Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ltrt tsgt cisk ffsrbst 6orcbs bsncl
/tstlt sslnsm ciüccss Lsssn,
btock nls lst so mssctisnt
Oei' VVsici cvls ltrt gsvvsssn!
biur /tpottisksc gsti'n tiscucn
t-lncl ssrnmlsn sicti clss Lolctiicuni,
VVis cocti ss von üssniitins!

V/sr ciiss cisnn ivürciclicti icti?
lct, tiier niit doelsstins
irn t-sntrs, cisr vsrvvicti?
blsut tisbs ick sn sis gsciscbt
tinci niir runi Irobst üibs bisci gsrnscbt:
biicbts stsbt so gut sitr vvis cisr /Vsszc
Osn flstscigsn ru Qssickt,
ist erst cisr rots /vtobn vorbsi,
Osnn biübt icsin >Vs!rsn nickt.

Im tisrbst iibbt ksin Ztucisnts msbr,
Osnn ist cisr V/sin gssünüsr —
Wsnn ttmor tiisbt, lcömbt Lsccbus bsr
l-Incl bringt uns ciorcb cisn V/intsr,

/^uk einei l-suts iin biekb8t

tiun rum Loilsgio

Scblsicb icb — ivirci 's rnick nit rsusn?
V/o ibr ststs trokicnss Ztrob
Ois protsssorss ksusn.
inmittsn pteitt mir ivis im Irsum
Osr Vogsi p)irol suf cism 6sum,

Sr pksift sitr ivis äis Lüncis
In msinsni biirn bsrum,

Zirrt cirobsn suf cisr bincis
Unci bsit Qolioquium.

Unc! ciruntsr sirrsn icb unci ciu
Unci börsn voii bintrükksn ru:
biicbts stsbt so gut sitr ivis cisr /vsszc
Osn /visägsn ru Qssicbt.

Ist erst cisr rots /Vfobn vsrbei,
Osnn blübt ibr >Vsirsn nickt.

Irn bisrbst iikbt ksin Ltucisnts msbr,
Osnn ist cisr >Vsin gssüncisr —
>Vsnn btmor fiisbt, kömbt Vscckus bsr
Unci bringt uns ciorcb äsn ^Vintsr.

Oock kömbt cisr l_sntr ins Usnci
btuk ssinsn Lsmmetsobisn,

Loli cisn psncisktsnbsnc!

Oocb cisr unci jsbnsr bolsn l
icb bin sin ivsnig cissperst,

IVsii Losisstin' gsksusrt bst —
Oocb nickts ist bisr vor ssmpsr!

Osr ?)iroi ksnnt cisn Lrsucbi,

Unci scbrsibt msn srst Zsptsmbsr,
VVsili ss pbiiincksn suck.

Unci scbiisliiick bisibt von siism Qiükk
biicbts sis ciiss kisins I-iec! rurück:
biicbts stsbt so gut sitr ivie cisr /Vts)i
Oen /viscigsn ru Qssickt.

Ist srst cisr rots /vtobn vorbei,
Osnn biübt ksin iVsirsn nicbt.
lm bisrbst iibbt ksin Ltucisnts msbr,
Osnn ist cisr iVsin gssüncisr —
V/snn bimor fiisbt, kömbt Lscckus ber
Uncl bringt uns clorcb cisn iVlntsr.

n. IV.

Der Pelz

Als die junge Frau Irene Anfang Oktober ihre Klei-
derschränke durchsah, stieß sie Plötzlich ein niedlich-entsetztes
Äuch! aus und ries dringend nach dem Gatten.

Der Gatte kam. Frau Irene hielt einen Blaufuchs in
der Land. „Du wirst dich sofort bei der Firma beschweren,
bei der wir den Pelz gekauft haben, Oskar," sagte Frau
Jrene, „da sind ja die Motten drin i"

Der Gatte sagte bedächtig:

„Ich werde das nicht tun, liebes Kind. Dazu kann die
Firma nichts, wenn man einen Pelz den ganzen Sommer
so im Kleiderschrank hängen läßt-!"

„Ach, Oskar, davon verstehst du doch nichts! In den
Pelz durften die Motten nicht kommen, ich habe ihn doch
ausdrücklich als Sommerpelz gekauft." Curry

Wenn die Liebe stirbt —

— „Warum willst du eine Entsettungskur machen?"

— „Damit der Bauch verschwindet, den ich mir bei meiner
ehemaligen Braut, der Köchin, angefuttert hatte; ich will
durch nichts mehr an das untreue Weib erinnert werden I"

Berechnung

Der Lehrer stellt seinen Schülern eine Rechenausgabe. In
einer Stadt von 50000 Einwohnern werden jährlich 2500 Kin-
der geboren, in jedem Iahre sterben 1800 Personen und 600
ziehenweg. Wieviel Einwohnerhat dieStadt in zehnIahren?
Sofort hebt ein Iunge die Land.

— „Ist dir etwas noch nicht klar, Lerbert?"

— „Wenn nun gerade die Leute wegziehen, die Kinder
kriegen, Äerr Lehrer?"


Taufende von Menschen, daruntcr vlele
Aerzte, iiberzeugte Loue davon, daß uns
Allen etne unermehtich großc Kraft inne-
wodnt. Diese Kraft befreit »ns von kör-
perlichen und scclischcn Lcidcn, sauch
chronischen). ihre bcwußte Stärkung
bringt vas Gliick in unser Leben. Hun-
derttausende Menschen allcr Rationen
lesen Louös Bllcher. Hicr ist das beste:
„Dic Sclbstbemcistcrung durch bcwutzte
„Autosuggcstion", von Loue selbst ge-
schricbcn. Mit unwidcrstchlichcrBcwcis-
kraft wirlen dtc wahrhcitsgetreuen
sscugnisse und Beispieie ans dcni täg-
Uchen Lcben auf Sic. Louös Sclbstbemei-
->^-llMw»»„>, » sterung beruht auf dcr auch in Ihnen

stber " Kraft der Autosuggcstion. Ucber diesc im Besonderen,

Suggestion im Allgcmcincn untcrrichtcn Sie zwei

^chllcht"rf,F?°" Kräste zu

» " belem VPt verschwindet.

Luninier beugcn Ee

nden Sie die Anlcitung, diese noch immcr
»'-»miernk»,!. 5U Ihrcm Nutzen planmätzig zu entwickeln.

» U belel,! uerschwindet, oer Willc wird eisern, Hoffnungen wcrden
Aunnier w brugen Gesundheitsschädiqungen vor, befrcicn stch von
» !>stuk '„!sP'Ät.tstt und Schlaflostgkeit, ste entfliehen dem schädlichen
, "chtei, »„I.stu'stru von Personen, dte Sie ietzt noch ausniitzcn
„ .kuken 2hre Mitmenschen unmerklich zu bccinflusscn und

fl^Nde cr?"" bekommen dcn Echlllffel in die Hand, Licbe und hin-
tzrstcn „ PUiaft zu erwerbcn. Handcln Sie nun auch und be-
"bstrsetzte K??H.uor heute Abend das bcrcits i» über 820000 Stllck

Sammelwerk

Seiten fllr

-versand Gutenberg, Dresden W-315.

„Autosuqgestion und Hypnofe", zusammen
ien fllr R.M. S.— portofre!.

Ilucks kilbed. iieclin st!i <1

klcliel! NlteMk!

können 8ie leickt bc-seiti§en.
Ourcb ivelcbes eintecbe iVsittel teile
^ern kostenl. mil. ?reu IN. kolont,
»Luuover 0 207, Läenstr. 30 /i.

kei kevtellllngen von V/eken elc. v/olle mon
ricli getl. eut äie IVIeggenäorler-LIZtter derietien-

beilt sucb bei ält. personen cler
8einkorrektlon8-kXpp3r3tl)t8cb.
Peicli8pat. k>Ir. 335318. -Xerrtl. i.
Oedr. Verl.8ie Lin8enctun8
v. 1.- 0.-/V1. un^ere pb^s.-anet.
6ro8cbüre /^i^»» Hillclnvi,
Ltiemnitr, 8s. 8.40.^Vi88en8cb.
ortbop.^Verk8t.(pücbär2tl. beit.)

L8 §ibt ?er80nen, clie obne krsnk 2u 8ein, 80 venix ttelxunx rum
?ett3N8st2 bsben, clsü ibre iVl3§erkeit 8ei,r un8cbön in clle /Vußen küllt.
I^'smentlicb bel Osmen zvirkt clie 8tete 6rinnerun§ sn cls8 I<noctien-
^erü8t, ös8 wir in un8 tr3Zen, reclit peinlicb. Lekmintlicb berubt clie
veicbe. ^leicbmriüi^e punöun§ 6er pormen, 6ie ein 2eicben vveib-
licber Lcbönbeit lbt, 3uk norm3lem Onterbeutkett^evvebe. ^ucb i8t 638
l ett kür viele Or^ene, 2. 6. 6ie t>Neren, 6en /VuZepkel, 6en vrü^en-
körper 6er 6ru8t, eln unbe6in§t not>ven6j§e8 pol^ter. 2ur 6e8eitiAun§
6er /Vt38erkeit un6 rur 8cb3kkun§ 6er §evvün8cbten ?ülle 8in6 6ie
ZLt»-1'i'L»L/o1-«oiLKIoii8 ein vor2Ü8licke8 /Vtittel.

Ourcb 6en Oenuü 6er,,6t3-7'r38oI-6onbon8" I3üt 8icb 633 Kör-
perLevvicbt 1n einiZen ^Vocben um 10—30 Pkun6 erböben. 2u§Ieicb
8cb3kken 8ie 3ber 3ucb — inclem 8ie 6ie roten Mutkörpercben di8 2U
500/v vermebren — blervenkrekt un6 6lut.

Zcbecbtel /Vi. 2.50 §e§en bkebnebme. !>kur 2u berieben von 6er
,,61s"-ebemi8ck-teckn.pLbrIK 6erlin-psnk0w122, 6orkum8tr.2

^1l6ÜiiA6 Ins6rai)6iiLiilia1uii6: I^uüol^ ^OL8e, ^.imoiio6ii-^xp6t1üiioii.

29
 
Annotationen