Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schwendels haben vor der Stadt
Einen mittelgroßen Garten.
Vieles, was man gerne hat,
Läßt der Sommer dort erwarten,
So zum Beispiel den Salat,
Stachel- und Iohannisbeeren
And besonders den Spinat,
Welchen Schwendels gern verzehren

Doch die schönste Ernte
pflegt

Immer erst der Äerbst
zu bringen,

Weil der Garten Bäume
hegt,

Denen hohes Lob zu singen.

Dreie sind's, die, groß und breit,
Iene Grumkowbirnen tragen,
Welche haltbar lange Zeit
And durch Wohlgeschmack behagen.

Diesmal scheint der Segen sast
Aeberreich sich zu entfalten;
Brechen würde mancher Ast,
Würden ihn nicht Stützen halten.

Schon im Sommer, sroh gerührt,
Sahen Schwendels dies Gedeihen,
Da sie oft hinausspaziert,
Wenn es schön genug im Freien.

Sonntags meist zum Kaffeeschmaus
Lenkte man dorthin die Schritte,
Denn ein kleines Gartenhaus
Steht in des Besitztums Mitte.
Dieses taufte „Schwendelsruh"
Recht poetisch die Familie:
Vater, Mutter und dazu
Eine Tochter, die Cäeilie.

Als ein Gast kam ziemlich oft
Noch der Sekretär Max Kunde,
Den man insgeheim erhofft
Für Cäcilien zum Bunde.
Neigung keimte zweifellos
Beiderseits in starken Funken,
Doch voll Schüchternheit hat bloß
Kunde den Kaffee getrunken.

Zeichnungen von I. Maudcr
Daraus hat der Sekretär
Stolz fich in die Brust geschmissen:

Selbstverständlich würde er
Treu den Schatz zu hüten wissen!
And hinaus begab er sich
In Gesellschast einer Flinte,

Doch es schien ihm eigentlich
Sehr, als säß' er in der Tinte.

Ia, die Nacht war kühl, und sehr
Äat der Sekretär gesroren.
„Nein, das mache ich nicht mehr!"
Äat er gleich sich zugeschworen.
Schleunigst sucht er und entdeckt
Gegen Zahlung als Vertreter
Ein verkommenes Subjekt,
Doch verwendbar: Krischan Plöter.

Plöter sitzt iu „Schwendelsruh"
Nunmehr auf der Lerbstnachtwache.
Schwendels denken immerzu,
Daß der Sekretär das mache.

Reif nun sind die Birnen bald,
Daß man froh die Ernte übe.

Eine Sorge nur umkrallt
Vater Schwendel, nämlich: Diebe!
Weshalb er bedachtsam spricht:
„Ietzt sollt' man die Nacht hier wachen;
Lätt' ich Rheumatismus nicht,
Würde ich das selber machen."

Papa Schwendel, dankgeschwellt,
Lat dort draußen ein paar Flaschen
Feiner Schnäpse aufgestellt,

Ihn damit zu überraschen.

Die Mama, die ohnehin
Sehr dem Sekretär gewogen,
Lat mit hausfraulichem Sinn
Neu das Lager überzogen.
 
Annotationen