelterten
kot- NI. >V«i88W6ilI
ncbst Prelsllste. Kein Nistko, da wir
Nichtgefallendes ohne weiteres un-
frankiert zuriicknehnien.
üedr. 8otb, lzbrivellerk sRhld.)
Mciiterlitistit
Lefgnxenkelt, ^atloslLkeit.
d^mpenfieder, ?urclit vor 6.
3nci. Qe§cdlecllt, tklensclien-
sclieu, lcranldiaft. Lrröten,
8tottern, soivie 3nc1. 5eeli8cde
deiclen unci ciie^okorl. Le^eiti-
8un§ ciurcli ein lco8tenlo868
Verkadren von prok.vi'.Ladn.
I>32u ,,Oie Lr2ieliun§ cie8
VVillen8" von tt3N5 8onnt3§.
Lin WeZ^vei^er 2um tterren-
men8cden. LeilieWerlce^.3.-.
A. L. 8olimapr«'s Verlsg,
0reslIen-II. 6/09.
LiistMGeseWaststecktW!
Sie fiude» sic in uuscrem
i.li!ligeii Suctie lte; ttuliiott
d. kapitalsteu Iieuestei
Eie werden sich tot-
Witze, Vorträge uir
acy
Dasselbe enlhält d. kapitalsteu Iieuesteil
ctragc IIIIÜ Louplets. Eie wcrden sich tot-
Eie könncn iiberall toscndc Lachsalve>>
lachcn. --- --,-
hervorrnfen t Dieses Buch schafft Ihueii viele Etuiideu
'oer Lust und Lauiie und macht Sie zum bcliebteste»
Eesellschaftcr. Prcis Mk. 1.KV. ltong»-«ll-V«i-I»ll'
Abt. 120, 0,-«8«I«n tl, Marschallstr. 27.
Lueksrkrsnir«
Oie ^uclcerlcranklieit i8t — xvie ciie Lr§edni88e cier neue^ten ^ o
8cdun§ be>vje8en Imden — auk ci38 Vordancien^ein von docdgr^cilL ^
dier28cdvvZcde u. Ox^ci3tion88cdvv3cde rurdclcrufkUiren, vve8d3ld .
äie di8iieri§en OiZticuren nur 8eiten i-ieiiunZ draciiten. Wer ciaruld
Oiäticuren üdercirü55i^, verlan^e nocd deute ?ro8p. I^ir. 3 §e^.
20pf^. in /Vlgrlcen üder eln neue8 2ulcunftreicde5Verf3liren über
uniritünüttvliv ILui «n von l^ütvgi» O. m.ld. II-, ILsssvI
Bücher für Naturfreurrde.
Taschenbuch der Raupen mittcleuropäischer Großschmetterlw?,
vou H. Waane r. 3V farb. Taf. mit 281 Abb., 190 Seit. Text. 2.
Taschcnbuch der Käfcr vou H. Wagner. 24 farbige Tafel» »
487 Abbilduugeii, 214 Seiten Tcxt mit 27 Jllustrationeii. .
Taschcnbuch cinhcimischcr Pflanzen von A. Lhristia»!/-,
48 Faibendruckt. mit 191 Abb., 18V Seit.Text mit 113Jllustr. S.dUk
Ieder Band biegsam gcbundcn Rm. L.7L.
Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N. u. Miinchess/
Fiir Lciauegabe uiid Redalkion verantwortlichi Ferdlnand Schrcibcr, Mllnchen. — Druck und Berlag von I. F. Schreiber, Miiiichen und Eßlinsc
In Oesterrcich sllr Lerauegabc imd Redalkion »eranlwortlich: Robcrt Mohr, Buchhäudler, Wien I., Dvmgasse 4.
Alle Rcchtc ftir sänitliche Artilel und Jlluflrationen vorbehalten.
Fllr den Anzeigeiitetl verantwortlich tn Dcutschland: Max Laindl, Mllnchen; in Sesterreich-Ungarn: August Läberle, Wien VII.
22-1
Silben-Nätsel
2lus de» Silben:
a—a—a -ar—ast- be—da—dam— dat- de —de - denz — e
e—fa —fres—gen —gel — go — grab — ha — inn - - ke ke — ki
kind la—lei—li—lon-—mei—milch—-na — na —ne nik—o
öl—os—pla—ra—re—re—ri—ro—rur — sa -san sal—se
se—se -si- si—so— ster — su — ta — tät—tel -- tel thik—ti
to—tre—trot tnm—ven —vo- iva — wald -we -zie sind
29 Wörter zn bilden, deren erste und dritte Buchstaben,
vo» oben nach nnten gelesen, einen Spruch von Nietzsche
ergeben.
1. Deutscher Dramendichtcr
2. Lolliindische Stadt
3. Königlicher Wvhnsiy
4. Lanf
5. Spirituosc
ü. Fliissiges Pflanzenfelt
7. Europäische Lauptstadt
8. TierischeS Produkk
g. Nebenfluß der Donau
IU. Russtsche Stadl
11. Trinkspruch
12. Niederschlag
13. Blumc
lt. Stadt in Cliilc
lb. Reformator
lk. Dummer Mensch
17. Mustkstück
18. Männlicher Vorname
lg. Dramatiker der Sturm. und
Drangzeit
2V. Insekt
21. Seltenheit
22. Zeitaugabc
23. Gift
24. Liegemöbel
2ö. Baum
26. Wandgemälde
27. Philvsophische Disziplin
28. Fluß in der Eifel
2g. Siidfruchk
Wandel-Nätsel
Wie kommt man von „lllm" nach „Zug?"
A l m
I.Ö8VNO^I>I ^08 I>I 1865
Nösselsprung
Mit leisem Lächeln grüß ich ench,
Lerbstdunkle Wolkcnzüge!
Die Blätter fallen vom Gesträuch,
Vorbei die Sommerlüge!
Nun pocht im Takt des Äerzens Schlag
Mit trüben Negentropfen,
Llls wollt' er neue Träume wach,
Zur Rnh' die alten klopfen.
Ich lansche stumm dem Doppclklang,
Vertrante alte Weise!
Am Regentag im Äerbst ein Gang
Ist unsre Lebensreise.
Erich Ianke
Kauderwelsch-Nätsel
Pa
Papiere, Parole,.Palüste, Paris, Parade,
Parabel, Patron, Paradies.
Z u g
In jeder Zeile, die durch Punkte bezeichnet ist, ist cin
nenes Wort einznschalten, welches sich von dem vorher-
gehenden nur durch l Buchstaben unterscheidet.
Additions-Nätsel
el
sa
ba
fe
Elsa, Elba, Else, Saba, Safe.
Lraucken Lie eine
vorklliiren. 8ie entecbeillen sicb sicber kllr lliese!
öeoonclere Vorrüge:
„6eräu8oli!o8er V7aasnrücle>auf"
„2rvLng8zvei8e 6rokbucli8tabsn8perre"
SüoikÜdMfl'r 1860
I ^^arolr-lltccLionLN
conrall Uorster.
Loriin, briellrlckstr. 17.
Ecycn Einscndung von 4g Pfg.
erhalt ein jeder eine Probe selbst-
gekelterten
kot- NI. >V«i88W6ilI
ncbst Prelsllste. Kein Nistko, da wir
Nichtgefallendes ohne weiteres un-
frankiert zuriicknehnien.
üedr. 8otb, lzbrivellerk sRhld.)
Mciiterlitistit
Lefgnxenkelt, ^atloslLkeit.
d^mpenfieder, ?urclit vor 6.
3nci. Qe§cdlecllt, tklensclien-
sclieu, lcranldiaft. Lrröten,
8tottern, soivie 3nc1. 5eeli8cde
deiclen unci ciie^okorl. Le^eiti-
8un§ ciurcli ein lco8tenlo868
Verkadren von prok.vi'.Ladn.
I>32u ,,Oie Lr2ieliun§ cie8
VVillen8" von tt3N5 8onnt3§.
Lin WeZ^vei^er 2um tterren-
men8cden. LeilieWerlce^.3.-.
A. L. 8olimapr«'s Verlsg,
0reslIen-II. 6/09.
LiistMGeseWaststecktW!
Sie fiude» sic in uuscrem
i.li!ligeii Suctie lte; ttuliiott
d. kapitalsteu Iieuestei
Eie werden sich tot-
Witze, Vorträge uir
acy
Dasselbe enlhält d. kapitalsteu Iieuesteil
ctragc IIIIÜ Louplets. Eie wcrden sich tot-
Eie könncn iiberall toscndc Lachsalve>>
lachcn. --- --,-
hervorrnfen t Dieses Buch schafft Ihueii viele Etuiideu
'oer Lust und Lauiie und macht Sie zum bcliebteste»
Eesellschaftcr. Prcis Mk. 1.KV. ltong»-«ll-V«i-I»ll'
Abt. 120, 0,-«8«I«n tl, Marschallstr. 27.
Lueksrkrsnir«
Oie ^uclcerlcranklieit i8t — xvie ciie Lr§edni88e cier neue^ten ^ o
8cdun§ be>vje8en Imden — auk ci38 Vordancien^ein von docdgr^cilL ^
dier28cdvvZcde u. Ox^ci3tion88cdvv3cde rurdclcrufkUiren, vve8d3ld .
äie di8iieri§en OiZticuren nur 8eiten i-ieiiunZ draciiten. Wer ciaruld
Oiäticuren üdercirü55i^, verlan^e nocd deute ?ro8p. I^ir. 3 §e^.
20pf^. in /Vlgrlcen üder eln neue8 2ulcunftreicde5Verf3liren über
uniritünüttvliv ILui «n von l^ütvgi» O. m.ld. II-, ILsssvI
Bücher für Naturfreurrde.
Taschenbuch der Raupen mittcleuropäischer Großschmetterlw?,
vou H. Waane r. 3V farb. Taf. mit 281 Abb., 190 Seit. Text. 2.
Taschcnbuch der Käfcr vou H. Wagner. 24 farbige Tafel» »
487 Abbilduugeii, 214 Seiten Tcxt mit 27 Jllustrationeii. .
Taschcnbuch cinhcimischcr Pflanzen von A. Lhristia»!/-,
48 Faibendruckt. mit 191 Abb., 18V Seit.Text mit 113Jllustr. S.dUk
Ieder Band biegsam gcbundcn Rm. L.7L.
Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N. u. Miinchess/
Fiir Lciauegabe uiid Redalkion verantwortlichi Ferdlnand Schrcibcr, Mllnchen. — Druck und Berlag von I. F. Schreiber, Miiiichen und Eßlinsc
In Oesterrcich sllr Lerauegabc imd Redalkion »eranlwortlich: Robcrt Mohr, Buchhäudler, Wien I., Dvmgasse 4.
Alle Rcchtc ftir sänitliche Artilel und Jlluflrationen vorbehalten.
Fllr den Anzeigeiitetl verantwortlich tn Dcutschland: Max Laindl, Mllnchen; in Sesterreich-Ungarn: August Läberle, Wien VII.
22-1