Ergebnis der Wochenausgabe 47 (Nr. 1861)
Die Klatschbasen
„Bltte um einen Bettrag l"
PreisträgerRm. 10».— Fr. Loffer, Luditz, C. S. N.
Kirka-Gstanzeln
Auf an Kas, auf a Mer
Auf an kloan Rausch — hollen!
Genga zum kirka mir,
D' äakl und i!
Magsk a Wurscht, magst a Gmüas,
Trau di nur, sag's — hollera!
Rlagst ebba gar mas Lüah;
Des kaf i a!
Spielt oana „Tsching, duliöh"
Lo was zum Tanz — holleri!
Racha treibt's g'schwind in d' Höh,
D' Katl und mi!
Katl, des is koa Gschbaß,
Dasz i di mag - hollero!
Katl, du mirkst scho was,
I wer dei Rlo!
F.K.
Der Gestrenge
— „Mit Verboten ist also Ihr
Äerr Polizeigewaltiger sehr
sreigebig?"
— „Iawohl — sogar den zu
Ehren seines fünfundzwanzig-
jährigen Amtsjubiläums ge-
planten Fackelzug hat er ver-
boten...!"
Drei weitere lustige Lösungen:
.Wafserrohrbruch" ,Die nähen wir einfach alle zusammen >" .Stühle gefälltg? — die Stunde 5» Pfg.! I"
Einsender: Franz Begrisch, Wicn. Etnsender: Karl Stursberg, Nemscheid. Einsender: Ernö Ntesta, Dresden.
Erste Hilfe
— „Man sollte eigentlich doch Fernsprecher haben. Gestern
Abend war mein Mann unpäßlich, aber ich konnte keinen
Arzt herankriegen."
— „Lätten Sie doch zu mir geschickt, Frau Nachbarin, —
'nen guten Kognak hab' ich immer im Lause."
Vermutung
— „Seit acht Tagen bin ich insolge der Bandwurmkur
bettlägerig, trotzdein der Arzt sagte, er würde mich ohne
Berussstörung von ihm befreien!"
— „Melleicht hat er gemeint: ohne Berufsstörung für den
Bandwnrm?"
Die Frau Abgeordnete
— „Lerr Nachbar, ich muß mich wirklich wundern, daß
Ihre sonst doch so beredte Gattin niemals im Parlament
das Wort ergreift!"
— „Ums Wort bitten? — Nee, das kennt se nich!"
Die Köchin
— „Sie haben ja schon wieder nicht ausgepaßt, Emma!
Immerzu kriegen wir von Ihnen angebrannten Braten, —
das haben wir srüher nie gehabt."
— „Sie haben wohl vegetarisch gelebt?"
k^sinsts, sTiilcis Poilstts-Ssifs, bisrgsstsllt untsr ^usst^ vsn Lrsrns k/lOusc>n
28
Die Klatschbasen
„Bltte um einen Bettrag l"
PreisträgerRm. 10».— Fr. Loffer, Luditz, C. S. N.
Kirka-Gstanzeln
Auf an Kas, auf a Mer
Auf an kloan Rausch — hollen!
Genga zum kirka mir,
D' äakl und i!
Magsk a Wurscht, magst a Gmüas,
Trau di nur, sag's — hollera!
Rlagst ebba gar mas Lüah;
Des kaf i a!
Spielt oana „Tsching, duliöh"
Lo was zum Tanz — holleri!
Racha treibt's g'schwind in d' Höh,
D' Katl und mi!
Katl, des is koa Gschbaß,
Dasz i di mag - hollero!
Katl, du mirkst scho was,
I wer dei Rlo!
F.K.
Der Gestrenge
— „Mit Verboten ist also Ihr
Äerr Polizeigewaltiger sehr
sreigebig?"
— „Iawohl — sogar den zu
Ehren seines fünfundzwanzig-
jährigen Amtsjubiläums ge-
planten Fackelzug hat er ver-
boten...!"
Drei weitere lustige Lösungen:
.Wafserrohrbruch" ,Die nähen wir einfach alle zusammen >" .Stühle gefälltg? — die Stunde 5» Pfg.! I"
Einsender: Franz Begrisch, Wicn. Etnsender: Karl Stursberg, Nemscheid. Einsender: Ernö Ntesta, Dresden.
Erste Hilfe
— „Man sollte eigentlich doch Fernsprecher haben. Gestern
Abend war mein Mann unpäßlich, aber ich konnte keinen
Arzt herankriegen."
— „Lätten Sie doch zu mir geschickt, Frau Nachbarin, —
'nen guten Kognak hab' ich immer im Lause."
Vermutung
— „Seit acht Tagen bin ich insolge der Bandwurmkur
bettlägerig, trotzdein der Arzt sagte, er würde mich ohne
Berussstörung von ihm befreien!"
— „Melleicht hat er gemeint: ohne Berufsstörung für den
Bandwnrm?"
Die Frau Abgeordnete
— „Lerr Nachbar, ich muß mich wirklich wundern, daß
Ihre sonst doch so beredte Gattin niemals im Parlament
das Wort ergreift!"
— „Ums Wort bitten? — Nee, das kennt se nich!"
Die Köchin
— „Sie haben ja schon wieder nicht ausgepaßt, Emma!
Immerzu kriegen wir von Ihnen angebrannten Braten, —
das haben wir srüher nie gehabt."
— „Sie haben wohl vegetarisch gelebt?"
k^sinsts, sTiilcis Poilstts-Ssifs, bisrgsstsllt untsr ^usst^ vsn Lrsrns k/lOusc>n
28