Reparation — „Det tut mich wirklich leid, Frau Piefke, det
meine Katze Zhren Kanari jefreffen hat. Aber des-
wegen keene Feindschaft nich! Sc kriejen dann ooch später wat von die Katze ab."
— „Als ich in die Küche trat,
wollte meine Frau gerade eine
Biersuppe kvchen!"
— „Last du das Bier noch ge-
rettet?"
Naturspiel
— „Wie der zehnjährige Wun-
derknabe seincm Zmpresario ähn-
lich sieht!
— - „Ob die beidcn nicht Vater
und Sohn sind?"
— „Geraten! der Wunderknabe
ist der Vater!"
Llraufführung
— „Der Autor ist übrigens ganz
unbekannt."
— „Wird schon werden! Der
Erreger der Schlafkrankheit ist ja
schließlich auch bekannt geworden."
Die junge Hausfrau
— „Zm Kochbuche steht: ,Man
nimmt sechs Eier'.... Ich hab'
aber nur noch vier!_Köchin,
borgen Sie mir schnell zwci —
Sie müffen sich ja welche gekaust
haben, weil Sie gestern Ihrem
Schatz Rührei vorsetzten....!"
Viehmarkt
— „Eben ist der Lerr Kreistier-
arzt vorbei gekommen, Lerr
Oekonom. Ich sage Ihnen: der
hat seine Freude gehabt an
meinem Vieh."
- „So? Na, dann find die Küh'
am End' gar krank."
Bähndken Rükepotts großer Tag
Eine lustige Erinnerung von Paui Be rglar-Schröer
Von Kindesbeinen an nannte man den Kellinghuser
Gemeindediener „Bühndken", was hochdeutsch mit Bern-
hardchen zu übersetzen wäre; dcr Familie nach hörte er
auf den durchaus ehrsamen und in der Kellinghuser Ge-
markung sehr geläufigen Namen Pott.
Daß man daraus „Rükepott" machte, kam daher, weil
Bähndken, als er am Konfirmationstage mit dcn Eltern
den üblichen Feldgang nach Larleshusen machte, beim
Nachlaufenspielen in die Iauchegrube der dortigen Garten-
wirtschast gcraten war.
Böswillige Zungen behauptcten, daß er seitdem an einem
ständigen Durst leide, weil er einen üblen Nachgeschmack
aus der Zunge behalten habe. Wie dem immer sei: Tatsache
war jedenfalls, daß Bähndken oft eins über die Lutschnur
trank und diese Version dann billigte.
Sein Durst kostete nicht viel. Wenn er im „Lamm"
einkehrte, rückten die Gäste zusammen und boten ihm in
ihrer Nunde einen Platz an. Das taten sie umso lieber,
als Bähndken, sobald sich seine Zunge löste, sie mit seinen
Schnurren erheiterte.
Denn der Kellinghuser Gcmeindediener ist gutmütig
und wirkt keineswegs auwritär. Schon durch sein Aeußeres
4
nicht: Er ist bucklig und schielt, und sein Krummsäbel bammelt
ihm ganz unvorschriftsmäßig zwischen den Watschelbeinen.
Autoritär wirkt er auch schon deshalb nicht, weil er
einmal behauptet hat, er könne auf dem dicken Zeh flöten.
In der Runde hat man ihm das lebhaft bestritten. Aber
er hat dann wirklich auf den bciden ersten Zehen einen
gellenden Pfiff getan.
Freilich: Am anderen Tag hat er nicht ausschellen ge-
konnt. Es sind keine Stiefel dagewesen, keine Strümpse,
kein Sübel und keine Dienstmühc. Damit haben die Kinder
auf der Dorfgasse „Näuber und Gendarm" gcspielt. Llnd
erst abends hat er scinc Amtszeichen wieder crhalten.
Also .. . autoritär ist der Kcllinghuser Gemcindediener
keineswegs gewesen. Aber einmal hat auch er seinen „großen
Tag" gehabt. Das war, als cr als wirklicher Polizist hat
sungieren sollen. Ich weiß das noch, als wäre es heute
gewesen!
* *
*
Da ist ein Pennbruder durchs Dorf und hat geschnorrt,
just als Bähndken ausschellte. Die Männer haben auf dem
Acker geschafft; auch der Twartschulte, der Ortsvorsteher
meine Katze Zhren Kanari jefreffen hat. Aber des-
wegen keene Feindschaft nich! Sc kriejen dann ooch später wat von die Katze ab."
— „Als ich in die Küche trat,
wollte meine Frau gerade eine
Biersuppe kvchen!"
— „Last du das Bier noch ge-
rettet?"
Naturspiel
— „Wie der zehnjährige Wun-
derknabe seincm Zmpresario ähn-
lich sieht!
— - „Ob die beidcn nicht Vater
und Sohn sind?"
— „Geraten! der Wunderknabe
ist der Vater!"
Llraufführung
— „Der Autor ist übrigens ganz
unbekannt."
— „Wird schon werden! Der
Erreger der Schlafkrankheit ist ja
schließlich auch bekannt geworden."
Die junge Hausfrau
— „Zm Kochbuche steht: ,Man
nimmt sechs Eier'.... Ich hab'
aber nur noch vier!_Köchin,
borgen Sie mir schnell zwci —
Sie müffen sich ja welche gekaust
haben, weil Sie gestern Ihrem
Schatz Rührei vorsetzten....!"
Viehmarkt
— „Eben ist der Lerr Kreistier-
arzt vorbei gekommen, Lerr
Oekonom. Ich sage Ihnen: der
hat seine Freude gehabt an
meinem Vieh."
- „So? Na, dann find die Küh'
am End' gar krank."
Bähndken Rükepotts großer Tag
Eine lustige Erinnerung von Paui Be rglar-Schröer
Von Kindesbeinen an nannte man den Kellinghuser
Gemeindediener „Bühndken", was hochdeutsch mit Bern-
hardchen zu übersetzen wäre; dcr Familie nach hörte er
auf den durchaus ehrsamen und in der Kellinghuser Ge-
markung sehr geläufigen Namen Pott.
Daß man daraus „Rükepott" machte, kam daher, weil
Bähndken, als er am Konfirmationstage mit dcn Eltern
den üblichen Feldgang nach Larleshusen machte, beim
Nachlaufenspielen in die Iauchegrube der dortigen Garten-
wirtschast gcraten war.
Böswillige Zungen behauptcten, daß er seitdem an einem
ständigen Durst leide, weil er einen üblen Nachgeschmack
aus der Zunge behalten habe. Wie dem immer sei: Tatsache
war jedenfalls, daß Bähndken oft eins über die Lutschnur
trank und diese Version dann billigte.
Sein Durst kostete nicht viel. Wenn er im „Lamm"
einkehrte, rückten die Gäste zusammen und boten ihm in
ihrer Nunde einen Platz an. Das taten sie umso lieber,
als Bähndken, sobald sich seine Zunge löste, sie mit seinen
Schnurren erheiterte.
Denn der Kellinghuser Gcmeindediener ist gutmütig
und wirkt keineswegs auwritär. Schon durch sein Aeußeres
4
nicht: Er ist bucklig und schielt, und sein Krummsäbel bammelt
ihm ganz unvorschriftsmäßig zwischen den Watschelbeinen.
Autoritär wirkt er auch schon deshalb nicht, weil er
einmal behauptet hat, er könne auf dem dicken Zeh flöten.
In der Runde hat man ihm das lebhaft bestritten. Aber
er hat dann wirklich auf den bciden ersten Zehen einen
gellenden Pfiff getan.
Freilich: Am anderen Tag hat er nicht ausschellen ge-
konnt. Es sind keine Stiefel dagewesen, keine Strümpse,
kein Sübel und keine Dienstmühc. Damit haben die Kinder
auf der Dorfgasse „Näuber und Gendarm" gcspielt. Llnd
erst abends hat er scinc Amtszeichen wieder crhalten.
Also .. . autoritär ist der Kcllinghuser Gemcindediener
keineswegs gewesen. Aber einmal hat auch er seinen „großen
Tag" gehabt. Das war, als cr als wirklicher Polizist hat
sungieren sollen. Ich weiß das noch, als wäre es heute
gewesen!
* *
*
Da ist ein Pennbruder durchs Dorf und hat geschnorrt,
just als Bähndken ausschellte. Die Männer haben auf dem
Acker geschafft; auch der Twartschulte, der Ortsvorsteher