BLHndken Rllkepotts großer Tag
Ganz sacht öffnet er die Tür und schaut durch den
Spalt. Gott sei Dank, daß wenigstens keine Menschen zu
sehen sind! So entschlüpst er, halb Mann, halb Frau. Aber
an den Fenstern sind doch etliche grinsende Fratzen. !lnd
die Dorfköter wetzen kläffend hinter ihm drei».
In Kellinghusen hat der Twartschulte gewartet. Die
Leute haben zudringlich geäugt und gesragt. Es ist eine
Aufregung gewesen, ob Bähndken etwas passiert ist! Wie
ein verprügelter Lund ist der angeschlichen gekommen. Als
er aber den Schulten sieht, und als sein merkwürdiges Aus-
sehen noch mehr Menschen anlockt, schießt ihm ein Gedanke
durch das verräucherte Lirn:
Er meldet sich, mögen die Leute noch so dämlich lachen,
stramm dienstlich bei dem Schulten: Zwischen ihm und dem
Verbrecher sei es bei der Verhaftung zu einem gefährlichen,
zu einem lebensgefährlichen und grauslichen Kampf ge-
kommen, wobei er den anderen zwar erheblich verletzt habe,
aber der sei ihm an Kraft dann doch nach langem Ringen
überlegen gewesen.
Dabei rollt Bähndken blutrünstig mit seinen Augen,
fuchtelt wild illustrierend mit Armen und Beinen: Also,
der andere, es müffe ein Athlet gewesen sein, — habe
ihn schließlich umzingelt und überwältigt. Seine, Bähnd-
kens, Amtsmontur sei dabei derart in Fetzen gegangen,
daß er . . .
Anter den Großen, die ihn umstehen, ist es so gewesen,
daß einer den anderen anzwinkert, bis alle in dröhnendes
Lachen und wieherndes Gejohle ausbrechen. Zumal der
Twartschulte, der das alles wohl durchschaut, ist wild auf
ihn zu: das werde ihm Kopf und Kragen kosten.
Dieses schimpfliche Ende aber hat Bähndken dann nicht
mehr erlebt. Nach diesem seinem großen Tage ist er bald
erkrankt und sehr schnell gestorben.
Die älteren Leute in Kellinghusen aber erzählen heute
noch von ihm und seinen sehr merkwürdigen Taten ....
Für Trockenlegung - „Ich bin - hupp -
auch für Trockenlegung, aber — hupp — für sofortige!"
Filmaufnahure
— „Sie müffen aber bei der Trennung von Zhrem Bräu-
tigam wirkliche Tränen vergießen, Fräulein Krull!"
— „Das kann ich nicht!"
— „Man kann alles! Sie müssen eben tränieren!"
In Gedanken
— „Zm Klub soll sich gestern abend so ein streitsüchtiger alter
Eselunangenehm bemerkbargemacht haben. Waren Sieda?"
— „Nein, das muß ein anderer gewesen sein!"
kine gesuncie, erkolgreicke kntkottunS
15t kür 3lle Korpulenten etne Zesunäkeillicke blotivencli^keit unä VVodltet,
ieäocli ist nickt ieäes 3n§edotene LntfettunLsmittel ivirkssm unä un8cd3älicli.
Lii . ' " ..
Line ivirklicd iviri<83me unä bequeme dntkettun^Icur i5t eine Iä3U8lrink-Kur mit
äem bed3nn1en unä beivädrten L*I»LIßirx,8lrui'8'ei' H^rL»arka L)»»t-
f«tt»>»»Ls8teE, vvelcder 3n Ltelle äer 50N5ti§en iVlor^en- unä ^bencj^etränke §e-
trunken vkeräen d3nn. Lr entkettet äen Körper, odne un3n§enedm ^bruküdren,
odne dlun^erkur unä odne äen Körper ru 5cd>vZcden, 3uk äie bequem^te unä xe-
5Ünäe8te, N3türlicd5te ^rt. Lr vvirkt ru^Ieicd §e5unädeil5föräernc1, debt Ü38
^IIZemeine VVoklbefjnclen, reinißt Llut unä LZfte unä erreuxt ein Oeküdl öer
Verjün^unZ unä Lrleicdterunx. dlerr uncl I.un§en bevve^en 8icd viecier kreier,
äie /Vtmun§ ivirä erleicdtert unä ä38 di8deri§e fVtücii§keit8§efüdI tritt nicdt medr
3uk, kurr ^683§t: iVlan lüdlt slcd nucd clle8er Kur >vie neuxeboren. 80
8cdreiben äie Verbr^ucder:
Lin krod, Ü3Ü icd von Idnen äen Herbsri^-Lntkettunxstee dekommen Ii3be,
düde um 30 ?kunä 3b§enommen, k3nn äe5d3lb öen 'l'ee 3llen empkedlen, vvelcde
recdt 8t3rk 5lnä. ?elcjkircden, 22. iVlsr^ 1923, ?r3u ?!....
§edört, ivelcde 20 pfunä 3bZenommen Ii3t. /Vlückte 3ucd äünner vveräen unä ditte
äe5d3ld, xleicd eine ßf3N2e Kur von 12 ?3keten 5enäen ru vollen. 8tutt§3rt....
Lenutre Ikren d1erb3ri3-Lntfettun§5tee 5eit etvv3 4 IV1on3ten mit Onter-
brecduneen. Icd d3be 16 pkuncl sd^enommen uncl küdle micd ^esünäer, ä3bei
konnte icd meinem Leruk ^snr n^cdlcommen. 8enäen 8ie mir vveitere 3 ?3lcete
. . . Lin?k3rrer VVürttember^s.
Ikr lee ersetrt jecle Lsclekur bei be88erer VVirkun^; in eini^en 'l'üßen scl>o
6 ?kunä sd^enommen. Lsronin v. dl. -
1Vl388enk3fte ädnlicde V3nlc8cdrelben, clie vvir 3ber äer doden Ko^ten
dier nicdt 3lle 3bc1luc1cen l358en können. ?ro8pekt er3ti8. ?3ke1 4.50 IVUc.
6 bi8 12 ?3ke1e).
?erner empkedlen vir un^ere »erL»arIs-^i»tf«ttu»»zxsi»sstb
pertiellen 6e8ei'ti§un§ von ?ett3N83t2 tvoppelklnn. äicice VVsäen.^lumpe
lenlce, 8t3rlce ttükten, ketter di3l8, 8cdultern U8iv.). Keue8 kettredrencle^ tVtittel' u
- - ..- . Meu'
3N jeöer 8teIIe unervvün^cdten ?ett3N83t2 äurcd leicdte iVlssss^e ru beseit'^
Ooppeltube 4.50iVIK. ^lleinisser llersteller H«rK»arLs-ILrLl»t«rl»srs^^b
I»I»jLilpI»8r»urS ^ («a^o,»).
Oeneralclepot kür xanr Veut5cdlanc1: Lleksnten-^potdeke, kerlin, 8.^
19,
deip2i§er5tr. 74 (am Oändoffpl3t2); Lres^su: I4zk§jen. ^Xpotd., I'suent^ienstr'o^
Odemnitr: Kreur-, Kronen-unä 8cdloL3potdelce: v3N2i§: Ksis-^potd.; ^ ;
muncl: Lur§tor-/Vpotd.; Oresäen: ?!n^-/Vpotk.; VÜ58elc1ork: ?3td3U5->Vpol ' .
L556N: ^äler-^potd.; ?r3 nlckurt 3.1V1.: Ln§el-, 8cliivanen-uncl ^äler-^po^§s
?r3nlckurt 3. Oäer: Ku§el-/Vpotd.; l43mdur§: -Vl8tertor-/Vpotd. ^egenu
1'd3li3-'?de3ter; dk^nnover: tiirscd-^potd.; Köln: Lsraclies-^potk.,
8tr3Le 160; Leiprißf: Ln^eI-/Vpotdeke; Lüdeclc: /Väler-^potdeke; iV1s6u -
bur^: Viktoris-^potdeke; IVI^nndeim: Lindorn-/Vpotdeke; iVIÜncd^ ..
8cküt26N-^l)otd.; >iürnber^: 8pit3l-^potdelce rum deili^en Oeist; 8tuttL^
Ook-^potdeke.
Meggönllocler-KIätten lüc. 1867. 7.0><tobor 1926. »uclolf IVIoess, Lnnonoon-^xpollit'^
Lerlln, Lreslau, Dresäev, vvskelckork, k'rLnkturt, LsIIe ».8., tkamburxk, Hsnnover, KMn, I-etp7.ikk, -Isssckedure, ^lsnnketm, ^lttncken. Hllrnberx, StnktMrk. I'rax', VVien, VVLrsekau, basst,
Lestellun^en de! sllen Lucd- unä Kunstdsncllun^en, 2eitun^s-Lxpec1itionen unä äen?ostämtern. VVocdenaus^ade: V lerte Ij s d rs-^ b o n nem e nt (13 I^lummern) kür
I3lic1 odne 2u8tellun§ ?.-iV1. 5.—; portokrei N3cd Oesterreicd 8. 9.50, nscd äer l'scdecdo^Iov^kei Kc. 45.—. N3cd äer 8cdvkei2 ?r. 7.50, N3cd LelZien, ?r3nkreicd, luZosls ..
dettl3nä, ?ortu§3l, ?um3nien, ?uül3nc1 uncl On§3rn K.-iVI. 5.65,N3ck äem übr!§en ^uslancl ?.-!V1. 6.30. öesonäers ln 8cdutrpappe verpaclcte äusxabe: Viertell^ ^>t
/Vbonnement innerd3ld Oeutscdlsnäs, LostderuZ oäer ^ostüderiveisunZ vom Verl3§ aus K.-/V1. 5.85. Llnrelne blummer: 1n Oeutscdlsncl ?.-1V1. —.40, 1n dänaern
docdvertixer Vsluta 8ckveirer-?rs. —.50 ocler äeren Kursivert.
10
ReäLklionisedluü: 20. Leptember 1926.
Ganz sacht öffnet er die Tür und schaut durch den
Spalt. Gott sei Dank, daß wenigstens keine Menschen zu
sehen sind! So entschlüpst er, halb Mann, halb Frau. Aber
an den Fenstern sind doch etliche grinsende Fratzen. !lnd
die Dorfköter wetzen kläffend hinter ihm drei».
In Kellinghusen hat der Twartschulte gewartet. Die
Leute haben zudringlich geäugt und gesragt. Es ist eine
Aufregung gewesen, ob Bähndken etwas passiert ist! Wie
ein verprügelter Lund ist der angeschlichen gekommen. Als
er aber den Schulten sieht, und als sein merkwürdiges Aus-
sehen noch mehr Menschen anlockt, schießt ihm ein Gedanke
durch das verräucherte Lirn:
Er meldet sich, mögen die Leute noch so dämlich lachen,
stramm dienstlich bei dem Schulten: Zwischen ihm und dem
Verbrecher sei es bei der Verhaftung zu einem gefährlichen,
zu einem lebensgefährlichen und grauslichen Kampf ge-
kommen, wobei er den anderen zwar erheblich verletzt habe,
aber der sei ihm an Kraft dann doch nach langem Ringen
überlegen gewesen.
Dabei rollt Bähndken blutrünstig mit seinen Augen,
fuchtelt wild illustrierend mit Armen und Beinen: Also,
der andere, es müffe ein Athlet gewesen sein, — habe
ihn schließlich umzingelt und überwältigt. Seine, Bähnd-
kens, Amtsmontur sei dabei derart in Fetzen gegangen,
daß er . . .
Anter den Großen, die ihn umstehen, ist es so gewesen,
daß einer den anderen anzwinkert, bis alle in dröhnendes
Lachen und wieherndes Gejohle ausbrechen. Zumal der
Twartschulte, der das alles wohl durchschaut, ist wild auf
ihn zu: das werde ihm Kopf und Kragen kosten.
Dieses schimpfliche Ende aber hat Bähndken dann nicht
mehr erlebt. Nach diesem seinem großen Tage ist er bald
erkrankt und sehr schnell gestorben.
Die älteren Leute in Kellinghusen aber erzählen heute
noch von ihm und seinen sehr merkwürdigen Taten ....
Für Trockenlegung - „Ich bin - hupp -
auch für Trockenlegung, aber — hupp — für sofortige!"
Filmaufnahure
— „Sie müffen aber bei der Trennung von Zhrem Bräu-
tigam wirkliche Tränen vergießen, Fräulein Krull!"
— „Das kann ich nicht!"
— „Man kann alles! Sie müssen eben tränieren!"
In Gedanken
— „Zm Klub soll sich gestern abend so ein streitsüchtiger alter
Eselunangenehm bemerkbargemacht haben. Waren Sieda?"
— „Nein, das muß ein anderer gewesen sein!"
kine gesuncie, erkolgreicke kntkottunS
15t kür 3lle Korpulenten etne Zesunäkeillicke blotivencli^keit unä VVodltet,
ieäocli ist nickt ieäes 3n§edotene LntfettunLsmittel ivirkssm unä un8cd3älicli.
Lii . ' " ..
Line ivirklicd iviri<83me unä bequeme dntkettun^Icur i5t eine Iä3U8lrink-Kur mit
äem bed3nn1en unä beivädrten L*I»LIßirx,8lrui'8'ei' H^rL»arka L)»»t-
f«tt»>»»Ls8teE, vvelcder 3n Ltelle äer 50N5ti§en iVlor^en- unä ^bencj^etränke §e-
trunken vkeräen d3nn. Lr entkettet äen Körper, odne un3n§enedm ^bruküdren,
odne dlun^erkur unä odne äen Körper ru 5cd>vZcden, 3uk äie bequem^te unä xe-
5Ünäe8te, N3türlicd5te ^rt. Lr vvirkt ru^Ieicd §e5unädeil5föräernc1, debt Ü38
^IIZemeine VVoklbefjnclen, reinißt Llut unä LZfte unä erreuxt ein Oeküdl öer
Verjün^unZ unä Lrleicdterunx. dlerr uncl I.un§en bevve^en 8icd viecier kreier,
äie /Vtmun§ ivirä erleicdtert unä ä38 di8deri§e fVtücii§keit8§efüdI tritt nicdt medr
3uk, kurr ^683§t: iVlan lüdlt slcd nucd clle8er Kur >vie neuxeboren. 80
8cdreiben äie Verbr^ucder:
Lin krod, Ü3Ü icd von Idnen äen Herbsri^-Lntkettunxstee dekommen Ii3be,
düde um 30 ?kunä 3b§enommen, k3nn äe5d3lb öen 'l'ee 3llen empkedlen, vvelcde
recdt 8t3rk 5lnä. ?elcjkircden, 22. iVlsr^ 1923, ?r3u ?!....
§edört, ivelcde 20 pfunä 3bZenommen Ii3t. /Vlückte 3ucd äünner vveräen unä ditte
äe5d3ld, xleicd eine ßf3N2e Kur von 12 ?3keten 5enäen ru vollen. 8tutt§3rt....
Lenutre Ikren d1erb3ri3-Lntfettun§5tee 5eit etvv3 4 IV1on3ten mit Onter-
brecduneen. Icd d3be 16 pkuncl sd^enommen uncl küdle micd ^esünäer, ä3bei
konnte icd meinem Leruk ^snr n^cdlcommen. 8enäen 8ie mir vveitere 3 ?3lcete
. . . Lin?k3rrer VVürttember^s.
Ikr lee ersetrt jecle Lsclekur bei be88erer VVirkun^; in eini^en 'l'üßen scl>o
6 ?kunä sd^enommen. Lsronin v. dl. -
1Vl388enk3fte ädnlicde V3nlc8cdrelben, clie vvir 3ber äer doden Ko^ten
dier nicdt 3lle 3bc1luc1cen l358en können. ?ro8pekt er3ti8. ?3ke1 4.50 IVUc.
6 bi8 12 ?3ke1e).
?erner empkedlen vir un^ere »erL»arIs-^i»tf«ttu»»zxsi»sstb
pertiellen 6e8ei'ti§un§ von ?ett3N83t2 tvoppelklnn. äicice VVsäen.^lumpe
lenlce, 8t3rlce ttükten, ketter di3l8, 8cdultern U8iv.). Keue8 kettredrencle^ tVtittel' u
- - ..- . Meu'
3N jeöer 8teIIe unervvün^cdten ?ett3N83t2 äurcd leicdte iVlssss^e ru beseit'^
Ooppeltube 4.50iVIK. ^lleinisser llersteller H«rK»arLs-ILrLl»t«rl»srs^^b
I»I»jLilpI»8r»urS ^ («a^o,»).
Oeneralclepot kür xanr Veut5cdlanc1: Lleksnten-^potdeke, kerlin, 8.^
19,
deip2i§er5tr. 74 (am Oändoffpl3t2); Lres^su: I4zk§jen. ^Xpotd., I'suent^ienstr'o^
Odemnitr: Kreur-, Kronen-unä 8cdloL3potdelce: v3N2i§: Ksis-^potd.; ^ ;
muncl: Lur§tor-/Vpotd.; Oresäen: ?!n^-/Vpotk.; VÜ58elc1ork: ?3td3U5->Vpol ' .
L556N: ^äler-^potd.; ?r3 nlckurt 3.1V1.: Ln§el-, 8cliivanen-uncl ^äler-^po^§s
?r3nlckurt 3. Oäer: Ku§el-/Vpotd.; l43mdur§: -Vl8tertor-/Vpotd. ^egenu
1'd3li3-'?de3ter; dk^nnover: tiirscd-^potd.; Köln: Lsraclies-^potk.,
8tr3Le 160; Leiprißf: Ln^eI-/Vpotdeke; Lüdeclc: /Väler-^potdeke; iV1s6u -
bur^: Viktoris-^potdeke; IVI^nndeim: Lindorn-/Vpotdeke; iVIÜncd^ ..
8cküt26N-^l)otd.; >iürnber^: 8pit3l-^potdelce rum deili^en Oeist; 8tuttL^
Ook-^potdeke.
Meggönllocler-KIätten lüc. 1867. 7.0><tobor 1926. »uclolf IVIoess, Lnnonoon-^xpollit'^
Lerlln, Lreslau, Dresäev, vvskelckork, k'rLnkturt, LsIIe ».8., tkamburxk, Hsnnover, KMn, I-etp7.ikk, -Isssckedure, ^lsnnketm, ^lttncken. Hllrnberx, StnktMrk. I'rax', VVien, VVLrsekau, basst,
Lestellun^en de! sllen Lucd- unä Kunstdsncllun^en, 2eitun^s-Lxpec1itionen unä äen?ostämtern. VVocdenaus^ade: V lerte Ij s d rs-^ b o n nem e nt (13 I^lummern) kür
I3lic1 odne 2u8tellun§ ?.-iV1. 5.—; portokrei N3cd Oesterreicd 8. 9.50, nscd äer l'scdecdo^Iov^kei Kc. 45.—. N3cd äer 8cdvkei2 ?r. 7.50, N3cd LelZien, ?r3nkreicd, luZosls ..
dettl3nä, ?ortu§3l, ?um3nien, ?uül3nc1 uncl On§3rn K.-iVI. 5.65,N3ck äem übr!§en ^uslancl ?.-!V1. 6.30. öesonäers ln 8cdutrpappe verpaclcte äusxabe: Viertell^ ^>t
/Vbonnement innerd3ld Oeutscdlsnäs, LostderuZ oäer ^ostüderiveisunZ vom Verl3§ aus K.-/V1. 5.85. Llnrelne blummer: 1n Oeutscdlsncl ?.-1V1. —.40, 1n dänaern
docdvertixer Vsluta 8ckveirer-?rs. —.50 ocler äeren Kursivert.
10
ReäLklionisedluü: 20. Leptember 1926.