Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Sonntagsjäger — „Wenn ich nur genau

wüßte, ob man beim Nebhuhn aufs 2l»ge oder auss §>erz zielt!"

Psychologie

Als ich neulich den Psychologen Schichtmeier besuchen wollte und
durch den Garten seiner Villa schritt, war es da merkwürdig lebhast.
llnter einem riesigen Apfelbaum standen zwei Gärtner, der Diener und
zwei Wolfshunde.

Der Diener hehte die Lunde unablässig den Baum heraus, der eine
Gärtner schoß unaufhörlich aus einem Tesching, während der andre den
Strahl der Patentgartensprihe in die Krone richtete, in der ein Mann
Aepfel pflückte. Die Äunde bellten wie toll.

Das merkwürdigste aber war, daß der Mann im Baum kein andrer
war, als der Prosessor Schichtmeier selber.

Ich ging ins Äaus. Nach zehn Minuten erschien Schichtmeier, ein
Bild des Iammers und der Auflösung.

„Sagen Sie um Gottes Willen, was treiben Sie da für einen Irr-
finn?" fragte ich.

Schichtmeier runzelte streng die Brauen und käinmte sich einiges
Moos aus der Frisur.

„Es handelte sich iim eine psychologische Feststellung," sagte er, „mir
wurde imnier viel Obst gestohlen, und ich konnte mich nie zu strengen
Maßnahmen gegen die Diebe entschließen, weil ich im Zweifel war:
stehlen die Leute aus Niedertracht, oder macht es ihnen vielleicht nur
ein gewisses Vergnügen? Da habe ich nun selber das Experiment an-
gestellt-"

Schichtmeier entfernte sinnend einige Späne aus seiner Äaut.

„!lud nun?"

„stnd nun gibts kein Pardon mehr," sagte Schichtmeier, „es kommt
nur Niedertracht in Frage." A. W.

artig, lieber Freund! Aber sagen Sie bloß: wie konnten Sie
Strube und Düsterböck auch einladen, diese rabiaten Abstinenten?"
— „Na grade! Sehn Sie doch, wie die bei ihrer Limonade sitzen,—
da schmeckt's uns noch viel befser."

LilstigeGtsckschchsttckt«!

Eie finden sie in unserem

luMeii Suclie üe; «umon!

Dasselbe enthält d. kapitalsten neuesten
itze, Vorträge uno Couvlets. Sie werden sich tot-
chen. Sie können uberall tosende Lachsalven
hervorrusen! Dieses Buch schafft Ihnen viele Stunden
' oer Lust und Laune und macht Sie zum beliebtesten
Gesellschafter. Preis Mk. 1.60. ILongrvK-Vsi'lag,
Abt. 120, 0i-v-sllei» Marschallstr. 27.

^iugeubraueu müssen §leicbmäüi§, äiclit belmart 8ein unä in Lcbönen
Lo^en verlauken. ^uüeräem müssen äie VVimperbaere voIIräbliZ
§ein. Om iVimpern unä ^u§enbrouen ciicbter unä stärker 2U §e-
Ltelten, benutxe man äen in seiner -^rt unübertrekklicben (unab-
>v3§cbb3ren)

kts-^ugenbrsuendslssm

„LtL-^ugeubrLueubalsLiu" bet ciie LiLenLcbekt, äie bi33rp3pillen
3N2ure§en, ru äurcbbluten unc! be88er ru ernäbren, ^voäurcb 8icb
ein kräktixereL bi33rvv3cb8tum einLtellt. ^u§enbr3uen uncl VVimpern
^veräen 3llmäblicb äunkler unä §eben ciem Oesicbt beLonäeren -Vu8-
ciruck unä 3N2ieliencien ?eix. In ^leicber iVeiLe k3nn „vta-^uken-
br3uenb3l83m" 3uck tür cien vsrt benutrt vverclen, cien er ebeniLllL
ciunkier kärbt unci ru präckti^er Lntvricklun§ brin§t. krets III. 2.—
Velter eurpkebleusverte ^rttbvt,
bLsttger rettansatr. voppellcinn, 8t3rlcer beib unci biükten, unLcböne
?688eln unci ciiclce >V3äen de8eiti§1 ,,Ll3-2ebr>v3cb8", vvirci in ciie

kettrellen ein^erieben.kVi. 4.—

llLLrsuskLll. LeLeitiLen 8ie ciie 8cbuppen unci 8cbinnen mit cier

,,vt3-bi3 3rtcur".kVI. 2.50

llLarkarbe. ,,LtL-tt33rk3rbelotion" kärbt jeäeL iä33r3llm3blicli br3un,
ciunlcelbrLUN, ciunlcelblonci ocier 8cb>v3r2 .... - . . . iVs. 2.50

?r2obtiger llLarcvuobs. „vt3-tt33lIVuck8§3lIert" köräert r3piä äen

V/ucb8 äer Kopk- unä K3rtb33re.. . . . kVi. 2.50

basttge llaare. ,,Lt3-bi33r2er8törer" entkernt nicbt äie bi33re, Lon-
äern bleicbt unä rerLetrt unä macbt 8ie k3rbio8 unä äünn, 80 ä3Ü

8ie nicbt mebr LicbtbLr Linä.iVI. 5.—

Relreuäe boobeu. vine Lcböne koclce 3n äer VVLn^e MLcbt jeäe8
OeLicbt reirvoll unä intere883nt. ,,vt3-Kr3U8eI§ei8t" M3cbt N3tür-
liciie voclcen unä bält ä38 bi33r !n loclcerer ?ülle, 3ucb bei l'ran-

8pir3tion. ?rei8 ... -.iVI. 2.—

„LtL-^ugeubsä" §ibt LtrLblenäe briLcbe. iViit VVanne . . /Vi. 2.50
Illttesser de8eiti§t M3N kür immer mit ä. ,,vt3-iViite88er-Lntkerner"

(O. ir. O. IVi. 766976) mit .FtL-böLunZ".iVI. 2.50

SttrurunLetu. ?neum3ti8clier„^tirnrunxelZlätter" v. ?. k>. ^lr. 352864

beLeiti^t äie 8tirnk3lten ... .kVi. 4.—

lleslvbtstalteu. „vt3-Oe8icbt8M3883§e-^pp3r3t" .... IVi. 2.50

lleraäebatter. ,,838cb3", äer primitivLte, äocb beguem8te 0er3äe-

kLlter, ^n§3be, ob ?i§ur lclein, mittel, LtLrlc./Vi. 3.—

Lvböue roruren. „vtL-k'ormenprickler" lcrüktiZt unä beke8ti§1 äie
Lru8t§6>v6de2ellen. 8cböne volle Körperkormen ent^vickeln 8icli IVi. 6.—
Illagerbett. IViLZere ?er80nen erlLnZen äurcb ,,vt3 Pr3§ol" runäe
Körperkormen unä Lokort Oewicbt82un3bme ...... IVi. 2.50

vusoböue ^Lseukoruren. O38 21. iVioäell ?3tent321737 dlLLenkormer
,,2elIo-?unict I" kormt jeäe 1^386 normLl /Vi. 6.—, IVi. 8.—, u. IVi. 10.—
Aasenröte. „Vt3-I^38enb3ä" l36t äie dkLLenröte voll8t3näiL ver-
Lcbxvinäen. „Vt3-dk38enb3ä" wirlct auk äie Llutrellen 2U83mmen-

riebenä (verbinäert ölul3när3n§).IVi. 5.—

kote lläuäe. ,.Lt3-Iä3näbüIIen" macben äie täänäe 23rt unä 3uk-

k3llenä weiü (^veräen N3cbt8 ^etrLZen) . . ./Vi. 4.—

vusoböue Vaäeu unä llnüvbel reäurieren 8ie au^enblicklicb mit
äer unLicbtbLren 8eiäenk3ut8cbukbinäe. ?rei8 kür Knöcbel IVi. 6.—

?rei8 kür VVLäen.IVi. 9.—

LLstigeu Lvbvvetü 3N äen -VcbLeln unä ?üüen beLeitiLt ,,vt3-?uü-

daälÖLUnß".iVi. 2.50

llautsobLlbur. Line neue Oe8icbt8b3ut errielt äurcb verbeLLerte

„Lt3-8cbälkur".iVi. 6.—

Vusvbüue btppeu. „^tL-bippenkormer".IVi. 3.—

Louuuersprosseu. „vt3-iVi38ke" beLeiti^t 8ommer8pro88en xänrlicli

äurck 83uer8tokk>virkun§ ./Vi. 4.—

LobueevetÜv 22kne. „bt3-iVi388e" IÖ8t alle ^elben -VnLätre unä

23bn8tein Lu§enblicklicli auk.iVi. 2.—

„vt3-83uer8tokk-23bnpuIver".IVi. 0.50

^ugeuebluer L-teiu. „LtL-iViunäblättcben" be8eiti§en üblen /Viunä-
^erucb unä verleiben Ln^enelimen, vvoblriecbenäen ^tem IVi. 2.—

lätovterung. Illutlerruak. ,,b!l3-1'ropken" beLeitlZen l'ätoivieruneen.
IViuttermLle, keberklecke unä iVLrren.iVi. 3.50

..Lta-^rtikel" 8inä äurcb 23klr. ?3tente im ln- unä ^uslenäe ^eLcb.
?erner Zescb. Zem. Oesetr v. 12. 5. 1894. Von 23blreicben ^erxten
unä Obemikern LULprob. u. Zlänrenä be^utLcbtet. PZZIicb eingeb.
vankLcbr. Versanä un3ukkälli§ p. dlLcbn. oäer Voreiri8enäun§

Luk?o8t8ckeckkonto Lerlin 43634, ?orto 30 ?k. extra. Le! LeLtellung
von ärei verLcbieäenen ^rtikeln oäer mebr porto- unä LpeLenkrei.

bbrili" ü. m. b. II.. KM-p->iilM SiikliMlk. 1.

^.llsiuiAS iQssratoaaaiiallias: kiuciolf /llosss, ^.»»ooosll-I^xpsüitio».

31
 
Annotationen