^iockensukgsds: preis 100 klsrk
Ois ,Meggen<jorfer-8!ättsr" bringsn jelie Wocke 5nr ibre I-essr eins InstiZe ^uf^ube, äersn bests I-ösung init 10V
prümiiert tvircl. LerufsmüLiAS Lcbriftsteller, Lluler un6 2eickner bitten vvir, sick nickt ru beteiligen, öL ciiss mekr eine ^n-
^eleZenkeit unssres Leserkreises 8ein soII.Nit6sriIntsckei6ung6urck äis8ckrift>eitunZörkiürt sick je6sr1siInskmsr einvör-
stuncien. Lorresponcienren können vvegen cier ^cVockenuuf^rbsn nickt ^efükrt, üinsenciungsn nickt rurückgesckickt cvercien.
Wochenaufgabe 54.
Dre in der Gegend der Geschehnisse mit großer Toleranz
festgelegte Polizeistunde ist nicht mehr fern, da stolpert in
de» eleganten Ausschank zum „Fidelen Affen" noch eine
Gesellschaft jüngerer Lerren hinein, denen anzumerken ist,
daß sie bereits einige ähnliche Lokale mit Erfolg besucht
haben. Es wäre gar nicht mehr nötig, daß ste noch in den
„Fidelen Affen" kommen; sie sollten lieber nach Lause gehn,
sich zu Bett legen und ihre Räusche ausschlasen, damit sie
frisch und gestärkt aufwachen und was Vernünftiges tun
können. Aber nein: es ist ja vor dem Sonntag; sie brauchen
also nichts Vernünftiges zu tun, sie können noch im „Fidelen
Affen" einkehren und Blödsinn anstellen, von dem sich zu
erholen sie bis zum Montag morgen noch Zeit genug haben.
Demgemäß werden starke Grtränke verlangt. Mischungen
sollen es sein, die individuellen Charakter haben und Geist
und Erfindungskraft verraten. Zuerst schreit einer nach einem
Mixtum, dessen fünf Ingredienzien einige Verwunderung
erregen. „Total meschuggel" ruft man.
Aber der junge Mann erklärt: „Bitte, das ist weislich
gewählt. Paßt doch auf:
Benediktiuer,
Rum,
Ungarwei», einen Schuß,
Nordhäuser,
Orange.
Was ist das? Ein Schnapsakrostichon ist es, o Freunde!
Ein auf meinem Namen aufgebautes Saufakrostichon, —
denn ich heiße doch Bruno."
„Famos! Glänzende Zdee!" Der Einfall wird gepriesen
und als schleunigster Besolgung wertes Beispiel genommen.
Ein zweiter, namens Karl meldet sich: „Kaffee-Arak
-Ratafia und-Donnerwetter, was nehme ich mit L?"
„Liebigextrakt!" schlägt jemand vor.
Iur fidelen Affen.
Aber Karl weiß etwas Besseres. „Nein, ein Lorbeer-
blatt als kernige Würze, ein Lorbeerblatt von einem mari-
nierten Lering."
Applaus; Karls Mischung wird als schöne Erfindung
anerkannt. Ietzt kommt einer, der Georg heißt. „Goldwasser
-Enzian-Orange-"
„Äalt!" heißt es da aber. „Schäme dich, Plagiator!
Orange hat ja schon der Bruno. Suche was Eigenes!"
Georg sieht das ein und denkt nach. Verflucht, wie soll
das O in seiner Mischung vertreten werden? And dann
das R? Denn Rum und Ratafia sind ihm ja auch schou
vorweg genommen worden. Der Besitzer des „Fidelen Affen"
muß ihm helsen, — ob er wohl eine Lausapotheke hat?
Ia, der gute Mann hat eine, und triumphierend kann Georg
sich die Mischung bestellen:
„Goldwasser-Enzian-ein paar Opiumtropfen
-eine Nhabarbertablette und einen Gin."
Schreie besoffenen Entzückens werden laut. Angefeuert
kommt nun Franz heran. Auch er braucht die Lausapotheke,
denn für das F will er durchaus ein bißchen Fenchelabsud
haben; dazu kommen ein Eßlöffel Nahm, ein Glas Anisette,
ein Löffelchen Natron (doppeltkohlensaures nämlich) und
eine Mefferspitze Zimt.
Lerrliche Mischungen stnd das. Ob sie wohl noch zu
überbieten sind? Sie müssen übertroffen werden, denn jetzt
wird eine Prämie ausgesetzt für den, der die verrückteste
Mixtur stch brauen läßt. !lnd schon meldet sich eiuer: „La, nuu
paßt mal auf! Ich heiße . . . uud demgemäß wähle ich . . ."
Wie heißt der besoffenejunge Mann, und welcheMischuug
verlangt er? Für die beste, der Situation im „Fidelen Affen"
entsprechende groteske Lösung zahlen wir hundert Mark.
Anappetitliches soll natürlich ausgeschloffen sein, aber sonst
dürfen alle Ingredienzien als vorhanden angesehen werden.
Einsendungen, denen keine andercn Mitteilungen beigefiigt sein dtirfen, bis 18. November >926 an: Schriftleitung der Meggendorfer-Bliitter
(Wochenaufgabe) Miinchen, Reftdenzstraße lü. — Brtefuinschläge müssen die Aufschrift .Wochenaufgabe" tragen. — Werden Lösungen mehrerer
Wochenaufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jede ein besonderes Blatt mit Angabe des Absenders zu verwenden. Entscheidung in Nr. >877.
KIsus LreisIisks,965sÜLN
kmfUüIlSl!!.
^nsicbtskLl-ten- u. tVtLikeutauscti
xvünsclieu 5lXX) personen 3ller
VVeltteile. Verl3Nßfen 8ie i^Zlieres
v. 103, OderbL^ern.
>.ungsn-
iLi'nnlLe, ciie dislier lceine diei-
lun^ frincien unä 3N ^stbmL, kun-
^entuberkulose. LunZenspitren-
K3t3rrli, ver^ltetem l-justen nsvv.
leicien, finclen ^ukklZrunßf über cile
Ors3clie disberiZer erlol^loser Le-
ti3ncilun§ in cier Lroscblire ,v38
Lncie cier Lunxentuberlculose".
?reis tVI. 1.—. porto extr3.
Lütegls-VerLsg, Lassel 137.
»»
ttslelvr
kassebuncie-rücbterei unci ttancllunx
^w.IVIgn8lis^ae>if.,Kö8tl'itr 5,il>.
Ver83nci 3ller ^uxus-.^VLcb-.Lexlelt-.poIl-
rei-, laxclkunlle. kebencie^nkunktu.peinras-
8lx reit stets ^Lrantiert. Illustr. pr3cbtlc3t3lo§
mit preisliste iVIIc. 1.50 fr^nlco (in iVl3rlcen).
8erie!iei> 8>e M dei 8ö§töIIiii>geii um. gek>. suk >Iiö üileggemllickf-KIMk.
Degen Einsendung von 40 Pfg.
erhält ein jeder eine Probe felbst-
gekelterten
kot- I». W«!88VV«IIil
nebst Preisiiste. Kein Nisiko, da wir
Nichtgefallendes ohne weiteres un-
frankiert zurücknchnien.
Oebr. öotk, Tibrxveiier K jNhld.)
9 pkci. ZferZuckerte
^tlMillÜiöllfe L'eL
9 pkci. 1'ilsit. K^se Vs kett iVI. 5.40
9 „ „ „ V, „ „ 7.40
9 „ ecbt. Lciamer V» „ „ 7.40
ad bier k43cbn3bme.
Xormannls, Ilorlorl 125, Holst.
8eI»bi»»1o^ - I»l8lo1«i»r
Lin LcbuLL. ci.O^s-pistolebetZubt
cien QeZner lOiVUnut. l3N§.okne2u
verletxen.— preis: einscbüssi^ /VI.
3.50; 2>v6iscbü88i§ iVI. 12.—; ürei-
scküssix 15.—;p3tronen ä 15pk.
Louret-Versanü, vberunltL 23
f3kr- unä
IVlotorrLlier
kudrilrneu a. lollraiilung obll^
künss klsrk
8t3unenc1 billi^e preise.
Verl3Nßfen 8ie KalaloL-
H. R. Lvrgursun, VertriebS'
2entr3le Lreslsr» I 21/8»-
Hr»L»r8Ll»L»rtI „
scbleiken 8ie Ibre 8cberen u.
ser seldst in einer iVlinute
meinen neuen Lobärterrr.
kein vernickelt, in ele^.
preis pm. 1.20 je 8tück k^.
K3cbn3bme. Vertreter prrvsl
L.Ler«tbrg.Lar1srube,6arteii5tr
iVvsileii!iv rciilss!
ciLnn seben 8ie jun^ 3us.
pillen, kein kiunZern, Lrkol6
rLntiert. ^llers3n§3be erkoko
licb. Oiscr. verscblossene
kunkt xe^en 50 pk^. Lriekms^
«Spk«r1-iNa»»oI»v^
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Vcrlag von I. F. Schreiber, München und Eßltng^^
Jn Lesterretch sür Lerausgabe und Nedaition verantwortlich: Robert Mvhr, Buchhändler, Wien I., Domgaffe 4.
Alle Rechte für fämtliche Arlikel und Jllustrationen vorbehallen.
32 Für den Anzeigenteil verantworlltch tn Deulschlanb: Max Laindl, München; in Oesterreich-rlngar»: August Läberle, Wien VII.
Ois ,Meggen<jorfer-8!ättsr" bringsn jelie Wocke 5nr ibre I-essr eins InstiZe ^uf^ube, äersn bests I-ösung init 10V
prümiiert tvircl. LerufsmüLiAS Lcbriftsteller, Lluler un6 2eickner bitten vvir, sick nickt ru beteiligen, öL ciiss mekr eine ^n-
^eleZenkeit unssres Leserkreises 8ein soII.Nit6sriIntsckei6ung6urck äis8ckrift>eitunZörkiürt sick je6sr1siInskmsr einvör-
stuncien. Lorresponcienren können vvegen cier ^cVockenuuf^rbsn nickt ^efükrt, üinsenciungsn nickt rurückgesckickt cvercien.
Wochenaufgabe 54.
Dre in der Gegend der Geschehnisse mit großer Toleranz
festgelegte Polizeistunde ist nicht mehr fern, da stolpert in
de» eleganten Ausschank zum „Fidelen Affen" noch eine
Gesellschaft jüngerer Lerren hinein, denen anzumerken ist,
daß sie bereits einige ähnliche Lokale mit Erfolg besucht
haben. Es wäre gar nicht mehr nötig, daß ste noch in den
„Fidelen Affen" kommen; sie sollten lieber nach Lause gehn,
sich zu Bett legen und ihre Räusche ausschlasen, damit sie
frisch und gestärkt aufwachen und was Vernünftiges tun
können. Aber nein: es ist ja vor dem Sonntag; sie brauchen
also nichts Vernünftiges zu tun, sie können noch im „Fidelen
Affen" einkehren und Blödsinn anstellen, von dem sich zu
erholen sie bis zum Montag morgen noch Zeit genug haben.
Demgemäß werden starke Grtränke verlangt. Mischungen
sollen es sein, die individuellen Charakter haben und Geist
und Erfindungskraft verraten. Zuerst schreit einer nach einem
Mixtum, dessen fünf Ingredienzien einige Verwunderung
erregen. „Total meschuggel" ruft man.
Aber der junge Mann erklärt: „Bitte, das ist weislich
gewählt. Paßt doch auf:
Benediktiuer,
Rum,
Ungarwei», einen Schuß,
Nordhäuser,
Orange.
Was ist das? Ein Schnapsakrostichon ist es, o Freunde!
Ein auf meinem Namen aufgebautes Saufakrostichon, —
denn ich heiße doch Bruno."
„Famos! Glänzende Zdee!" Der Einfall wird gepriesen
und als schleunigster Besolgung wertes Beispiel genommen.
Ein zweiter, namens Karl meldet sich: „Kaffee-Arak
-Ratafia und-Donnerwetter, was nehme ich mit L?"
„Liebigextrakt!" schlägt jemand vor.
Iur fidelen Affen.
Aber Karl weiß etwas Besseres. „Nein, ein Lorbeer-
blatt als kernige Würze, ein Lorbeerblatt von einem mari-
nierten Lering."
Applaus; Karls Mischung wird als schöne Erfindung
anerkannt. Ietzt kommt einer, der Georg heißt. „Goldwasser
-Enzian-Orange-"
„Äalt!" heißt es da aber. „Schäme dich, Plagiator!
Orange hat ja schon der Bruno. Suche was Eigenes!"
Georg sieht das ein und denkt nach. Verflucht, wie soll
das O in seiner Mischung vertreten werden? And dann
das R? Denn Rum und Ratafia sind ihm ja auch schou
vorweg genommen worden. Der Besitzer des „Fidelen Affen"
muß ihm helsen, — ob er wohl eine Lausapotheke hat?
Ia, der gute Mann hat eine, und triumphierend kann Georg
sich die Mischung bestellen:
„Goldwasser-Enzian-ein paar Opiumtropfen
-eine Nhabarbertablette und einen Gin."
Schreie besoffenen Entzückens werden laut. Angefeuert
kommt nun Franz heran. Auch er braucht die Lausapotheke,
denn für das F will er durchaus ein bißchen Fenchelabsud
haben; dazu kommen ein Eßlöffel Nahm, ein Glas Anisette,
ein Löffelchen Natron (doppeltkohlensaures nämlich) und
eine Mefferspitze Zimt.
Lerrliche Mischungen stnd das. Ob sie wohl noch zu
überbieten sind? Sie müssen übertroffen werden, denn jetzt
wird eine Prämie ausgesetzt für den, der die verrückteste
Mixtur stch brauen läßt. !lnd schon meldet sich eiuer: „La, nuu
paßt mal auf! Ich heiße . . . uud demgemäß wähle ich . . ."
Wie heißt der besoffenejunge Mann, und welcheMischuug
verlangt er? Für die beste, der Situation im „Fidelen Affen"
entsprechende groteske Lösung zahlen wir hundert Mark.
Anappetitliches soll natürlich ausgeschloffen sein, aber sonst
dürfen alle Ingredienzien als vorhanden angesehen werden.
Einsendungen, denen keine andercn Mitteilungen beigefiigt sein dtirfen, bis 18. November >926 an: Schriftleitung der Meggendorfer-Bliitter
(Wochenaufgabe) Miinchen, Reftdenzstraße lü. — Brtefuinschläge müssen die Aufschrift .Wochenaufgabe" tragen. — Werden Lösungen mehrerer
Wochenaufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jede ein besonderes Blatt mit Angabe des Absenders zu verwenden. Entscheidung in Nr. >877.
KIsus LreisIisks,965sÜLN
kmfUüIlSl!!.
^nsicbtskLl-ten- u. tVtLikeutauscti
xvünsclieu 5lXX) personen 3ller
VVeltteile. Verl3Nßfen 8ie i^Zlieres
v. 103, OderbL^ern.
>.ungsn-
iLi'nnlLe, ciie dislier lceine diei-
lun^ frincien unä 3N ^stbmL, kun-
^entuberkulose. LunZenspitren-
K3t3rrli, ver^ltetem l-justen nsvv.
leicien, finclen ^ukklZrunßf über cile
Ors3clie disberiZer erlol^loser Le-
ti3ncilun§ in cier Lroscblire ,v38
Lncie cier Lunxentuberlculose".
?reis tVI. 1.—. porto extr3.
Lütegls-VerLsg, Lassel 137.
»»
ttslelvr
kassebuncie-rücbterei unci ttancllunx
^w.IVIgn8lis^ae>if.,Kö8tl'itr 5,il>.
Ver83nci 3ller ^uxus-.^VLcb-.Lexlelt-.poIl-
rei-, laxclkunlle. kebencie^nkunktu.peinras-
8lx reit stets ^Lrantiert. Illustr. pr3cbtlc3t3lo§
mit preisliste iVIIc. 1.50 fr^nlco (in iVl3rlcen).
8erie!iei> 8>e M dei 8ö§töIIiii>geii um. gek>. suk >Iiö üileggemllickf-KIMk.
Degen Einsendung von 40 Pfg.
erhält ein jeder eine Probe felbst-
gekelterten
kot- I». W«!88VV«IIil
nebst Preisiiste. Kein Nisiko, da wir
Nichtgefallendes ohne weiteres un-
frankiert zurücknchnien.
Oebr. öotk, Tibrxveiier K jNhld.)
9 pkci. ZferZuckerte
^tlMillÜiöllfe L'eL
9 pkci. 1'ilsit. K^se Vs kett iVI. 5.40
9 „ „ „ V, „ „ 7.40
9 „ ecbt. Lciamer V» „ „ 7.40
ad bier k43cbn3bme.
Xormannls, Ilorlorl 125, Holst.
8eI»bi»»1o^ - I»l8lo1«i»r
Lin LcbuLL. ci.O^s-pistolebetZubt
cien QeZner lOiVUnut. l3N§.okne2u
verletxen.— preis: einscbüssi^ /VI.
3.50; 2>v6iscbü88i§ iVI. 12.—; ürei-
scküssix 15.—;p3tronen ä 15pk.
Louret-Versanü, vberunltL 23
f3kr- unä
IVlotorrLlier
kudrilrneu a. lollraiilung obll^
künss klsrk
8t3unenc1 billi^e preise.
Verl3Nßfen 8ie KalaloL-
H. R. Lvrgursun, VertriebS'
2entr3le Lreslsr» I 21/8»-
Hr»L»r8Ll»L»rtI „
scbleiken 8ie Ibre 8cberen u.
ser seldst in einer iVlinute
meinen neuen Lobärterrr.
kein vernickelt, in ele^.
preis pm. 1.20 je 8tück k^.
K3cbn3bme. Vertreter prrvsl
L.Ler«tbrg.Lar1srube,6arteii5tr
iVvsileii!iv rciilss!
ciLnn seben 8ie jun^ 3us.
pillen, kein kiunZern, Lrkol6
rLntiert. ^llers3n§3be erkoko
licb. Oiscr. verscblossene
kunkt xe^en 50 pk^. Lriekms^
«Spk«r1-iNa»»oI»v^
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Vcrlag von I. F. Schreiber, München und Eßltng^^
Jn Lesterretch sür Lerausgabe und Nedaition verantwortlich: Robert Mvhr, Buchhändler, Wien I., Domgaffe 4.
Alle Rechte für fämtliche Arlikel und Jllustrationen vorbehallen.
32 Für den Anzeigenteil verantworlltch tn Deulschlanb: Max Laindl, München; in Oesterreich-rlngar»: August Läberle, Wien VII.